Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb michael308:

Sehe ich auch so…….zudem kann man Blitzer.de spiegeln etc., außerdem kommen die Hersteller doch sonst mit Updates nicht hinterher 😉

Ich glaube, das ist zu kurz gesprungen. Im Moment – mit der aktuellen Gerätegeneration von Apple/Android – mag das ja funktionieren. Aber die zwingende Nutzung eines anderen Endgerätes ist alles andere als nachhaltig (und dies meine ich im ursprünglichen Sinne dieses Begriffes und nicht im Sinne der Ökologie).

 

Ein Fahrzeug, insbesondere in dieser Kategorie, ist eine Anschaffung für Jahrzehnte. Eine wie auch immer ausgestaltete Kopplungslösung wird nach ein paar Gerätegenerationen schlicht nicht mehr funktionieren. 

Glaubt jemand, dass man ein Mobilgerät anno 2032 noch mit einem C12 von 2024 koppeln kann? Bei meinem High End Fernseher (2011) war schon 2013 Schicht im Schacht. Software EoL. 

 

Man ist immer auf wechselseitige Kompatibilität angewiesen. Nach ein paar Jahren geht das zuverlässig in die Hose. Es geht – vor allem bei solch langfristigen Anschaffungen – nichts über "stand alone" - Lösungen.

 

Mein Maserati 4200 hat ein integriertes Navigationssystem. Ja, die Bedienung ist fitzelig. Ja, die CD ist 20 Jahre alt. Und doch, ein Großteil des Straßennetzes über Land ist dann doch immer noch auf dem gleichen Stand. Ich benutze das Gerät tatsächlich und es navigiert verlässlich. Für die letzte Meile dann gerne das Handy. Aber als alleinige Lösung wäre mir die ständige Koppelei lästig und bei einem solchen Fahrzeug auch nicht standesgemäß

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

@Jens klt du nutzt wirklich so einen alten Stand? Mir war das damals bei meinem BMW schon nach ein paar Jahren und ausgebliebenen Kartenupdates zu blöd, wenn z.B. Kreuzungen plötzlich Kreisverkehre waren 😄

Und „ständige Koppelei“? Einsteigen und das Ding koppelt sich automatisch, aus der Tasche… es gibt doch nichts Bequemeres (zumindest, wenn man keinen VW fährt und mehrere Smartphones gekoppelt hat, aber das ist ne andere Geschichte).

 

Wir sollten uns daran gewöhnen, dass moderne Fahrzeuge - auch die teuren - mehr und mehr zum Wegwerfprodukt mutieren. Je mehr Software, um so kürzer die Lebensdauer…

Geschrieben

@ellbc sagen wir mal so. Ich habe das eingebaute Navi im letzten Jahr zumindest zwei oder drei Mal genutzt. Das war schon okay. Auf Sardinien und in der Schweiz ging es mangels Software natürlich nicht. 

 

Tja, und in diesem Jahr steht der Spyder bekanntermaßen im Monat 10 immer noch in der Werkstatt... 

Geschrieben

Die ausgebliebenen Kartenupdates bei fest eingebauten Navis sind in der Tat so eine Sache. Das ist etwas was mich schon öfters betroffen hat. Teilweise können gute Werkstätten die Updates noch organisieren und installieren. Aber irgendwann funktioniert auch das eben nicht mehr und dann steht man erstmal da.. Vor einem Jahr habe ich dann ein Infotainmentsystem komplett ausbauen lassen und es zu einem nur auf Kartenupdates spezialisierten Profi gesschickt. Der hat mir dann neues Kartenmaterial installiert und das funktioniert jetzt wieder alles wunderbar. Das Geschäft mit dem Updaten von Navis scheint gut zu laufen, ich musste 8-Wochen warten, bin mit der stand-alone Lösung aber wieder sehr glücklich. 

 

Ich glaube allerdings das sich das Angebot festeingebauter Navis weiter reduziert und Ferrari hier vielleicht bereits mit dem Fortschritt geht. Einige Automobilhersteller bieten teilweise sogar weder Navis noch Softwarelösungen zu Drittanbietern wie Apple(-Carplay) oder Android(-Auto) mehr an. Vielmehr wird hier auf eine eigens entwickelte Software in Zusammenarbeit mit Google gesetzt. Damit ist die Kartensoftware von Google bereits in die Autosoftware des Herstellers integriert und es braucht weder das Eine (Navi) noch das Andere (Smartphone) mehr. Ein Vorteil der integrierten eigenen Herstellersoftware ist beispielsweise, dass es das Fahrzeug versteht in der Software angesteuerte Ziele mit einzelnen Funktionen selbständig zu verknüpfen. Wenn der Autofahrer als Ziel in der Boardsoftware eine Ladestation für seinen Hybrid/E-Auto eingibt, dann kann das Fahrzeug auf dem weg dorthin bereits die Batterie aufwärmen, um schnelleres Laden zu ermöglichen. Mir persönlich gefällt das nicht so recht, aber es ist die Zukunft.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Jens klt:

Glaubt jemand, dass man ein Mobilgerät anno 2032 noch mit einem C12 von 2024 koppeln kann

Apple CarPlay ist jetzt 10 Jahre alt. Warum soll das in 8 Jahren auf einmal nicht mehr funktionieren?

