Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es macht den Eindruck, dass die neue 4-Rad-Lenkung das relativ große Auto auch auf engen und kurvenreichen Straßen deutlich agiler macht als seinen Vorgänger.

 

IMG_1359.jpeg

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Jetzt stellt sich mir die Frage:

Muss das sein ?

 

Den Radstand verlängern um einen sehr Schnellen Geradeauslauf zu schaffen, dann aber eine Allradlenkung einbauen um diesem großen GT eine Wendigkeit zu verschaffen, die faktisch nicht da ist🤷🏻‍♂️.

 

Ich finde das alles zu kompliziert…….

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Zum 12Cilindri kann ich natürlich nichts beitragen, da ich den Wagen wie wohl alle hier nicht gefahren bin. Allerdings kann ich vom Handling der Allradlenkung in der S-Klasse und dem 992 Turbo S berichten. Bei langsamen Geschwindigkeiten lenken die Hinterräder bei beiden Fahrzeugen gegenläufig zu den Vorderrädern mit (kann man schön im Außenspiegel erkennen). Das verringert bei der S-Klasse den Wendekreis des Autos schon spürbar, was ich persönlich gerade bei engen 90-Graf-Kurven in der Innenstadt oder im Parkhaus für sehr angenehm empfinde. Auf der Autobahn bzw. bei höherer Geschwindigkeit lenken die Hinterräder dann in die gleiche Richtung wie die Vorderräder. Ich finde das sich dadurch schnelle Spurwechsel mit dem 992 Turbo S ruhiger anfühlen. Das Fahrzeug vermittelt mir als Fahrer einfach mehr Stabilität. Den Mehrwert der Allradlenkung habe ich persönlich bei beiden Fahrzeugen aber auch nur deswegen wahrnehmen können, weil ich zur Referenz beide Fahrzeugtypen (S-Klasse/992 non-turbo) auch schon ohne Allradlenkung gefahren bin. Bei der großen schweren Limousine war der Unterschied für mich größer als im Sportwagen. In der Limousine finde ich die Allradlenkung deswegen gut und wollte sie nicht mehr missen. Im Sportwagen finde ich den Unterschied marginal bis vernachlässigbar, dort kann man sich das Gadget und das damit einhergehende Gewicht m.E. nach sparen. Wenn das System im Sportwagen eine aufpreispflichtige Option darstellt, dann würde ich auf jeden Fall darauf verzichten. 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Sarah-Timo:

Bei langsamen Geschwindigkeiten lenken die Hinterräder bei beiden Fahrzeugen gegenläufig zu den Vorderrädern mit

 

vor einer Stunde schrieb Sarah-Timo:

Auf der Autobahn bzw. bei höherer Geschwindigkeit lenken die Hinterräder dann in die gleiche Richtung wie die Vorderräder.

Das Konzept finde ich stimmig.

Beim 812 ist nur die erste Funktion aktiv, was sich aber durchaus positiv bemerkbar macht.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

War das beim 812 nicht auch schon so?

Geschrieben

So toll der 812 ist, ich liebe ihn - er hat schon einen sehr großen Wendekreis, größer als der 222er Mercedes-AMG S 63, und der hat schon einen größeren Wendekreis als der seinerzeitige 221er S 500 L ohne Allradantrieb.

 

Wenn man mit der Hinterradlenkung den Wendekreis verkleinern kann, ist das schon von Vorteil beim Rangieren oder Einparken.

Der 812 hat auch als Superfast die Hinterradlenkung im Unterschied zum F12, aber der Wendekreis ist dennoch deutlich größer als bei den viel längeren S-Klassen...

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Der Wendekreis vom 812 ist schon nicht so richtig prickelnd. Allerdings ist es durchaus auch nicht das Metier des Fahrzeugs in Parkhäusern und Innenstädten zu rangieren. Da verschlägt es mich jetzt nicht hin wenn ich die Zeit finde das Auto zu fahren. 

Auf kurvigen Landstraßen habe ich aber auch bei ambitioniertem Tempo nie das Gefühl, dass der 812 nicht agil und spritzig ist. Im Gegenteil, ich finde es bemerkenswert wie sich dieses doch recht große Fahrzeug bewegen lässt.

