Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Sensibles Hybrid-System beim Ferrari 296


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag! Ich weiß, dass diese Frage schon einmal in der Richtung gestellt wurde, doch ich interessiere mich auch dafür. Das Hybrid-System bei Ferrari soll ja sensibel sein und da ich über den Kauf dieses Fahrzeugs (Ferrari 296) schon nachgedacht habe, würde ich gerne wissen, wie lange ich den 296 stehen lassen kann, OHNE ihn an den Stecker zu hängen, bis die Batterie leer ist. Kennt sich jemand damit aus?.

Liebe Grüße

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Nach ca 2 Wochen, wenn der Länger Park Modus aktiviert ist.

 

Verstehe nicht, warum nach 3 Tagen noch niemand dazu geantwortet hat

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Die Frage an sich ist nicht optimal gestellt. Wer probiert denn sowas aus? Nachdem schon Nicht-Hybrid-Ferraris nach zwei Wochen Standzeit ohne Ladegerät spinnen :D

  • Haha 2
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Ich habe es sozusagen ausprobiert, weil vergessen anzustecken...

Nach 2 Wochen war der 296 komplett leer, kein Öffnen mehr, nichts.

Mit dem Notschlüssel kann man dann die Fahrertür öffnen, über den Notriegel von Innen die Beifahrertür.

Im Beifahrerfußraum die Abdeckung entfernen, dann kommt man an die 12V-Batterie. Dann habe ich den Anschluß am Minuspol entfernt und die Batterie an ein Ctek-Ladegerät angeschlossen. Am nächsten Tag war die Batterie wieder voll, dann ließ sich der Wagen wieder starten.

Leider erschien ab diesem Zeitpunkt die Meldung "Störung Motorsteuerung" jedes Mal, wenn der Verbrenner anspringt.

Beim Händler angerufen, dort kannte man das Problem schon ("Kann es sein, dass die Batterie leer war?").

Also Auto zum Händler, der hat die Fehlermeldung mit dem Diagnosegerät gelöscht und alles war wieder gut.

 

Ich habe jedenfalls gelernt, dass der Wagen ab jetzt immer am mitgelieferten Ladegerät oder an meiner Wallbox hängt.

  • Gefällt mir 12
Geschrieben

Genau so schaut’s auch aus. Bereits nach einer deutlich kürzeren Phase als 2 Wochen ohne Ladegerät geht da absolut null mehr. Mir sagte man direkt bei meinem Ferrari-Händler sowohl von Seiten Werkstatt als auch Verkauf bereits von Anfang an, dass das Ladegerät im Idealfall an 365 Tagen im Jahr angeschlossen sein sollte. Ich hatte das Problem, dass einer meiner Garagenplätze über keinen Stromanschluss verfügt und der Ferrari vereinzelt in wenigen Fällen mal für ein Wochenende dort stand. Als ich dies exakt so vorbrachte, tat man sich beim Freundlichen schon schwer damit und räusperte, dass ein Tag ja noch kein Problem sei, aber schon bei 2-3 Tagen ohne Ladegerät bekamen sie Kopfschmerzen. Da das für mich ja über die knappen 2 Jahre, in denen ich den 296 hatte, nicht gerade unwichtig war, hab ich die Situation und den Wortlaut noch bestens in Erinnerung.

  • Gefällt mir 7
  • Wow 1
Geschrieben

Am besten ist, man lässt das Ladegerät auch beim fahren dran! Das Aufrollen der Kabeltrommeln ist dann halt lästig! 🤪

  • Haha 11
Geschrieben

Wenn es nicht indiskutabel wäre, könnte man darüber lachen.

 

Im Wochenend-Urlaub angekommen: „Keine Steckdose in der Garage? Macht nix, ich lasse die Kiste dann abholen und buche schon mal Zugtickets.“ :D

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

...man bräuchte wie beim Staubsager ne integrierte 5 m Rolle...falls man mal das abstecken vergisst wäre es nach dem losfahren gleich wieder eingerollt...traurig!

Geschrieben

Um mal eine Lanze für den 296 zu brechen… Ich bin damals direkt nachdem ich ihn beim Händler abgeholt habe in den Urlaub an die Ostsee gefahren und habe vor dem Hotel geparkt. 2 Tage ohne Stecker waren absolut kein Problem.

