Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir sehen es bei Ferrari. Die SF90 und teilweise auch die 296 finden nicht die ganz große Akzeptanz. Die Hybrid-Geschichte spielt dabei sicherlich eine massgebende Rolle.

Ferrari hat beim Purosangue und 812-Nachfolger komplett auf Hybrid verzichtet. Auch der Roma darf noch ohne.

 

Denkt ihr, dass es beim Revuelto auch ein Hinderungsgrund bei einigen potenziellen Käufern ist den Wagen zu bestellen?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Das ist so nicht ganz richtig. Der Puro ist ein MHD und der 812 Nachfolger ebenso.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Hexla:

Die SF90 und teilweise auch die 296 finden nicht die ganz große Akzeptanz.

Ich glaube nicht, dass es am Hybridantrieb ansich liegt. Die meisten Ferrari-Fahrer fahren V8 und der SF90 war einfach zu teuer für diese "Liga" und der 296 hat eben einfach keinen V8. Dazu noch das Gewicht und der Fakt, dass die "milden" Ferrari (wie z.B. auch der California) nie wirklich Verkaufsrenner waren.

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Hexla:

Denkt ihr, dass es beim Revuelto auch ein Hinderungsgrund bei einigen potenziellen Käufern ist den Wagen zu bestellen?

Ich denke ja. Nicht jedem gefällt die Hybrid-Technik im V12-Lamborghini. Ich persönlich würde zum Beispiel auch eher nach einem gut erhaltenen Aventador S schauen als nach einem Revuelto. 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Aus meiner Sicht muß man sich einen Ferrari oder Lamborghini einfach leisten können, kaufen ist das eine, der Unterhalt das andere.

Die meisten werden mögliche Defekte und Reparaturen mit einem Schulterzucken abschütteln können, spielt halt keine Rolle, andere möchten doch ohne große Nachwehen den Spaß genießen und da kommt so ein Akkupack erschwerend hinzu und wenn das Ding mal Schrott geht gibts auch keinen TÜV mehr.

Meine Befürchtung wäre, da diese  Fahrzeuge kaum regelmäßig bewegt werden, die Akkus darunter leiden und schnell das zeitliche segnen können.

Daß Ferrari und Lambo da mit schmackes tief in die Geldbeutel ihrer Kunden greifen ist klar.

Und genau diese Kosten würde ich künftig als Abschläge miteinbeziehen.

  • Gefällt mir 8
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb buggycity:

Aus meiner Sicht muß man sich einen Ferrari oder Lamborghini einfach leisten können, kaufen ist das eine, der Unterhalt das andere.

Die meisten werden mögliche Defekte und Reparaturen mit einem Schulterzucken abschütteln können, spielt halt keine Rolle, andere möchten doch ohne große Nachwehen den Spaß genießen und da kommt so ein Akkupack erschwerend hinzu und wenn das Ding mal Schrott geht gibts auch keinen TÜV mehr.

Meine Befürchtung wäre, da diese  Fahrzeuge kaum regelmäßig bewegt werden, die Akkus darunter leiden und schnell das zeitliche segnen können.

Daß Ferrari und Lambo da mit schmackes tief in die Geldbeutel ihrer Kunden greifen ist klar.

Und genau diese Kosten würde ich künftig als Abschläge miteinbeziehen.

 

Du lässt hier außer Acht, dass diese Autos - hier als Beispiel der Revuelto - 3 Jahre Werksgarantie und 5 Jahre Servicekosten inklusive haben. Der Akku hat sogar 8 Jahre Garantie.

 

Die von Dir geschilderte Problematik betrifft also wenn überhaupt den 2. oder 3. Käufer .. der Erstkäufer hat außer der Versicherung somit gar keine Unterhaltskosten, evtl. 10k, wenn er den kostenlosen Service auf 5 Jahre erweitert.

 

Und solange wir nicht über Sonderversionen sprechen, wird der Erstkäufer vermutlich eh nach 2-3 Jahren auf das Facelift, Cabrio, oder das gleiche Auto in neu wechseln. Und da der 2. Käufer in diesem Fall dann noch genug Service und Garantie in Anspruch nehmen kann, wird sich der Wertverlust mMn in Grenzen halten. 

