Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin mal gespannt ob die Akzeptanz auf die Hybriden irgendwann die Kurve kriegt oder die Dinger eher dem Preisverfall erliegen und die 150 nach unten reißen. Mein R8 hält noch ein paar Jahre, ich kann warten 🤣

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

 

Nicht nur hybrid ist ein Thema - auch die helferlein die man jetzt bei jedem Start ausschalten muss... das NERVT Krass....

 

Geschrieben

Das stimmt. Habe diese Woche Chef von zwei Lambo Autohäusern getroffen und er meinte, dass die Aventador derzeit steigen. Muss ich mal beobachten. Dann wär’s ja doch gut, dass ich noch einen im Keller habe. 

Geschrieben

Momentan scheint Loma Refined mit Sitz Dubai der einzige Hersteller zu sein, der für den Temerario eine klappengesteuerte Titanauspuffanlage liefert.

 

wie ist das in solchen Fällen mit der TÜV Abnahme? Kennt jemand überhaupt den Hersteller?

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Joe_43:

Momentan scheint Loma Refined mit Sitz Dubai der einzige Hersteller zu sein, der für den Temerario eine klappengesteuerte Titanauspuffanlage liefert.

Es gibt für den Temerario noch keine Anlagen, das Auto wird erst nächstes Jahr ausgeliefert. Dieser (mir unbekannte) Hersteller will vermutlich nur SEO-Technisch gut da stehen, darum listet er jetzt schon etwas unter dem Namen Temerario. Abgebildet sind aber Huracan Abgasanlagen(teile).

Geschrieben

Fahre zu meinem Performante noch einen McLaren Artura.

Leistung und Preis haben bis jetzt voll gepasst. Ab nächstes Jahr wird er natürlich um einiges teurer da die NOVA für Österreich von 2% (Cabrio) auf 17% erhöht wird und somit seine Attraktivität gegenüber anderen Modellen verliert. Das entspricht einen Preissprung um ca. 50-60.000,-- Euro

 

Was aber das wirklich wichtige ist, das er zwar genügend Leistung, hat aber im Vergleich gegenüber älteren Sportwagen die Emotion verloren geht. Und in weiterer folge sich die Frage stellt wie lange behält man einen Hybrid?

 

Wenn ich das ganze auf den Temerario umlege komm ich gar nicht in Versuchung überhaut zu überlegen ob ich das Auto mir zulegen möchte wo der Preis bei uns wahrscheinlich über € 600.000,-- beginnt!!!

 

Geschrieben

bei der heutigen unplanbaren Zukunft würde ich mir so viel Geld nicht in die Garage stellen  600 K ist schon echt ne Ansage 

Geschrieben

600k ist Österreich... also Grundpreis in DE sind EUR 307.500 - also mit Lenkrad und Rädern irgendwo 350-360 TEUR oder gerne mehr mit Carbon und Felgen. Trotzdem kein Schnapper...

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo skr,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Lamborghini Temerario (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

 

Von allen Videos hat mich dieses bis jetzt am meisten abgeholt. Finde hier kommt sowohl der Sound im Innenraum als auch die extreme Performance am besten rüber. Verfolge den Kanal ansonsten nicht aber ich muss sagen dass manchmal die professionellen Videos so perfekt gemacht sind dass die Geschwindigkeit und Fahrdynamik nicht mehr richtig wahrgenommen werden. Das ist hier für mich nicht der Fall. 
 

Das Design finde ich immer noch ein bisschen zu steril, vor allem weil ich sowohl den Huracan - besonders Evo und Performante - als auch den Revuelto mehr als gelungen finde.

Geschrieben

 

 

Eine sehr, sehr gute Diskussion zum neuen Terrarium. 

 

Die durchaus bedenkliche Quintessenz:

  • Drehmomentausgleich durch das Hybridgedöns macht das gepriesene Hochdrehzahlkonzept fragwürdig bis überflüssig
  • fährt sich so einfach und so alltäglich, dass das Besondere verloren geht
  • bewegt man den Wagen im Alltag, fehlt das gewisse Etwas
  • fühlt sich an wie der Nachfolger des R8

Vor allem letzteres stößt mir doch ein wenig auf... :unsure:

Geschrieben

Es ist natürlich bei mehr oder weniger allen Facelift/neuen Modellen so, dass die zum Teil polarisieren.

 

Bei Porsche war es dann irgendwann mal der Wechsel vom analogen Drehzahlmesser zum digitalen Inmstrument - aus meiner Sicht damals schon etwas lächerlich.

 

Jetzt sind es eben verschiedene Dinge beim Temerario. Die mögen zum Teil berechtigt sein oder für den anderen eben nicht.

 

Quintessenzen wie:

  • "fährt sich so einfach und so alltäglich, dass das Besondere verloren geht"

Woran mache ich das fest? So etwas ist individuell wie es kaum nur geht. Ich persönlich habe keine Lust, einen Holzbock mit dem Fahrgefühl wie vor 20 Jahren zu fahren. Nur um mir selbst sagen zu können - der fährt nicht alltäglich ... im wahrsten Sinne des Wortes. Der andere mag es vielleicht super finden ... sei ihm auch gegönnt.