 

Ob die neue 4-Rad Lenkung nochmal merklich mehr bringt? Vielleicht.. Allerdings, wie oft bewegt man so ein Fahrzeug am Grenzbereich, wo es dann vielleicht einen wirklichen Unterschied macht? 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb DrUmBeAsT:

Allerdings, wie oft bewegt man so ein Fahrzeug am Grenzbereich, wo es dann vielleicht einen wirklichen Unterschied macht? 

Um es klarzustellen:

für mich muß ein Lenkrad mit der Vorderachse mechanisch verbunden sein……..das ein Auto hinten mitlenkt ist für mich ein No-Go und erachte ich im Falle eines defekt als Lebensgefährlich.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Nein Micha, dann fährst du ganz normal wie mit jedem anderen Auto 

  • Gefällt mir 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 12Cilindri (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb BWQ:

Nein Micha, dann fährst du ganz normal wie mit jedem anderen Auto 

Ist es nicht möglich das die Hinterräder in einem falschen Winkel stehen bleiben?

Gut, nein natürlich nicht……dann gibt’s Bling Bling, Piep piep im Cockpit und die Karre fährt überhaupt nicht mehr 🫣

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb michael308:

Um es klarzustellen:

für mich muß ein Lenkrad mit der Vorderachse mechanisch verbunden sein……..das ein Auto hinten mitlenkt ist für mich ein No-Go und erachte ich im Falle eines defekt als Lebensgefährlich.

...das sehe ich genauso, die einzig akzeptable Hinterachslenkung geht über das Gaspedal.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 2
  • Haha 4
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb michael308:

Um es klarzustellen:

für mich muß ein Lenkrad mit der Vorderachse mechanisch verbunden sein……..das ein Auto hinten mitlenkt ist für mich ein No-Go und erachte ich im Falle eines defekt als Lebensgefährlich.

Wie sind denn die Erfahrungswerte mit dieser Technologie? Vierradlenkung ist ja beileibe nichts Neues. Das hatte ja schon der Honda Prelude in den 80igern oder ein BMW 8er mit Aktiver Hinterachskinematik vor 32 Jahren? 

Habe Foristen diese Fahrzeuge im Langzeiteinsatz? 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Über die Gelenke der Hinterachslenkung müssen ja auch noch die Antriebskräfte irgendwo abgefangen werden. Was das mit der Lebensdauer/Funktionsweise macht?

 

Die Bremse ist nun auch elektrisch übertragen : break by wire! Kommt da vorher ein Warnsignal im Display, wenn die ausfällt? 😱 Früher konnte man bei den bekannten Elektronikproblemen die Zündung aus/einschalten und resetten. 

Geschrieben

 

Der Aventador fährt sich absolut kacke ohne Hinterrad lenkung - selbige hat das Auto deutlich agiler und geiler gemacht.

(gibts nur im SVJ, S und Ultimae)

Beim Bugatti fehlt diese und auf engen pass Strassen merkst du das leider sehr.

 

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Ich finde , wenn man schon hinten lenken muss , ist das Auto zu groß ! Abgesehen von der immer mehr verbauten Technologie , die ja auch gewartet werden muss und auch mal defekt sein kann 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Das stimmt schon, die Kisten werden immer stärker, grösser, schwerer. Sie sollen sich aber so sportlich und agil anfühlen wie die kleinen, leichten Flitzer von früher. Technik machts möglich. Die Physik ist aber nur begrenzt ausblendbar im Popometer und am Lenkradgefühl / auf der Bremse.

 

Die Angst durch die datenbasierte Steuerung von Lenkung, Gas und Bremse hilflos den Fehlern dieser Technik ausgeliefert zu sein ist sicher nachvollziehbar, ob sie begründet ist, wer kann das sagen? Hat der Fahrer nun die Kontrolle über das Fahrzeug verloren, oder hat die elektronische Lenkung einen Schluckauf gehabt? Das Gleiche bei den Eingriffen der Assistenzsysteme......