 

 

 

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Nicht jedem gefällt die Hybrid-Technik im V12-Lamborghini. Ich persönlich würde zum Beispiel auch eher nach einem gut erhaltenen Aventador S schauen als nach einem Revuelto. 

Was gefällt dir denn nicht an der Hybrid-Technik des Revueltos?

 

Also liegt es generell an der Technik - also quasi dem daraus resultierenden Ergebnis (wie fährt sich das Auto)?

Oder an der potenziellen mittelfristigen Zuverlässigkeit / mögliche Reparaturkosten nach Ablauf der Garantie?

Oder möchtest du "aus Prinzip" keinen Hybrid, also aus grundsätzlicher Ablehnung, unabhängig der zwei oberen Punkte?

 

Ich bin jetzt nicht spezifisch Fan von Hybrid, aber für mich wäre das auch kein Ausschlusskriterium, wenn ich einen 296 wollen würde (und mir leisten könnte) dann will ich den weil er mir gefällt oder ich die Power mag oder weil ich einfach einen aktuellen Ferrari möchte. Dass der Hybridisiert ist - von mir aus, stört nicht, da mir ja das Auto von den Fahrleistungen her gefällt.

Ergo ist für mich ein Sportwagen mit elektrischen Sitzen auch kein No-Go, dass der Gallardo Xenon hat, stört mich auch nicht.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Leon-MUC:

 

Du lässt hier außer Acht, dass diese Autos - hier als Beispiel der Revuelto - 3 Jahre Werksgarantie und 5 Jahre Servicekosten inklusive haben. Der Akku hat sogar 8 Jahre Garantie.

 

Die von Dir geschilderte Problematik betrifft also wenn überhaupt den 2. oder 3. Käufer .. der Erstkäufer hat außer der Versicherung somit gar keine Unterhaltskosten, evtl. 10k, wenn er den kostenlosen Service auf 5 Jahre erweitert.

 

Und solange wir nicht über Sonderversionen sprechen, wird der Erstkäufer vermutlich eh nach 2-3 Jahren auf das Facelift, Cabrio, oder das gleiche Auto in neu wechseln. Und da der 2. Käufer in diesem Fall dann noch genug Service und Garantie in Anspruch nehmen kann, wird sich der Wertverlust mMn in Grenzen halten. 

 

 

 

 

 

Also bei Ferrari ist die Garantie der Starterbatterie an eine jährliche Fahrleistung von min. 10000km gebunden. Was in den Garantiebedingungen zu den Hybridakkus steht, weiß ich nicht. Da müsste sich jemand mit einem 296/SF90 mal die Mühe machen und reinschauen.

Wie das Lamborghini handhabt ist natürlich eine andere Frage.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb -Methos-:

Also bei Ferrari ist die Garantie der Starterbatterie an eine jährliche Fahrleistung von min. 10000km gebunden.

Sehr interessante Information.

Die Mindestlaufleistung von 10.000 Km p.a. werden allerdings nur die wenigsten Besitzer tatsächlich schaffen. Da scheint mir zumindest dieser Teil der Garantiebestimmungen, nennen wir es "clever", gewählt von Ferrari.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb -Methos-:

Also bei Ferrari ist die Garantie der Starterbatterie an eine jährliche Fahrleistung von min. 10000km gebunden.

 

Kannst Du zeigen, wo das steht?

 

Ich finde nur 2.000 miles (~3.200km) / Jahr als Minimum im Netz.

 

"Ferrari’s policy is very strict on this matter. Ferrari will absolutely not warranty your battery for any reason if you do not accumulate more than 2000 miles in a rolling calendar year."

https://www.cauleyferrari.com/commonqa/

 

vor 30 Minuten schrieb -Methos-:

Was in den Garantiebedingungen zu den Hybridakkus steht, weiß ich nicht. Da müsste sich jemand mit einem 296/SF90 mal die Mühe machen und reinschauen.

