Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@PatrickSch Liste war 541 netto - Auto blieb in Deutschland. 

 

Klar ist die Situation nächstes Jahr Juni etwas anders, aber für einen freikonfigurierbaren sehe ich jetzt auch bei Liefertermin Q1/2026 50.000 Aufpreis als ok. Wenn er als Ferrari-Händler für ein verfügbares Coupé nicht 10 über Liste bekommt, dann weiß ich auch nicht. Evtl. sollte er seinen Vertrieb mal überdenken - aber man kann ja weder Konfiguration noch sonstige Nebengeräusche. 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb PatrickSch:

Mein Ferrari Händler hat nun zwei Monate versucht einen 12C Coupe 10.000 Euro über Liste mit MwSt. zu verkaufen und ist gescheitert. 

Neufahrzeug oder sein Vorführer über den schon 50 Ärsche drübergerutscht sind?

Geschrieben

Neufahrzeug ohne einen gefahrenen Kilometer in Rosso Imola mit normaler Ausstattung. @F40org ggf. überschätzt Du den Markt. Frag doch am Samstag zwei deiner bekannten Ferrari Händler und lass uns deren Einschätzung hier wissen. Du wirst sehen, einfach ist anders. Ähnlich ist es mit Bestellungen zum neuen Ferrari Testarossa Coupe oder dem 296 Speciale als Coupe. Die Luft ist raus. 

mir persönlich macht es nix aus wenn der Wagen an Wert verliert. Ist normal. Meine ungetragene Rolex Day Date von 2023 hab ich gestern für 34.000 verkauft. NP wären 47.000. Wurde schon mal für 72.000 gehandelt. 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb PatrickSch:

Neufahrzeug ohne einen gefahrenen Kilometer in Rosso Imola mit normaler Ausstattung.

Gut, wenn der Wagen nicht auf Mobile ist (ich habe ihn nicht gefunden), stellt man sich beim Verkauf aber halt auch selbst ein Bein.

 

(Und wenn sie ihn dort nicht listen dürfen, ist das halt so, aber dann ist es auch kein objektiver Vergleich)

 

 

  

vor 5 Minuten schrieb PatrickSch:

mir persönlich macht es nix aus wenn der Wagen an Wert verliert. Ist normal. Meine ungetragene Rolex Day Date von 2023 hab ich gestern für 34.000 verkauft. NP wären 47.000. Wurde schon mal für 72.000 gehandelt. 

Dein Einkauf ist 2 Preiserhöhungen her, Dein LP war also immerhin niedriger 😅

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb PatrickSch:

Aber das machst Du doch, wenn Du unterschreibst das Auto 12 Monate nicht weiterzuverkaufen bei 60.000 Euro Vertragsstrafe. Das Auto aber einen Tag später abgibst. Rechtlich sauber ist den Händler über den Zustand zu informieren und ihn um Auflösung des Vertrages zu bitten. 

 

Das kann schon sein - keiner weis ob das stimmt, was er Liste gekostet hat und wohin er geht. Nächstes Jahr Juni 2026 ist der Markt ganz anders und viele Cabrios im Markt. Mein Ferrari Händler hat nun zwei Monate versucht einen 12C Coupe 10.000 Euro über Liste mit MwSt. zu verkaufen und ist gescheitert. 

Coupés gibt es bereits mehr als 40 Stück. Das ist eine große Auswahl, und irgendwann fällt der Markt unabhängig von der allgemeinen Marktlage und es ist auch eine Sache der Ausstattung. Hast du einen Link von dem Coupe wo er inseriert ist?

Vom Spider gibt es dagegen gerade einmal einen bei Mobile. Zumal der Spider viel beliebter ist – erstens seltener und zweitens, weil man den Sound viel besser hört entweder durch die geöffnete Heckscheibe oder durch das Öffnen des Verdecks.

vor 16 Stunden schrieb jarvis33:

Meiner ist inzwischen auch eingetroffen 😊. Leider hat die Zulassungstelle das gestern nicht mehr geschafft, ich kann also erst nächste Woche fahren...