Bluetooth ist jetzt 26 Jahre alt und läuft auch noch überall. Warum sollten diese Standards denn bis 2032 verschwinden?

Ich kann mein iPhone von heute doch auch mit einem 488 von 2016 verbinden!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Sarah-Timo:

es zu einem nur auf Kartenupdates spezialisierten Profi gesschickt.

Da gibt es jemanden, der für seinen Ferrari schon lange sowas sucht.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Jens klt:

Auf Sardinien und in der Schweiz ging es mangels Software natürlich nicht.

Da könnte man Dir helfen :wink:

Ja, meines wird auch genutzt, i.d.R. komme ich damit auch hin.

Geschrieben

Bis jetzt haben mich alle werksseitig verbauten Navis grösstenteils unauffällig ans Ziel geführt. Europa ist dicht besiedelt und Unmengen neuer Strassen kommen eigentlich nicht hinzu. Insofern ist man auch mit Navis, welche bereits ein paar Jahre alt sind, noch gut unterwegs. Selbst im SLS (letztes Produktionsjahr Bj.2013) hat mich das Navi noch nie hängenlassen. Kann damit also gut leben, wenn nicht das allerallerneueste Kartenmaterial im Navi gespeichert ist. Und wenn man dann doch mal eine Strasse nicht finden sollte, kann man ja wie früher, immer noch die hübsche Blondine, die an der Bushaltestelle auf den Bus wartet, nach dem Weg fragen.  

Geschrieben

Als Backup führe ich sowas hier noch immer mit

grafik.thumb.png.1faefadacc10dc9de78d9ccb8d7bb546.png

Geschrieben

Ich nutze in keinem Auto das eingebaute Navi. Im Volvo ist das schon seit Jahren kaputt. Handy und GoogleMaps. Schon wegen der Stauanzeige in Echtzeit und der damit verbundenen Routenoptimierung. Können das neue Navis auch?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Leon-MUC,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 12Cilindri (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Wayne Schlegel:

Schon wegen der Stauanzeige in Echtzeit und der damit verbundenen Routenoptimierung. Können das neue Navis auch?

Ja, das bekommen die neuen Navis mittlerweile hin. Das Navi kündigt dir den Stau vorausschauend an (optisch + akustisch), kalkuliert dir in der Regel die verlängerte Fahrzeit und schlägt auch Alternativrouten zur Umgehung/Optimierung vor.

Geschrieben

Die Kopplung für Carplay und Android ist oft als separates Modul ausgeführt, nicht auszuschließen, dass sich Retrofit Lösungen in Zukunft finden, wenn ein Markt da ist oder sich interessierte Bastler finden.

Geschrieben

So würde ich ihn bestellen..., wenn ich die Kohle übrig hätte 😅

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Wayne Schlegel:

So würde ich ihn bestellen..., wenn ich die Kohle übrig hätte 😅

Dann hättest du sogar Glück und würdest ihn Anfang 25 bekommen - ist eines der preconfigured Modelle!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb california:

immer noch die hübsche Blondine, die an der Bushaltestelle auf den Bus wartet, nach dem Weg fragen.  

Ich fahre wohl immer an den falschen Bushaltestellen vorbei 😢

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb -Methos-:

Apple CarPlay ist jetzt 10 Jahre alt. Warum soll das in 8 Jahren auf einmal nicht mehr funktionieren?

Bluetooth ist jetzt 26 Jahre alt und läuft auch noch überall. Warum sollten diese Standards denn bis 2032 verschwinden?

Ich kann mein iPhone von heute doch auch mit einem 488 von 2016 verbinden!

Gegenbeispiel:

Im VW Phaeton von 2009 konnte man ab iOS10 oder 11 (weiss ich leider nicht mehr genau) das iPhone per Bluetooth überhaupt nicht mehr koppeln, und das trotz "Volkswagen Premium Freisprecheinrichtung", die zusätzlich kostenpflichtig war. Es handelte sich um das Bluetooth Protokoll rSAP, das von VW vorausgesetzt wurde, in iOS aber weggespart wurde. Ich hatte dann mein altes Blackberry rausgekramt, das funktionierte dann noch. Und von der Navigation reden wir dann da noch gar nicht.

