Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

BMW i3, Steckdose wird beim Laden mit 230V heiß


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bekanntlich nutze ich seit fast 8 Jahren ausschließlich meine 4,95€ Wallbox in der Garage (vulgo: Schuko Dose vom Baumarkt). Unlängst bemerkte ich, dass die Steckdose und der Stecker beim Laden relativ heiß wurden. Die Dose aufgemacht, und gesehen, dass eine Leitung "schwächelte" (Isolierung der Zuleitung bei der Buchse leicht angeschmolzen). Neues Kabel und neue Dose eingebaut, und nach rund 1 Stunde vorsorglich nochmals die Temperatur geprüft, es wurde wieder relativ heiß. Alle anderen Verbindungen der Installation, Verteiler usw., einschließlich im Haus, blieben demgegenüber kalt.

 

Also den angegossenen Stecker des BMW Ladegerätes abgeschnitten und einen neuen Stecker angebaut (mit verpressten Litzenhülsen, wie es scih gehört). Siehe da, alles wieder normal, Dose und neuer Stecker blieben jetzt kalt, Problem gelöst, die elektrische Verbindung im vergossenen 230V Stecker war also offenbar schlecht geworden und hatte zur Erhitzung von Stecker und Dose geführt.

 

Bemerkenswert ist dass das 230V Kabel des BMW Ladegerätes geradezu lächerlich dimensioniert ist, wie ich beim Anbau des neuen Steckers überrascht feststellte. Es sind allenfalls 3 x 0,75mm². Das taugt sicherlich nicht für gut 10A Dauerstrom, wäre allenfalls für bis rund 5A brauchbar. Die Elektroinstallation in/zur Garage habe ich beispielsweise demgegenüber mit 3 x 2,5mm² ausgelegt.

 

Es empfiehlt sich also das 230V Kabel des BMW Ladegerätes gegen eine Leitung mit zumindest 3 x 1,5 mm² auszutauschen, auch wenn noch keine Erwärmung feststellbar ist. Mir ist unverständlich, wie seitens BMW eine mit rund 10A Dauerstrom belastete 230V Leitung so gering dimensioniert sein kann. Mit einem angemessen dimensionierten Kabel dürften die Mehrkosten im Cent Bereich liegen.

 

Es wird ja immer davor gewarnt e-Autos mit 230V an einer "normalen" Steckdose zu laden, das würde die Gefahr eines Brandes verursachen. Es müsse unbedingt eine Wallbox her, die mitsamt Installation kaum unter 2.000€ zu bekommen ist. Das ist völliger Quatsch, wenn die Elektroinstallation großzügig dimensioniert und (!) in gutem Zustand ist. Die Verbindungen zeigen keine nennenswerte Erwärmung (mit IR Kamera kaum messbar). Ein Brandrisiko geht also allenfalls von dem BMW 230V Ladegerät aus ....

  • Gefällt mir 4
  • Wow 5
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hast du kein Ladegerät zwischen Fahrzeug und Schuko?

Geschrieben

Der serienmäßig von BMW mitgelieferte "Ziegelstein" fürs Heimladen. Der hat dieses völlig unterdimensionierte 230V Kabel an einer Seite. An der anderen Seite ist ein vernünftiges Kabel mit Stecker für die Ladesteckdose des Autos angebracht.

 

A0164478.jpg

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Bestätigt auch meine Erfahrungen: Mit dem originalen Kabel des i3 habe ich wirklich nur im Freien geladen und nur dann, wenn es gar nicht anders ging. Bricket und Kabel wurden immer unglaublich heiß :-(((°

Geschrieben

Im Falle eines Brandes wird dein i3 dann zum Ver-Brenner…

  • Haha 4
Geschrieben

Hm, bei mir wurden die bis vor Kurzen nie heiss, noch nicht einmal warm. Und jetzt nach der Reparatur auch nicht, bestenfalls wenige °C über Umgebungstemperatur.

vor 4 Stunden schrieb PoxiPower:

Bestätigt auch meine Erfahrungen: Mit dem originalen Kabel des i3 habe ich wirklich nur im Freien geladen und nur dann, wenn es gar nicht anders ging. Bricket und Kabel wurden immer unglaublich heiß :-(((°

Ein Problem ist natürlich dass elektrische Leitungen sich wie ein PTC verhalten, also der Widerstand beim Warmwerden größer wird. Und somit natürlich auch die Verlustleistung bzw. Wärmeentwicklung steigt. Mit einem 3 x 1,5 mm² Kabel (Schuko Seite) dürfte sich das aber erledigt haben.

 

Vielleicht war das Ladegerät bei Dir schon vorgeschädigt? Heiss werdende elektrische Einrichtungen sollten immer Anlaß zu einer Fehlersuche sein, denn normal ist das nicht. Wenn elektronische Komponenten unter Last heiß werden können, schaltkreisbedingt, dann sind dafür Kühlkörper und Ventilatoren vorzusehen um das Heisswerden eben zu vermeiden.

Geschrieben

Schau Dir mal die Steckdose an. Wenn da was an den Klemmen / Kontaktstellen nicht passt, dann wird es warm und leitet über das Kabel weite. 

Geschrieben

Ich hatte bereits berichtet, dass ich Dose + Zuleitung der Dose neu gemacht hatte, ohne dass sich etwas änderte. Erst mit dem neuen Stecker am BMW Ladegerät wars wieder normal.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Sorry, überlesen, aber gleiches Problem nur andere Seite. :D 

vor 7 Stunden schrieb Jarama:

Also den angegossenen Stecker des BMW Ladegerätes abgeschnitten und einen neuen Stecker angebaut (mit verpressten Litzenhülsen, wie es scih gehört). Siehe da, alles wieder normal, Dose und neuer Stecker blieben jetzt kalt, Problem gelöst, d

 

  • 1 Monat später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Jarama,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Am 30.8.2024 um 10:39 schrieb Jarama:

Der serienmäßig von BMW mitgelieferte "Ziegelstein" fürs Heimladen

Wie lange dauert die Ladung von ca. 20% bis 80% mit die Ziegelstein denn ungefähr? Weißt du wie viel Energiekapazität der Akku deines i3 nach knapp 8 Jahren noch hat? 

Geschrieben

Von wenige % bis 100% dauert es rund 8 Stunden. Ich schätze (anhand der Reichweiten früher und heute), dass die Batterie noch mindestens 90% Kapazität hat, eher um die 95%.

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...