Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 24.9.2024 um 15:04 schrieb Autopista:

Ein Alfa Romeo 4C ist absolut nichts für den Alltag.

Ich wollte mir schon mal einen als Daily holen und hatte auch schon ähnlich praktische Autos im täglichen Einsatz. Ich kenne auch einen in meiner Umgebung der ihn als Daily nutzt.

Das Auto läuft absolut problemlos.

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich hab noch einen Vorschlag. Meine Giulia bekommt aktuell  den Service gemacht und vom Händler hab ich "notgedrungen" einen Fiat 124 Spider bekommen. "Naja" dachte ich mir. ABER! Das Auto macht wirklich Spaß als Handschalter. Klar, viel Platz und Stauraum hat man nicht, aber es ist praktischer als ein 4C. Und es gibt ihn ja auch noch als Abarth mit 170 PS. Ich glaube dass der Abarth ein richtig tolles Auto ist mit dem man, für vergleichsweise wenig Geld, richtig viel Spaß haben kann. Cabrio noch dazu. Vielleicht wäre das etwas für dich?

abarth-124-spider-car-review.thumb.jpg.0f0f8251e94ff666cb942fb4a7b841d6.jpg

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
Am 25.9.2024 um 07:48 schrieb Dirk_B.:

Da hier schon mehrfach der Name fiel, mir bleibt nichts anderes übrig, als vor dem Kauf eines Hyundais zu warnen. In der Firma hatte ich ingesamt 7, vier sind noch übrig. Ein Tucson stand in den nicht ganz drei Jahren, den wir ihn hatten, rund 140 Tage in der Werkstatt. Getriebe, Turbolader und zum Schluss ein Motorschaden, dann habe ich ihn entnervt mit Verlust verkauft.

Ein i30 ebenfalls mehrfach mit defektem Getriebe. Eine Kombination von erbsenzählender Kleinlichkeit bei der Gearntieabwicklung und fehlenden Ersatzteilen hat dem Auto rund 90 Tage Werkstattaufenthalt innerhalb von drei Jahren beschert. Über den Unfall mit Totalschaden am Ende habe ich mich beinahe gefreut.

Aktuell wieder ein i30, ebenfalls rund drei Jahre alt, mit Motorschaden bei etwa 100.000 Km. Der steht jetzt seit vier Wochen in der Werkstatt weil Hyundai jeden zweiten Handgriff der Mechaniker vorher freigeben muss. Und dieses spezifische Problem ist offenbar bekannt. Dann wird möglicherweise die Kostenübernahme abgelehnt, weil wir einmal den Inspektionsintervall um 2.000 Km überschritten haben. Bei einem Fahrzeug, welches beruflich genutzt wird, täglich im Einsatz ist und die 2.000 Km auch mal in einer Woche fährt.

Die tolle  Garantie ist das Prospektpapier nicht wert.

Seit knapp dreißig Jahren kümmere ich mich um den Fuhrpark meiner Firma. Da gibt und gab es die unterschiedlichsten Marken. Aber das ist die übelste Erfahrung, die ich in dem Zusammenhang machen musste. Egal wie viele Zylinder oder Spulenwicklungen, bei dem Laden werde ich definitiv nie wieder etwas kaufen.

Ich hab zwar nur einen alten i20, aber der läuft problemlos. Wie kann man soviel Pech haben wie Du mit den Motoren, Getrieben und der Werkstatt. Was war denn der Grund immer wieder, insgesamt 7 Hyundai zu kaufen? Wenn ich fragen darf. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Delta HF:

Ich hab noch einen Vorschlag. Meine Giulia bekommt aktuell  den Service gemacht und vom Händler hab ich "notgedrungen" einen Fiat 124 Spider bekommen. "Naja" dachte ich mir. ABER! Das Auto macht wirklich Spaß als Handschalter. Klar, viel Platz und Stauraum hat man nicht, aber es ist praktischer als ein 4C. Und es gibt ihn ja auch noch als Abarth mit 170 PS. Ich glaube dass der Abarth ein richtig tolles Auto ist mit dem man, für vergleichsweise wenig Geld, richtig viel Spaß haben kann. Cabrio noch dazu. Vielleicht wäre das etwas für dich?

abarth-124-spider-car-review.thumb.jpg.0f0f8251e94ff666cb942fb4a7b841d6.jpg

Kleiner, leichter und schöner Flitzer! :-))!