 

Bei aller Liebe, alles andere wäre auch schwer vermittelbar ! Man stelle sich @BWQ vor, der am Gardasee nach ein paar Kaltgetränken versackt und dann springt das Pferdchen nach dem ausnüchtern nicht an… er könnte ohne Telefon beim Freundlichen anrufen 😂.
 

Mein R8 V10 ist nach 6 Monaten (!!) Winterschlaf ohne Ladegerät beim ersten Versuch ohne Murren sofort angesprungen.

  • Haha 7
Geschrieben

Ja, auch die R8 verwandten Lambos halten wirklich lang durch. Ist mir auch schon aufgefallen. STO und Aventador schaffen problemlos 6 Monate! 

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo liebhaber-auto,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 296 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Die äußeren Gegebenheiten, gerade Temperatur, scheinen beim Ferrari 296 wohl einen nicht unwesentlichen  Einfluss zu haben. Ich hatte es heute Mittag erst mit einem 296er-Besitzer darüber. Was er mir berichtete deckt sich mit den Erfahrungen, welche @Racer6799 und @luxury_david machen mussten. Laut seiner Aussage sind 14-Tage das Maximum wo er das Auto unangestöpselt stehen lassen kann. An kalten Tagen mit Temperaturen um den Null Punkt schaffe er keine 5-Tage mit dem 296er. Aus dem Grund und weil er einfach Angst davor habe mit dem Fahrzeug liegen zu bleiben habe er den Wagen mittlerweile permanent am CTEK hängen. Das wäre mir persönlich zu stressig um ehrlich zu sein.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Der 296 hat doch gar kein CTEK mehr, wie bisher F8, 488, 458 etc.!
 

Sowohl 296, als auch SF90 haben nur noch das dicke gelbe Kabel mit dem großen Stecker, welcher links oben am Fahrzeugheck erst nach vorheriger Entriegelung der Klappe, eingesteckt werden kann. Lediglich Portofino, Roma und Purosanque haben bei den aktuellen Modellen noch das bekannte CTEK. 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Ich assoziierte fälschlicherweise mit der Aussage des Besitzers "hängt bei ihm daheim jetzt immer am Strom" das er den Wagen am Ladegerät/CTEK hängen hat.🙈 Ja klar, falsch gedacht von mir. 

Habe den Kerl leider und sein Kauderwelsch eh nur sehr schwierig verstanden - war ein Saarländer der nur wenig Pfälzer Wein vertragen hat.

🥲😇

  • Haha 8
Geschrieben

Das Problem mit den "ansteckern" am Strom hat mittlerweile nicht nur Ferrari, von daher verstehe ich die Diskussion um den 296 oder SF90 nicht...

Im übrigen hat Ferrari schon immer ein Thema mit entladenen Batterien, warum soll es jetzt besser werden ;)

Mein längster Stopp waren 1,5 Wochen ohne Strom und ohne fahren, ok im Frühling bei 8 - 10 Grad, das hat der 296 vertragen, war vielleicht Zufall oder Glück, ehrlich hatte ich es vergessen den Stecker anzustöpseln.

Nur wer von Euch fährt in den Urlaub und lässt den Ferrari über eine Woche stehen ohne zu fahren?

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Wenn man beim 296 schon nach 2 Tagen Angst haben muss, daß die Batterie leer ist und der Wagen nicht mehr startet, ist das schon schräg.

Ich fand es damals schon erstaunlich, daß der 458 Spider laut Empfehlung von Ferrari nach 5 Tagen an das Ladegerät angeschlossen werden sollte, und beim 812 ja auch. 5 Tage sind für mich aber akzeptabel, auch nach 6 oder 7 Tagen war bisher noch nichts passiert.

 

Meist schließe ich die Wagen nach 5-6 Tagen wieder an das Ladegerät, und beim 458 Spider funktioniert das jetzt schon knapp 10 Jahre und 32.000 km.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb mercedes martin:

beim 458 Spider funktioniert das jetzt schon knapp 10 Jahre und 32.000 km

Wie süß, 32000 km in 10 Jahren. Der sollte dann wohl in Stehzeug umbenannt werden, ein Fahrzeug ist das nicht mehr! Da geh ich ja im Monat mehr zu Fuß, als Du deinen Ferrari bewegst 😂

  • Haha 1
  • Verwirrt 3
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb nero_daytona:

Wenn es nicht indiskutabel wäre, könnte man darüber lachen.