 

Dazu habe ich folgendes Bild gefunden: (ein Sternchen mit Bedingungen sehe ich hierbei nicht)

 

 

 

IMG_0622.jpeg

  • Gefällt mir 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Hexla,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Lamborghini Revuelto (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Leon-MUC:
vor 38 Minuten schrieb -Methos-:

Also bei Ferrari ist die Garantie der Starterbatterie an eine jährliche Fahrleistung von min. 10000km gebunden.

 

Kannst Du zeigen, wo das steht?

 

Ich finde nur 2.000 miles (~3.200km) / Jahr als Minimum im Netz.

 

"Ferrari’s policy is very strict on this matter. Ferrari will absolutely not warranty your battery for any reason if you do not accumulate more than 2000 miles in a rolling calendar year."

https://www.cauleyferrari.com/commonqa/

 

Ganz schön bescheuerte Regelung - Wenn ich die Kiste 2000km auf einer Fahrt in den Urlaub bewege und dann ohne Ladegerät abstelle ist Batterie garantiert platt, gibt es dann aber auf Garantie. Fahre ich hingegen das Ding nur kurz zur Inspektion und der Kübel hängt das restliche Jahr am Ladegerät gibt`s dafür als Belohnung keine Garantie? Zumindest in den ersten 2 Jahren dürfte Ferrari damit vor Gericht auf die Nase fallen ...

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb AC/DC_Gallardo:

Was gefällt dir denn nicht an der Hybrid-Technik des Revueltos?

Ich würde den Aventador (S) bevorzugen bzw. den mit Hybrid-Technik funktionierenden Revuelto nicht wollen. Warum das so ist hat ehrlicherweise damit zu tun, dass ich beim Thema Hybridisierung eine innere Blockade verspüre. Man kann es engstirnig nennen jetzt, ok, den Schuh ziehe ich mir an. Mit der Hybrid-Technik kann ich mich aber einfach (noch) nicht so recht anfreunden. Wenn ich den Kauf/Investition einer mit viel Leidenschaft verbundenen Sache beabsichtige, dann möchte ich möglichst keine Kompromisse eingehen müssen. Selbst wenn es "nur" der Klang des V12-Saugers ist der mir im Revuelto fehlt (habe ihn schon live gehört), die +200 Kilo Mehrgewicht die mich stören würden oder eben die Pflicht ihn per Stecker aufladen zu müssen. Von daher, als Antwort auf deine Frage, ja ich lehne die Hybrid-Technik im Sportwagen aus Prinzip ab. Dazu stehe ich auch. Ich mag´s einfach nicht.     

  • Gefällt mir 14
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Leon-MUC:

Kannst Du zeigen, wo das steht?

Aus den Garantiebedingungen meines Portofino M!

3f3278f9-d0cf-43b6-a7b6-25222ccfa357.jpeg

vor 25 Minuten schrieb Leon-MUC:

 

 

Dazu habe ich folgendes Bild gefunden: (ein Sternchen mit Bedingungen sehe ich hierbei nicht)

 

 

 

IMG_0622.jpeg

Das Sternchen mit den Bedingungen ist der komplette untere Text!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb coolbeans:

Ganz schön bescheuerte Regelung - Wenn ich die Kiste 2000km auf einer Fahrt in den Urlaub bewege und dann ohne Ladegerät abstelle ist Batterie garantiert platt, gibt es dann aber auf Garantie. Fahre ich hingegen das Ding nur kurz zur Inspektion und der Kübel hängt das restliche Jahr am Ladegerät gibt`s dafür als Belohnung keine Garantie? Zumindest in den ersten 2 Jahren dürfte Ferrari damit vor Gericht auf die Nase fallen ...

Es werden immer die 10000km anteilig auf ein Jahr gerechnet. Hast Du also Deinen Ferrari seit 6 Monaten, noch fast keine km drauf und fährst dann die von Dir angesprochenen 2000km, hast Du trotzdem Pech gehabt. Denn Du müsstest bei einer Gesamtfahrleistung von 5000km sein!

Geschrieben

Interessant, dass die Amis von 3.000km als Vorgabe reden und DT von 10.000km ...