 

IMG_0009.thumb.jpeg.0130be8d98b999ca90a2c4484e244664.jpeg

Das Auto braucht Farbe und sieht dann so viel besser aus als nur in Schwarz. Keine Sorgen, dass werden die meisten Kunden spätestens nach Auslieferung selber bemerken. 😉

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Ferrari12Spider:

 

ich möchte kurz meine Sicht erklären, weil hier einige Punkte diskutiert wurden:

 

Ich habe den Wagen vor über zwei Jahren verbindlich bestellt und seitdem fest mit der Auslieferung gerechnet. In dieser Zeit haben sich persönliche Prioritäten und Rahmenbedingungen geändert.

Es ist nicht unüblich, dass Fahrzeuge, die nicht mehr frei konfigurierbar sind, mit einem moderaten Aufpreis weitergegeben werden. Das habe ich selbst in der Vergangenheit schon erlebt – und damals auch bezahlt, wenn ich ein Modell unbedingt haben wollte.

Mein Angebot richtet sich ausdrücklich an jemanden, der ohnehin auf der Suche nach einem 12-Zylinder Spider ist, aber aktuell keine Möglichkeit mehr hat, ihn neu zu konfigurieren. Für diesen Käufer kann es interessant sein, weil er so die Chance erhält, ein Fahrzeug zu bekommen, das sonst nicht mehr bestellbar ist.

Rechtlich möchte ich natürlich alles sauber halten. Es geht mir nicht darum, Haltefristen zu umgehen oder gegen irgendwelche Vertragsbedingungen zu verstoßen – ich möchte nur meine Position fair und transparent weitergeben.

Mir ist bewusst, dass der Markt gerade schwieriger geworden ist und Käufer sehr genau kalkulieren. Der Aufpreis ist eine Verhandlungsbasis; ich bin offen für seriöse Gespräche.

 

 

Mir geht es also nicht darum, irgendjemanden auszunutzen oder „Quoten “ zu blockieren, sondern schlicht um eine saubere Lösung, falls ich den Wagen selbst nicht abnehme.

Vielen Dank für die Aufklärung! Und CP hat Dich durch Deine Anmeldung hier ganz nebenbei auch noch vor einem steuerlichen Irrtum bewahrt. 😉 Also alles im grünen Bereich und CP at its best!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb PatrickSch:

Aber das machst Du doch, wenn Du unterschreibst das Auto 12 Monate nicht weiterzuverkaufen bei 60.000 Euro Vertragsstrafe. Das Auto aber einen Tag später abgibst. Rechtlich sauber ist den Händler über den Zustand zu informieren und ihn um Auflösung des Vertrages zu bitten. 

Wie kommen die Leute hier auf unterschiedliche Aussagen, man hat doch wohl einen Vertrag unterschrieben und dort kann man nachschauen, ob es eine Haltefrist gibt oder nicht. Steht im Vertrag nichts gibt es keine Haltefrist. Beim 296 Speciale hat man ja eine Haltefrist von 18 Monaten bekommen. Der Vertrag ist das was am Ende zählt. Jeder soll mit seinem Auto das machen was er will, er ist sein Eigentum. Aber man sollte Autos nur kaufen wenn man daran auch Freunde hat, dafür wurden die Autos gebaut. 

vor einer Stunde schrieb PatrickSch:

Neufahrzeug ohne einen gefahrenen Kilometer in Rosso Imola mit normaler Ausstattung. @F40org ggf. überschätzt Du den Markt. Frag doch am Samstag zwei deiner bekannten Ferrari Händler und lass uns deren Einschätzung hier wissen. Du wirst sehen, einfach ist anders. Ähnlich ist es mit Bestellungen zum neuen Ferrari Testarossa Coupe oder dem 296 Speciale als Coupe. Die Luft ist raus. 

mir persönlich macht es nix aus wenn der Wagen an Wert verliert. Ist normal. Meine ungetragene Rolex Day Date von 2023 hab ich gestern für 34.000 verkauft. NP wären 47.000. Wurde schon mal für 72.000 gehandelt. 