Wenn es kein Italiener sein muss dann ist der Mazda MX5 noch etwas leichter und mit etwas mehr Hubraum/PS bestückt. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Delta HF:

Ich hab noch einen Vorschlag. Meine Giulia bekommt aktuell  den Service gemacht und vom Händler hab ich "notgedrungen" einen Fiat 124 Spider bekommen. "Naja" dachte ich mir. ABER! Das Auto macht wirklich Spaß als Handschalter. Klar, viel Platz und Stauraum hat man nicht, aber es ist praktischer als ein 4C. Und es gibt ihn ja auch noch als Abarth mit 170 PS. Ich glaube dass der Abarth ein richtig tolles Auto ist mit dem man, für vergleichsweise wenig Geld, richtig viel Spaß haben kann. Cabrio noch dazu. Vielleicht wäre das etwas für dich?

abarth-124-spider-car-review.thumb.jpg.0f0f8251e94ff666cb942fb4a7b841d6.jpg


Der ist ja baugleich mit dem Mazda MX5 und fährt sich deshalb ähnlich knackig. Zudem wurden der Fiat 124 und die Abarth nur relativ kurz gebaut. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich habe einen Alfa 4C Launch Edition. Habe damit 42.000km ohne Probleme absolviert.

 

Man kann damit im Alltag fahren aber ob man das will ist die andere Frage. 

 

Mein Hyundai i20N hat bislang 12.000 defektfreie km auf der Uhr. Er kann natürlich bzgl Fahrerlebnis nicht mit dem Alfa mithalten aber er hat neben einem Bose Soundsystem sogar einen Spurhalteassistenten. Die kleinen Abmessungen erleichtern die Parkplatzsuche.  

 

Ich glaube tatsächlich beide Autos werden irgendwann gesucht sein. 

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Beim Alfa 4C kann ich mir schon gut vorstellen das der irgendwann mal gesucht sein wird. Die Preise sind mittlerweile stabil und geben nicht mehr nach. Beim Hyundai i20N hingegen kann ich mir nur äußerst schwer vorstellen das der sich in 10-Jahren mal zu einem Objekt der Begierde entwickeln könnte (auch wenn ich ihn cool finde).

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb california:


Der ist ja baugleich mit dem Mazda MX5 und fährt sich deshalb ähnlich knackig. Zudem wurden der Fiat 124 und die Abarth nur relativ kurz gebaut. 

Die Fiat-Derivate sollen eher nach oben streuen, die Abarth eher nach unten. Es ist ja die gleiche 1.4 MultiAir-Basis. Letzter kaschiert das aber recht gut (zu gut?) mit Lautstärke. 

 

Für häufiges Fahren dürfte daher der Fiat den Vorzug verdienen. Der Abarth ist dann eher für das Wochenende. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich würde gerne ein weiteres Fahrzeug in den Topf werfen. Wie sieht es denn mit einem Audi TTS oder sogar TTRS aus? Letzterer mit seinem tollen Fünfzylinder liegt aber mittlerweile bei EUR 60.000,- und mehr und damit vielleicht nicht mehr unbedingt im gesetzten Budget. Da gehen die Preise mittlerweile aber auch nur noch nach oben und so könnte der TTRS dennoch eine gute Option sein. Der vierzylindrige TTS mit seinen >300 PS geht aber schon bereits gut vorwärts und macht wirklich Spaß zu fahren. Und er würde voll im Budget liegen. Wahlweise auch als offene Variante erhältlich.

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Thorsten0815:

 Was war denn der Grund immer wieder, insgesamt 7 Hyundai zu kaufen? Wenn ich fragen darf. 

Naja, was heißt immer wieder. Es waren einige Autos in relativ kurzer Zeit. Der Händler bei dem ich seit Firmengründung die meisten Autos gekauft habe und mit dem ich sehr zufrieden bin, führt an einem Standort eben Hyundai. Auf den ersten Blick sind die Kisten ja auch gut und solange man die Garantie nicht benötigt, sieht sie ja auch hübsch aus. Aber in der Praxis sieht die Welt dann anders aus. Wie so häufig, kann man die Qualität eines Partners, eines Lieferanten oder einer Beziehung erst dann verbindlich beurteilen, wenn es gilt, Probleme zu lösen. Der Fehler, der zum aktuellen Motorschaden führte, ist bekannt. Nur sagt man das natürlich nicht laut. Wie gesagt, für mich nie wieder dieses Fabrikat.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Ctesta,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Sportwagen Kaufberatung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Beim Alfa 4C kann ich mir schon gut vorstellen das der irgendwann mal gesucht sein wird. Die Preise sind mittlerweile stabil und geben nicht mehr nach. Beim Hyundai i20N hingegen kann ich mir nur äußerst schwer vorstellen das der sich in 10-Jahren mal zu einem Objekt der Begierde entwickeln könnte (auch wenn ich ihn cool finde).

Tatsächlich ziehen die Preise für den i20N jetzt schon an. Lagerfahrzeuge sind noch bei unter 30.000,-

 

Die Zeit der günstigen Hot Hatches ist mit Einführung der EU7 Norm absolut vorbei. Reine Verbrenner werden dann für Kleinwagen viel zu teuer sein. 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...