 

In den ersten 2 Jahren (mind. im ersten) hat man zum Glück bei uns noch Gewährleistungsansprüche. Ich bezweifele, dass da die Mindestkilometervorgabe ein Faktor ist. Aber danach ist es natürlich relevant und mMn keine Angemessene Vorgabe seitens Ferrari.

 

vor 2 Stunden schrieb -Methos-:

Das Sternchen mit den Bedingungen ist der komplette untere Text!

 

ok, aber ich sehe darin keine Einschränkung der Garantie auf Grund zu geringer Fahrleistung. Da ich aber nur dieses Foto gefunden habe, kann ich es natürlich nicht abschließend beurteilen.

 

 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Leon-MUC:

In den ersten 2 Jahren (mind. im ersten) hat man zum Glück bei uns noch Gewährleistungsansprüche. Ich bezweifele, dass da die Mindestkilometervorgabe ein Faktor ist. Aber danach ist es natürlich relevant und mMn keine Angemessene Vorgabe seitens Ferrari.

Da irrst Du Dich leider. Ferrari lehnt grundsätzlich erst mal jede Batteriegarantie ab, wenn der Wagen die anteilige Laufleistung von 10000km im Jahr nicht erreicht hat. Auch wenn das Fahrzeug noch kein Jahr alt ist.

Ich spreche hier aber von Ferrari direkt in Maranello. 
Wenn der Freundliche die Batterie tauscht und nichts berechnet, ist das Kulanz des Händlers! 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb -Methos-:

Da irrst Du Dich leider. Ferrari lehnt grundsätzlich erst mal jede Batteriegarantie ab, wenn der Wagen die anteilige Laufleistung von 10000km im Jahr nicht erreicht hat. Auch wenn das Fahrzeug noch kein Jahr alt ist.

Ich spreche hier aber von Ferrari direkt in Maranello. 
Wenn der Freundliche die Batterie tauscht und nichts berechnet, ist das Kulanz des Händlers! 

Ich habe von Gewährleistung gesprochen, Du redest von Garantie. 

 

Wenn der Händler es nicht auf Kulanz tauschen möchte, berufe ich mich eben auf meine Gewährleistung.

 

 

Es wäre dann im ersten Jahr eben keine Kulanz vom Händler (oder Garantieleistung vom Hersteller), da man von einem Sachmangel ausgeht, bei dem man gemäß 439 BGB ein Anspruch auf Mängelbeseitigung hat.

 

Und nur weil man seinen Ferrari weniger als 10.000km im Jahr bewegt, kann man nicht von einem vom Üblichen abweichenden Nutzungsverhalten ausgehen, welches diesen Anspruch negieren würde. 

 

 

 

Geschrieben

Seht ihr, solche Diskussionen würde es ohne die Hybrid-Technik gar nicht geben. Das Zeug macht nur Ärger. 

  • Gefällt mir 4
  • Haha 6
Geschrieben
Gerade eben schrieb Sarah-Timo:

Seht ihr, solche Diskussionen würde es ohne die Hybrid-Technik gar nicht geben. Das Zeug macht nur Ärger. 

 

Aktuell reden wir über die Starterbatterie und allgemeine Gewährleistung. Das hat per se erstmal nichts mit Hybrid zu tun. Aber schön, dass Dein Post-Count wieder +1 ist.

Geschrieben

Ok, ich bin hier raus. Habe kein Interesse an juristischen Diskussionen. Außerdem ist mir der Revuelto vollkommen egal.

  • Haha 3
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 17.4.2024 um 17:06 schrieb Sarah-Timo:

Seht ihr, solche Diskussionen würde es ohne die Hybrid-Technik gar nicht geben. Das Zeug macht nur Ärger. 

Da stell' ich doch mal die provokante Frage: Wieviele Hybride hast Du denn schon (im Alltag) bewegt?

Und wieviele davon waren "echte" Sportwagen?

 

Ich werde den Verdacht nicht los, dass hier alles was Hybrid heißt inkl. E-KERS in einen Topf geworfen wird.

Nein, ich weiß übrigens noch nicht, wie der Revuelto funktioniert, weil Meiner noch nicht geliefert wurde.

 

Mit freundlichen Grüßen, Tom

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...