Es gibt derzeit keine freien Quoten mehr für ein Dodici Coupé. Autos werden 30K über Liste gehandelt und verkauft. Aber es gibt auch Händler die das nicht schaffen wenn Sie das Auto nicht gut vermarkten.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Ferrari12Spider:

Keine Spekulationssteuer: Autos gehören nicht zu den Wirtschaftsgütern, für die § 23 EStG (private Veräußerungsgeschäfte, sog. „Spekulationsfrist“) gilt. Das betrifft nur Grundstücke, Immobilien, Wertpapiere oder vergleichbare Rechte.

Privatbesitz: Der Verkauf muss aus dem Privatvermögen erfolgen.

Das stimmt so nicht.



 

Zitat

Einkommensteuergesetz (EStG)

§ 23 Private Veräußerungsgeschäfte

(1) 1Private Veräußerungsgeschäfte (§ 22 Nummer 2) sind

1. Veräußerungsgeschäfte bei Grundstücken und Rechten, die den Vorschriften des bürgerlichen Rechts über Grundstücke unterliegen (z. B. Erbbaurecht, Mineralgewinnungsrecht), bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre beträgt. 2Gebäude und Außenanlagen sind einzubeziehen, soweit sie innerhalb dieses Zeitraums errichtet, ausgebaut oder erweitert werden; dies gilt entsprechend für Gebäudeteile, die selbständige unbewegliche Wirtschaftsgüter sind, sowie für Eigentumswohnungen und im Teileigentum stehende Räume. 3Ausgenommen sind Wirtschaftsgüter, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden;
 

 

2. Veräußerungsgeschäfte bei anderen Wirtschaftsgütern, bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als ein Jahr beträgt. 2 Ausgenommen sind Veräußerungen von Gegenständen des täglichen Gebrauchs.

 

 

Zu den von der Besteuerung ausgenommenen Gegenständen zählt zwar auch der (Familien-)Pkw, aber bei Luxusautos ist es nicht ganz sicher. Es ist schwammig. 

 

Für Besteuerung spricht:

 

Andere Wirtschaftsgüter neben Wertpapieren sind alle beweglichen Wirtschaftsgüter des Privatvermögens, z. B. Wertgegenstände wie Schmuck, Gemälde, Gold, Münzen und Briefmarken, aber auch Gebrauchsgegenstände wie Kfz, Motorroller, Campingwagen, Wohnmobile, Boote, Yachten. Die Finanzverwaltung versagte bisher die Berücksichtigung von Verlusten (unter Abstellen auf fehlende Gewinnerzielungsabsicht) bei Wirtschaftsgütern des täglichen Gebrauchs, da eine Wertsteigerung bei diesen regelmäßig ausgeschlossen und der Verlust der Privatsphäre zuzurechnen ist. Demgegenüber hat der BFH zutreffend alle Wirtschaftsgüter des Privatvermögens unter § 23 EStG subsumiert, da das Gesetz keine Einschränkung vorsieht.

 

Solange es sich bei den Verkäufen um Gegenstände des täglichen Gebrauchs handelt, muss jedoch auch bei Überschreiten der o. g. Grenzen mit keinen steuerlichen Konsequenzen gerechnet werden. Anders sieht es jedoch bei Luxus-Gegenständen aus, wie z. B. Schmuck, Uhren oder Münzen. Da es sich hierbei nicht um Gegenstände des täglichen Gebrauchs handelt, greift die Spekulationsfrist von 1 Jahr.