 

Alles was ich bisher an den modernen Autos mit dieser Technik fahren durfte hat top, ja geradezu faszinieren funktioniert. 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Thorsten0815:

Das stimmt schon, die Kisten werden immer stärker, grösser, schwerer. Sie sollen sich aber so sportlich und agil anfühlen wie die kleinen, leichten Flitzer von früher. Technik machts möglich. Die Physik ist aber nur begrenzt ausblendbar im Popometer und am Lenkradgefühl / auf der Bremse.

 

Die Angst durch die datenbasierte Steuerung von Lenkung, Gas und Bremse hilflos den Fehlern dieser Technik ausgeliefert zu sein ist sicher nachvollziehbar, ob sie begründet ist, wer kann das sagen? Hat der Fahrer nun die Kontrolle über das Fahrzeug verloren, oder hat die elektronische Lenkung einen Schluckauf gehabt? Das Gleiche bei den Eingriffen der Assistenzsysteme......

 

Alles was ich bisher an den modernen Autos mit dieser Technik fahren durfte hat top, ja geradezu faszinieren funktioniert. 

Solange es neu und in Ordnung ist stimme ich dir zu……aber was ist wenn es 10-15 Jahre alt ist?

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb michael308:

Solange es neu und in Ordnung ist stimme ich dir zu……aber was ist wenn es 10-15 Jahre alt ist?

Eigentlich willst du überhaupt keine 10-15 Jahre alte Kiste mehr haben die nach 2000 auf den Markt kam. Spätestens ab 2010 wird es dann richtig doof. Den ganzen Elektronikmist kriegst du langfristig nicht am Leben gehalten.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Thorsten0815:

Alles was ich bisher an den modernen Autos mit dieser Technik fahren durfte hat top, ja geradezu faszinieren funktioniert. 

Da sind die Phantombremsungen beim Tesla nicht gerade eine Bestätigung.

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
Geschrieben

Ich hatte bisher noch nie irgendwelche Elektronikprobleme an meinen moderneren Autos. Und die sind immer volle Hütte ausgestattet. Auch nach 13/15/17-Jahren keinerlei Probleme: Vielleicht hatte ich nur Glück. Schwer zu sagen. Allerdings tue ich mir genauso schwer damit zu pauschalisieren, alle modernen Fahrzeuge ab einem gewissen Baujahr hätten in einem gewissen Alter Elektronikprobleme. Das kann sein (bei jedem Hersteller), ist aber sicherlich nicht die Regel.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Bei Ferrari kann man ja bis 15 Jahre viele teuere Komponenten finanziell absichern über das Garantie Angebot , damit kann man gut schlafen. Danach wird man auch sehen inwieweit die Elektronik den Dienst quittiert 

Geschrieben

Die ideale Lösung ist die von Tesla:

Ein Computer macht alles. Bei Problemen mit der Elektronik bedeutet das dann:

Wenn etwas nicht geht, dann geht gleich alles nicht mehr.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Geschrieben

ich würde gerne auf einige Sachen verzichten, vielleicht gehe ich wieder auf einen Schalter ohne Schnick und Schnack 

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb coolbeans:

Eigentlich willst du überhaupt keine 10-15 Jahre alte Kiste mehr haben die nach 2000 auf den Markt kam. Spätestens ab 2010 wird es dann richtig doof. Den ganzen Elektronikmist kriegst du langfristig nicht am Leben gehalten.

2010 ist noch alles in Ordnung,

die Doppelkupplungsgetriebe schließe ich mal aus…..

vor 28 Minuten schrieb Sarah-Timo:

Ich hatte bisher noch nie irgendwelche Elektronikprobleme an meinen moderneren Autos. Und die sind immer volle Hütte ausgestattet. Auch nach 13/15/17-Jahren keinerlei Probleme: Vielleicht hatte ich nur Glück. Schwer zu sagen. Allerdings tue ich mir genauso schwer damit zu pauschalisieren, alle modernen Fahrzeuge ab einem gewissen Baujahr hätten in einem gewissen Alter Elektronikprobleme. Das kann sein (bei jedem Hersteller), ist aber sicherlich nicht die Regel.

Glück,

aber wie gesagt…….der Richtige Trouble hat erst vor ein paar Jahren angefangen 😉

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...