Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Delta HF:

Die sind nur leider vom Klang her nicht mehr so berauschend wie die älteren Abarths. Wir haben einen 2023er 695C, der ist deutlich leiser als unser Rivale. Dementsprechend macht der Rivale auch viel mehr Spaß.

 

Das ist halt den OPF´s heutzutage geschuldet. Die Emotionlität ist aber immer noch da. Und Gtech bietet bestimmt etwas an, damit der 2023er mindestens genauso klingt, wie der 2018er Rivale.

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Am 8.9.2024 um 17:53 schrieb Ctesta:

Es geht hier rein um den Arbeitsweg, der trotzdem nicht völlig emotionslos bestritten werden soll, von daher würde ein E-Auto raus fallen.

Ich weiß jetzt nicht, was du so schon an E-Autos gefahren bist, aber grade wenn die Fahrt für den kurzen Weg zur Arbeit richtig Laune machen soll, empfehle ich, dir das Tesla Model 3 Performance mal anzuschauen (oder das Model S Plaid, das liegt aber deutlich über deinem Budget von 60k). Das ältere M3P hatte ich selbst für ein halbes Jahr, aktuell fahre ich im Alltag seit über einem Jahr schon das MSP. Wir haben im Unternehmen seit Kurzem auch das ganz neue Model 3 Performance, und das ist neben der Beschleunigung auch vom Handling echt gut.

 

Jeder Ampelstart, jeder Ortsausgang, jedes Baustellenende...die Beschleunigung im MSP ist einfach der Hammer und bringt mir auch heute noch jedes mal ein Grinsen ins Gesicht 😁

 

Und was das Thema der Emotionalität angeht: Natürlich haben die keinen klassischen Motorsound, aber jeder, den ich im MSP bisher mal mitgenommen habe, war restlos begeistert von der Beschleunigung und dem Durchzug. Von Emotionslosigkeit absolut keine Spur...

 

Kann dir da nur eine Probefahrt in den genannten Modellen empfehlen, um dir selbst ein Bild zu machen. Ein weiterer Vorteil grade für den kurzen Weg zur Arbeit ist auch, dass du die nicht erst warmfahren musst. Eine Lademöglichkeit zuhause oder am Arbeitsplatz wäre natürlich von Vorteil.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Langsam wirds lustig hier... demnächst kommt die Frage nach der geeigneten Karre um ins Home-Office zu kommen...

  • Haha 4
Geschrieben

9 km joggen - oder ich hol mir nen Alfa 4C, sofern ich Öl & Reifen warm bekomme.

Geschrieben

Hol dir eine Corvette C7 und fahr im Eco Modus (Zylinderabschaltung) 😜

Im Ernst wenn du nicht viel Stauraum brauchst dann würde ich wie mehrfach genannt den 4C vorschlagen oder halt ne Elise, Exige.
Die Preise haben beim 4C zwar gut angezogen, aber zur Zeit steht sich eh der halbe Automarkt die Reifen platt also sicher eine gute Zeit für Verhandlungen. Wirklich billig werden die wohl nie werden... Carbon Monocoque, wenig anfällige Technik, ansprechendes Design.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ich liebe den 4C und beiße mir seit Jahren in den Arsch dass ich mir keinen gekauft habe als man ihn noch ordern konnte, aber für den Alltag kann ich mir kaum was Unpraktischeres vorstellen 😅. Ein- und Aussteigen ist je nach Größe schon ein Akt, keine Servolenkung, wenig Stauraum und er ist ziemlich tief und hat keinen Lift. Ich hatte das Glück einen Spider Italia mal eine Woche lang fahren zu dürfen. Spaßfaktor 10/10, aber Supermarkt und in die Stadt fahren ist schon bescheiden.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Ich würde gerne noch ein anderes Fahrzeug in die Runde werfen. Wie steht es denn um einen Porsche 718? Der erfüllt auf den ersten Blick eigentlich auch die meisten der hier genannten Kriterien. Und er fährt sich mit dem manuellen 6-Gang Getriebe richtig knackig. Als Cayman T oder Cayman S ein tolles Fahrzeug. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Sarah-Timo:

Ich würde gerne noch ein anderes Fahrzeug in die Runde werfen. Wie steht es denn um einen Porsche 718? Der erfüllt auf den ersten Blick eigentlich auch die meisten der hier genannten Kriterien. Und er fährt sich mit dem manuellen 6-Gang Getriebe richtig knackig. Als Cayman T oder Cayman S ein tolles Fahrzeug. 

Hat der TE selber in seinem 1. Beitrag in die Runde geworfen - wurde bislang aber geflissentlich ignoriert. 😁

 

(ich folgere: möglicherweise zu wenig passion zumindest für die Mehrzahl hier - klar Renault 5 Turbo und Alfa 4C ist lustiger... aber really - daily? da sollte der Porsche besser taugen)

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Ctesta,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Sportwagen Kaufberatung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Sorry, habe ich glatt überlesen mit dem 718. Mea Culpa!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb erictrav:

AMG One, kleiner Vierzylinder, spart Steuern und recht flott.

Nö. Hat einen 6-Zylinder.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Wenn man bedenkt, dass der erste Colombo V12 nur 1,5 l Hubraum hatte.... richtige Mofa Pötte 😀

  • Haha 4
Geschrieben
Am 9.9.2024 um 16:02 schrieb Ctesta:

Hi Sarah,

 

ich mag am liebsten puristische, analoge Autos mit Saugmotor. Aber das wird ja leider immer weniger.