  • "bewegt man den Wagen im Alltag, fehlt das gewisse Etwas"

Woran mache das fest? Ich bin mir ziemlich sicher, dass man sich bei so einem Wagen egal, ob auf der Kö in Düsseldorf, Kuhdamm in Berlin oder auch Maxistr. in München danach umschauen wird.

 

Dass wir - wie bei allen anderen Sportwagenherstellern - preislich gegenläufige Trends bei Käufern und Herstellern haben, ist auch klar.

 

Nur die Zeiten entwickeln sich weiter und die Autos auch. Vermutlich ist ein großer Teil der Kontraargumente einfach nur dem Zeitgeist geschuldet. Daher wage ich einfach mal die Prognose - wäre der gleiche Wagen während des großen Hypes während der Coronazeit rausgekommen, gäbe es unter Umständen komplett gegenläufige Meinungen. Aber wie gesagt, ist nur eine These von mir.

 

Ich kann daher nach meinem Besuch am Montag im Autohaus nur für mich sprechen.

 

Ich finde ihn nicht schlecht! Die Kopffreiheit ist auch für Sitzriesen wie für mich endlich mal in einem Wagen dieser Art angemessen. Zum ersten Mal in meinem Leben fand ich sogar die verbauten Sportsitze recht kommod.

 

Und ja, entgegen aller Kontra-Argumente werde ich mir nach Lage der Dinge einen zulegen - und dann hoffentlich mal etwas länger wie ein Jahr halten ... 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Joe_43:

Ich bin mir ziemlich sicher, dass man sich bei so einem Wagen egal, ob auf der Kö in Düsseldorf, Kuhdamm in Berlin oder auch Maxistr. in München danach umschauen wird.

 

Wenn das das entscheidende Argument für so eine Schlurre sein sollte, ersparen wir uns jegliche weitere Diskussion. O:-)

Geschrieben

Darum geht es doch gar nicht ... und das weißt du selbst ganz genau.

 

Und genau deshalb erspare ich mir jegliche Diskussion. Dafür ist mir meine Lebenszeit dann auch wieder zu Schade.

Geschrieben

Wenn schon einer Hybrid Gedöns schreibt. Und noch immer nicht kapiert hat um was es da geht. Und wie sich der Wagen fährt. Da schwingt immer viel Missgunst mit. 

Geschrieben

Mimimimi, was seid ihr mal wieder alle empfindlich. :wink2:

Geschrieben

Hybridgedöns bleibt Hybridgedöns. 😎

 

Wenn die Hersteller die Wahl hätten „Wollt ihr das so bauen?“ wäre die Antwort zu 100% NEIN.

 

Genauso wie bei den Kunden „Wollt ihr das so haben oder lieber einen reinen Verbrenner?“

 

 

Geschrieben

der Wagen sollte von 28.07- 08.08.2025 im Showroom von Lambo München stehen...... ohne Gewähr

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb nero_daytona:

Hybridgedöns bleibt Hybridgedöns. 😎

Wenn die Hersteller die Wahl hätten „Wollt ihr das so bauen?“ wäre die Antwort zu 100% NEIN.

Genauso wie bei den Kunden „Wollt ihr das so haben oder lieber einen reinen Verbrenner?“

 

Natürlich magst du da Recht haben. 

 

Nur sollte man wissen, dass für die Hersteller, die die Zielvorgabe von 95 Gramm CO2/km Ausstoss nicht erreichen, eine Strafe an die EU zu zahlen haben.

Bei Boliden wie die von Lamborghini & Co kommen da mal schnell 17.000,00 € Strafe/Fahrzeug zusammen.

 

Auch wenn das mit dem Ziel, die europäischen Hersteller nicht weiter zu schwächen, anscheinend momentan erstmal ausgesetzt ist, halte ich dies für eine interessante Hintergrundinfo.

 

Sprich genaugenommen sind die Hersteller für Schimpf, Schande und Bashing die falschen Adressaten.

vor 32 Minuten schrieb racer3000m:

der Wagen sollte von 28.07- 08.08.2025 im Showroom von Lambo München stehen...... ohne Gewähr

 

Ja, das ist so korrekt.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Joe_43:

Bei Boliden wie die von Lamborghini & Co kommen da mal schnell 17.000,00 € Strafe/Fahrzeug zusammen.

Wie kommt der Wert dieser Strafen pro Fahrzeug rechnerisch zustande?

 

Runtergerechnet und abhängig wieviel der Konzern mit dem Flottenwert drüber ist?

Abhängig wieviel das einzelne Auto drüber ist? Und desto mehr, desto höher die Strafe?

 

Gibt es außer der Strafe noch eine Konsequenz für den Hersteller?

 

Denn wenn Lambo mir offen kommuniziert, dass das Auto 17k teurer werden wird, weil man sich nicht an die Grenzwerte halten möchte, zahle ich diese gerne, dafür dass das Auto weiterhin kein Hybrid ist 😅

Geschrieben

Das Basis Layout E-Achse vorne Verbrenner hinten (+e) stimmt doch schon mal. Den Rest bekommt man mit Software hin.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Leon-MUC:

Wie kommt der Wert dieser Strafen pro Fahrzeug rechnerisch zustande?