Spätere Baujahre des Phaeton hatten Google Maps im Bordcomputer online angebunden - aber nicht an Google direkt, sondern über Server bei VW als "Proxy" dazwischen. Diese Server bei VW wurden irgendwann ohne Ankündigung abgeschaltet. Und plötzlich standen Käufer eines erst wenige Jahre alten, 170.000 Euro teuren Fahrzeugs ohne integriertes Navi da, obwohl sie dafür bei Anschaffung viel Geld bezahlt hatten.

 

Bei unserem Lancia Y konnte man mit älteren Smartphones Musik per Bluetooth ins Radio streamen, das geht mit neueren Geräte auch nicht mehr, obwohl ich den Bordcomputer mehrfach aktualisiert habe. Da ist sogar die Seite, auf der man die Updates beziehen konnte, erst gar nicht mehr verfügbar. Und die Lösung stammte von Microsoft - auch nicht gerade ein Konzern, von dem man erwarten würde dass nach wenigen Jahren bereits keine Updates mehr bereitgestellt werden können.

 

Ich halte es daher nicht nur für möglich, sondern für sehr wahrscheinlich, dass auch in Premiumfahrzeugen Features in Zukunft nicht mehr funktionieren werden, die per Smartphone angedockt  werden.

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Wayne Schlegel:

Ich nutze in keinem Auto das eingebaute Navi. Im Volvo ist das schon seit Jahren kaputt. Handy und GoogleMaps. Schon wegen der Stauanzeige in Echtzeit und der damit verbundenen Routenoptimierung. Können das neue Navis auch?

Ja

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb fridolin_pt:

Da gibt es jemanden, der für seinen Ferrari schon lange sowas sucht.

...glaube das hat der @Thorsten0815 noch nicht gelesen....😉

Geschrieben

Bei Mazda war es so, dass bei den meisten Modellen ab eines bestimmten Baujahrs (2013 bis 2015) Android Auto und Carplay per Kabel nachgerüstet werden konnte von Mazda selbst oder über Fremdanbieter. Ab einem bestimmten Baujahr war es serienmäßig bei Mazda.

Von Fremdanbietern gibt es auch Bluetooth Module, die in den USB Port kommen, um dann Android or Carplay drahtlos nutzen zu können.

Cloud-basierte proprietäre Lösungen wie Navi sind natürlich immer eibe tickende Zeitbombe.

Geschrieben
Am 2.7.2024 um 23:39 schrieb california:

da es neuerdings auch für dieses Modell werksseitig kein Navi gibt…

Ich habe nochmals über die Navi Thematik nachgedacht. Du erwartest, dass ein Fahrzeughersteller heutzutage ein fest eingebautes eigenes Navi hat. Und ärgerst Dich wiederum, dass Deine neusten 500k Ferraris dies nicht bieten. Dann solltest Du auch so konsequent sein und diese Ferraris nicht kaufen. Ansonsten ist es nämlich so, dass der Hersteller (hier Ferrari) sieht, er kann das Navi einfach weg lassen und die Leute kaufen das Auto trotzdem. Weniger Aufwand = mehr Gewinn! 

Geschrieben

Eine Navi-Software kostet heute die Hersteller fast nichts mehr im EK. Das Auto an sich ist ja ok und bzgl. Navi verwende ich eben dann, wie früher das TomTom mit Saugnapf. 👍🤷‍♂️ Im übrigen kann ich nach den ersten Kilometern mit dem Puro die Kritikpunkte von Omids Video bei der Bedienbarkeit nachvollziehen. Das ist nicht optimal gelöst.
 

Gerade bei einem Neuwagen möchte ich während der Einfahrphase den Drehzahlmesser sehen, um den Wagen nicht zu hoch zu drehen. Sofern das Navi aktiviert ist, wird dieser jedoch ausgeblendet. Fazit: Es fehlt einfach ein zweites Display in der Mitte für die gängigen Einstellungen, wie Klima, Navi, Sound, Sitzheizung etc., so wie es eigentlich bei den meisten Marktbegleitern üblich ist. 

Geschrieben

 

Nimm nen beifahrer mit der kann das dann aufm beifahrerdisplay machen oder geht es da nicht?

 

Ich hätte gerne wieder mehr Knöpfe in den Autos!!! 
Das auch beim neuen Revuelto echt die hölle die Klima einzustellen.

Geschrieben

Soweit bin ich noch nicht vorgedrungen, was man dem Beifahrerdisplay alles einstellen kann. 

Geschrieben

Einerseits befällt einen tatsächlich das Gefühlt, dass hier, wie schon erwähnt, eine Gewinnmaximierung umgesetzt wird.

Andererseits ist es aber auch ein technischer Offenbarungseid von Ferrari unter dem Motto:

"Wir haben ja jetzt schon oft genug bewiesen, dass wir das Thema Navi nicht drauf haben, also lassen wir es gleich ganz". 

 

In der Preisliste ist bestimmt eine Position: "Serienmäßiger Wegfall Navigation - ohne Aufpreis"

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...