 

LG

Christian 

Moin

Dann wäre mein neuester "Scheunenfund"doch was für dich, schnell warm, auf den 9km bestimmt viel Fahrspaß, analoger geht nicht...😁

IMG_20240911_185305.jpg

Mfg Ulf 

  • Haha 14
Geschrieben

... mit Vergaser und Benzinhahn...wer es puristisch mag, kommt an dem nicht vorbei. H-Kennzeichen geht auch, top Vorschlag!!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Bald haben eh alle nur noch Dreizylinder. 😋

Mini, i8, ...

  • Haha 1
Geschrieben

Bald sind die alle eh weg......🫢

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wie wär's mit einem Subaru BRZ? hat 4 Zylinder, 230PS und Heckantrieb, kostet so 40000€.

Den Impreza WRX STI gibt es ja leider mehr nicht neu.

Genauso wie den Suzuki Jimny als 4-Sitzer. Da bekommt man schon einen Haß auf die EU

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich persönlich würde mir überhaupt keinen Wagen der hier genannten für eine Strecke von 9 km kaufen. In 9 km wird doch absolut gar nichts warm und gerade die "hochgezüchteten" Motoren von Abarth oder AMG würde ich hier tunlichst meiden - die hassen nichts mehr, als Kurzstrecke. Mir wäre das zu Schade um den Motor. Wenn noch andere Dinge in der Garage stehen, die Spaß bringen, würde ich persönlich für die Strecke auch auf Elektro gehen. Bis auf Gelenke und Antriebswellen, die ggf. etwas warm gefahren werden müssen, kannste da ab 0 km Gas geben, in der Stadt und auf der Landstraße fährt Dir schon mit knapp Elektro-PS (z.B. alter Mini Cooper SE) absolut nichts weg (innerhalb der StVO) und Fahrspaß macht der Mini sowieso. Wenn man zu Hause noch eine PV-Anlage oder mindestens eine Wallbox hat oder installiert, kann man den auch jeden Abend laden und fährt jeden Morgen mit vollem Akku los - es hat einen echten Vorteil, wenn man nicht auch noch mit dem Daily ständig zur Tanke muss. Außerdem spart man sich so den Verbrenner-Spaß für die schönen Strecken auf und kann sich noch mehr drauf freuen. Wenn es noch ein Firmenwagen ist, darf man sich zusätzlich auch noch über 0,25% Versteuerung (statt 1%) freuen.

  • Gefällt mir 8
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb master_p:

Wenn noch andere Dinge in der Garage stehen, die Spaß bringen, würde ich persönlich für die Strecke auch auf Elektro gehen.

 

Guter Tipp wenn man mit der Optik leben kann wäre das ein geiles Teil 

 

Hyundai Ioniq 5 N

 

 

view_18.jpg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Wir können das Thema hier drehen, wenden und noch so oft besprechen wie wir nur möchten.

Am Ende führt kein Weg mehr am Bobbycar vorbei.

Hinterland-Garagenwerkstatt für dieses Modell mit Top-Konditionen gibt es sogar hier im Forum.

EUCQIr.thumb.gif.000f56826f348c00a134d86fd95d338a.gif

 

  • Haha 10
Geschrieben

Ein Alfa Romeo 4C ist absolut nichts für den Alltag.

 

Eine Alpine A110 aber schon.

 

Das beste Preis-/Spaßverhältnis bietet ein Hyundai i20N. 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Da hier schon mehrfach der Name fiel, mir bleibt nichts anderes übrig, als vor dem Kauf eines Hyundais zu warnen. In der Firma hatte ich ingesamt 7, vier sind noch übrig. Ein Tucson stand in den nicht ganz drei Jahren, den wir ihn hatten, rund 140 Tage in der Werkstatt. Getriebe, Turbolader und zum Schluss ein Motorschaden, dann habe ich ihn entnervt mit Verlust verkauft.

Ein i30 ebenfalls mehrfach mit defektem Getriebe. Eine Kombination von erbsenzählender Kleinlichkeit bei der Gearntieabwicklung und fehlenden Ersatzteilen hat dem Auto rund 90 Tage Werkstattaufenthalt innerhalb von drei Jahren beschert. Über den Unfall mit Totalschaden am Ende habe ich mich beinahe gefreut.

Aktuell wieder ein i30, ebenfalls rund drei Jahre alt, mit Motorschaden bei etwa 100.000 Km. Der steht jetzt seit vier Wochen in der Werkstatt weil Hyundai jeden zweiten Handgriff der Mechaniker vorher freigeben muss. Und dieses spezifische Problem ist offenbar bekannt. Dann wird möglicherweise die Kostenübernahme abgelehnt, weil wir einmal den Inspektionsintervall um 2.000 Km überschritten haben. Bei einem Fahrzeug, welches beruflich genutzt wird, täglich im Einsatz ist und die 2.000 Km auch mal in einer Woche fährt.

Die tolle  Garantie ist das Prospektpapier nicht wert.

Seit knapp dreißig Jahren kümmere ich mich um den Fuhrpark meiner Firma. Da gibt und gab es die unterschiedlichsten Marken. Aber das ist die übelste Erfahrung, die ich in dem Zusammenhang machen musste. Egal wie viele Zylinder oder Spulenwicklungen, bei dem Laden werde ich definitiv nie wieder etwas kaufen.

  • Wow 4
  • Traurig 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...