 

Im Wochenend-Urlaub angekommen: „Keine Steckdose in der Garage? Macht nix, ich lasse die Kiste dann abholen und buche schon mal Zugtickets.“ :D

 Aja, die Lösung ist natürlich eine vernünftige USV. Die nimmst Du beim Parken dann als Steckdosenersatz und wenn Du tagsüber eine Tour machst, hängst Du sie im Hotelzimmer an die Steckdose zum Nachladen .

  • Haha 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Ich assoziierte fälschlicherweise mit der Aussage des Besitzers "hängt bei ihm daheim jetzt immer am Strom" das er den Wagen am Ladegerät/CTEK hängen hat.🙈 Ja klar, falsch gedacht von mir. 

Habe den Kerl leider und sein Kauderwelsch eh nur sehr schwierig verstanden - war ein Saarländer der nur wenig Pfälzer Wein vertragen hat.

🥲😇

Dann war das bestimmt dieser Experte für Strom und erneuerbare Energie. Um den zu verstehen, muss ich selbst wenn er nüchtern ist immer schon ganz genau hinhören.

 

 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 5
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb -Methos-:

Wie süß, 32000 km in 10 Jahren. Der sollte dann wohl in Stehzeug umbenannt werden, ein Fahrzeug ist das nicht mehr! Da geh ich ja im Monat mehr zu Fuß, als Du deinen Ferrari bewegst 😂

Den einen vielleicht, die Frage ist wieviele bewegt man 😉

  • Gefällt mir 2
  • Haha 3
Geschrieben

Um es auf den Punkt zu bringen:

- So ist das nun mal

 

Bei den ganzen Hybrid und E-Autos ist eine Steckdose bzw. Regelmäßiges fahren am wichtigen. 
 

 

 

  • Gefällt mir 5
  • Haha 1
Geschrieben

Auf alle Hybriden kann ich das nicht ausweiten. Bei meinen beiden i8 hab ich, ähnlich wie Segler630 und california oben schon für die reinen Verbrenner von Audi und Lamborghini schrieben, auch nach 4 Monaten ohne geringsten Steckdosenkontakt null Probleme. Beide springen auch dann schnurstracks binnen weniger als einer Sekunde an; und das, trotzdem das Coupé mittlerweile schon über 10 Jahre auf dem Buckel hat und die Hybridtechnik damals eher noch in den Kinderschuhen steckte. Andere konnten es demnach schon einige Jahre früher „alltagstauglich“ auf die Straße bringen.

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

...egal ob Volvohybrid oder EQE - die haben bei mir noch nie ein Batterieladegerät gesehen. Ich hab bei beiden auch keine Ahnung wo die Batterie ist, da ich noch nie (freiwillig) danach gesucht habe...laufen beide seit 3 Jahren störungsfrei...

Korrektur: Beim Volvo hab ich sie mal gesucht um das elterliche Auto zu überbrücken - aber das ist streng verboten. Ich fand die Zeit noch schön, wo man die Autos einfach anlaufen lassen konnte bzw. drei schieben und der Fahrer lässt dann die Kupplung los 😀

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb -Methos-:

Wie süß, 32000 km in 10 Jahren. Der sollte dann wohl in Stehzeug umbenannt werden, ein Fahrzeug ist das nicht mehr! Da geh ich ja im Monat mehr zu Fuß, als Du deinen Ferrari bewegst 😂

Stell Dir mal vor Du hast hundert Fahrzeuge und bewegst alle selbst für 3000 km pro Jahr.......... 😉 

 

Edit: Dominik war schneller

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb chris321:

schieben und der Fahrer lässt dann die Kupplung los

Was heutzutage auch ohne die Hybridprobleme schon an den meist verbauten Automatikgetrieben/Doppelkupplungsgetrieben scheitern würde. ;)

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ach, heute, auf dem Scheideweg zwischen schlecht durchdachten Hightech-PS-Monstern, fahrbar für Jedermann im Abo-Modell und bezahlbaren, schwachen Verbrennern, die auch nach hundert Jahren Standzeit noch durch Anschieben gestartet werden konnten. :D 

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...