 

Runtergerechnet und abhängig wieviel der Konzern mit dem Flottenwert drüber ist?

Abhängig wieviel das einzelne Auto drüber ist? Und desto mehr, desto höher die Strafe?

 

Gibt es außer der Strafe noch eine Konsequenz für den Hersteller?

 

Denn wenn Lambo mir offen kommuniziert, dass das Auto 17k teurer werden wird, weil man sich nicht an die Grenzwerte halten möchte, zahle ich diese gerne, dafür dass das Auto weiterhin kein Hybrid ist 😅

 

 

Ein Hersteller verkauft 100.000 Fahrzeuge. 80.000 davon haben einen CO2-Ausstoß von 100 g/km, und 20.000 haben einen Ausstoß von 150 g/km. Der Flottenverbrauch würde dann so berechnet:

 

((80.000 * 100) + (20.000 * 150)) / 100.000 = 110 g/km 

 

E-Autos bekommen einen Super Credit

E-Autos wurden in der Vergangenheit mehrfach angerechnet, zuletzt mit einem Faktor von 2,0 für E-Autos, die zwischen 2020 und 2022 neu zugelassen wurden, und einem Faktor von 1,67 für Modelle, die 2023 neu zugelassen wurden...

 

Dieser geamte Wert würde dann mit den gesetzlichen Grenzwerten verglichen werden.

 

Im Falle einer Überschreitung werden 95 Euro pro Gramm CO2 über dem Grenzwert und pro verkauftem Fahrzeug fällig. 

 

Überschreitet ein Hersteller den Grenzwert um 5 g CO2/km und verkauft 1 Million Fahrzeuge, betragen die Strafzahlungen 475 Millionen Euro (5 g * 95 €/g * 1.000.000).

 

Es gibt Ausnahmen für kleinere Hersteller mit weniger als 300.000 verkauften Fahrzeugen pro Jahr....

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Leon-MUC:

Wie kommt der Wert dieser Strafen pro Fahrzeug rechnerisch zustande?

 

Runtergerechnet und abhängig wieviel der Konzern mit dem Flottenwert drüber ist?

Abhängig wieviel das einzelne Auto drüber ist? Und desto mehr, desto höher die Strafe?

 

Gibt es außer der Strafe noch eine Konsequenz für den Hersteller?

 

Denn wenn Lambo mir offen kommuniziert, dass das Auto 17k teurer werden wird, weil man sich nicht an die Grenzwerte halten möchte, zahle ich diese gerne, dafür dass das Auto weiterhin kein Hybrid ist 😅


Da das doch ziemlich komplex ist, hier mal die Antwort von ChatGPT, die meiner Meinung nach gut zusammenfasst:

 

 

🏎️ Wie betrifft das Lamborghini konkret?

 

🔍 Flottenwert & Modellbeispiele

 

Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß neuer Lamborghini-Fahrzeuge lag zuletzt bei etwa 386 g CO₂/km (Stand ca. 2023) – das ist mehr als das Vierfache des EU-Zielwertes  .

Ein konkretes Modell: der Plug-in-Hybrid Lamborghini Temerario emittiert kombiniert 272 g CO₂/km und erfüllt nur die Euro‑6 Norm (LEV 3) – weit über dem Zielwert  .

 

🚫 Beispielrechnung (theoretisch)

 

Durchschnittsausstoß: 386 g/km

Zielwert: 95 g/km

Überschreitung: 291 g/km

Fahrzeugzahl: z. B. 1.000 neue Lamborghinis pro Jahr
→ Strafe = 291 g × 95 € × 1.000 = 27.645.000 €

 

🛣️ Wie kann Lamborghini das vermeiden?

 

Pooling: Lamborghini bildet einen CO₂-Pool mit anderen Herstellern (z. B. innerhalb der VW‑Gruppe). Marken mit moderatem CO₂-Ausstoß senken so den Durchschnitt  .

Elektrifizierung & Öko-Innovationsboni: Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie Effizienztechnologien senken den Fleet-Mittelwert. Lamborghini setzt dazu auf seine “Direzione Cor Tauri”-Strategie mit Ziel: 40 % Reduktion der CO₂-Emissionen pro Fahrzeug bis 2030  .

Super‑Credits: Vor allem für elektrisch betriebene Fahrzeuge (bis 2022 gutgeschrieben).

 

Geschrieben

Das geht doch sogar ..

 

Aventador SVJ hatte 499g, Revuelto 276g, also eine Differenz von 223g.

 

95€ pro Gramm macht also 21.185 EUR Strafe pro Auto, hätte der Revuelto noch immer 499g.

 

Das zahlt der Hersteller dann einmalig pro Verkauftes Auto? Jeder Kunde würde das doch übernehmen, wenn es V12 NA geblieben wäre.

Oder hat die EU dazu bei der individuellen Verhandlung der Abgaswerte einfach nur nein gesagt, und das wars?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...