 

Gegen Besteuerung spricht:


 

Zitat

 

Verfügung OFD Chemnitz, Verfügung v. 18.12.2001, S 2256 - 38/5 - St 22

 

Bei der Veräußerung von Wirtschaftsgütern des täglichen Gebrauchs sind i.d.R. potentielle Wertsteigerungen ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere auch beim Verkauf sog. Jahreswagen durch Arbeitnehmer der Automobilindustrie, weil hier die Anschaffungskosten (Barpreis zuzüglich des gesamten steuerpflichtigen geldwerten Vorteils gem. § 8 Abs. 3 EStG) die erzielten Veräußerungserlöse regelmäßig übersteigen.

Die Einkunftserzielungsabsicht ist daher in diesen Fällen regelmäßig zu verneinen.

 

 

Fazit: Ich würde den reinen An- und Verkauf eines Ferrari noch unter Wirtschaftsgütern des täglichen Gebrauchs sehen. Eine Gebühr für das Zurverfügungsstellen eines Slots würde ich aber unter "steuerpflichtig" sehen.

Zitat

 

§ 23 Abs. 3 EStG

3. Veräußerungsgeschäfte, bei denen die Veräußerung der Wirtschaftsgüter früher erfolgt als der Erwerb.

 

Das "Aufgeld" geht in diese Richtung. 

 

Außerdem gilt beim Finanzamt das Danone-Prinzip: ;) 

 

 

 

"Früher oder später kriegen wir euch!" :lol:

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb PatrickSch:

@F40org ggf. überschätzt Du den Markt. 

Du kannst beruhigt sein, ich kenne den Markt ganz gut. Wir reden ja von jetzt, nicht in 6 oder 12 Monaten. Für ein gut ausgestattetes Coupé mit ausweisbarer MwSt. gibt es in jedem Fall mehr als 10 über Liste. In der Regel 25-30, wenigstens die letzten drei, vier Coupés die ich selber auf Papier gesehen habe. All diese Fahrzeuge waren nie auf irgendeinem online-Portal inseriert, warum auch? Gibt nur unnötig Unruhe für den ausliefernden Händler und den Besteller.

Geschrieben

Ich war gestern beim Vertragshändler zur Konfiguration. In der Halle standen drei Coupés zur Abholung, darunter ein silbernes Exemplar, das mir besonders gut gefallen hat. Bei meiner eigenen Konfiguration habe ich mich vorerst gegen die Außenpakete in Carbon entschieden und stattdessen alles in lackierter Ausführung gewählt.IMG_9108.thumb.jpeg.483477fdfd5dd94b72ad345d3ec24e99.jpeg

IMG_9104.jpeg

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Leon-MUC,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 12Cilindri (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich auch, mal was anderes und korrespondiert gut mit dem schwarzen Dach. Innen habe ich allerdings Carbon bestellt. 

Geschrieben

Während ich außen bewusst auf lackierte Elemente gesetzt habe, ist die Innenausstattung komplett in Carbon gewählt worden. Beim Material bin ich mir noch unschlüssig: aktuell habe ich alles in Glattleder vorgesehen, wobei ich Alcantara eigentlich auch sehr schätze – bisher habe ich, wenn möglich, immer alles in Alcantara genommen. Bei diesem Modell bin ich mir allerdings noch nicht sicher, was am besten passt

Geschrieben

Ich habe diesmal, statt Leder, Alcantara genommen. Gefällt mir bei dem Auto iwie besser. 

Geschrieben

Genau deshalb bin ich so unsicher – alle drei Fahrzeuge, die beim Händler standen, waren mit Alcantara ausgestattet.

Geschrieben

Im direkten Vergleich ein perfektes Beispiel, wie man einen 12Cilindri mit Hilfe von schwarzen Felgen, unnötigen Streifen in Kombination mit Dreamlines und aufgemalten Scudetti verschandeln kann.

 

IMG_4057.thumb.jpeg.43cdce808d387b6d3b5b450e4a143aaf.jpegIMG_4056.thumb.jpeg.8ac227afe9f152af21b0f3b4756b1be8.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...