Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Klebrige, verschmierte Schalter reinigen


Zur Lösung Gelöst von Sarah-Timo,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte mal etwas positives zur Lösung des unsäglichen Softlackgeschmiers, welches nicht nur die 4200er sondern auch alle möglichen anderen Marken und Modelle betrifft beitragen. Nachdem sich mir nicht erschloss, wie sich sich die doch heftige Preisgestaltung bei Auto Blitz als auch dem US Schalterzauberer ergibt, habe ich für mich (unter freundlicher Mithilfe @michael308) ein Verfahren erarbeitet, die Schalter vollständig mit durchleuchteten Symbolen und LEDs wieder herzustellen.

Ich vermute mal, das es die o.g. genauso machen, ich wüßte zumindest nicht wie sonst. Mal ein Beispiel:

IMG_5001.thumb.jpg.f5a7dae8784a21be2abb8e8aa1bbc648.jpg

Gruß aus Ffm,

Michael

  • Gefällt mir 9
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Schaut ganz gut aus! 👍🏼

Geschrieben

Na wenn Du's wissen willst, in Kürze:

- Lackier- und und sonstige Vorrichtungen bauen

- Schalter ausbauen, das widerliche Geschmier entfernen und Lichtleiter demontieren

- 3 unterschiedliche Lackschichten, beginnend mit einer Kunstoffgrundierung

- Symbole erstellen und anpassen

- Vorrichtungen ausrichten, Laser ausrichten/kalibrieren

- Symbole Lasern

- Schutzschicht matt aufbringen

- Alles wieder zusammenbauen

 

Gruß aus Ffm,

Michael

 

  • Gefällt mir 6
  • Wow 1
Geschrieben

OK, sorry. Dann hatte ich Dich falsch verstanden. Ich las da nur mein persönliches Wunschdenken raus, dass man das ganz einfach hinbekommt. 
 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Nein ganz so trivial ists nicht. :rolleyes: Aber auch kein Rocketscience. Aufwändig zu Anfang, aber jetzt steht ja alles wiederholfähig da. :wink2:

  • Gefällt mir 5
  • Lösung
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb MichaelH:

Na wenn Du's wissen willst, in Kürze:

- Lackier- und und sonstige Vorrichtungen bauen

- Schalter ausbauen, das widerliche Geschmier entfernen und Lichtleiter demontieren

- 3 unterschiedliche Lackschichten, beginnend mit einer Kunstoffgrundierung

- Symbole erstellen und anpassen

- Vorrichtungen ausrichten, Laser ausrichten/kalibrieren

- Symbole Lasern

- Schutzschicht matt aufbringen

- Alles wieder zusammenbauen

 

Gruß aus Ffm,

Michael

 

Coole Sache, hört sich richtig gut an. Wo der gute @michael308 werkelt kommt aber immer was Gutes bei raus. Toll das ihr das so hinbekommen habt. :-))!

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Gibts schon eine Preisliste (zum Vergleich mit den anderen genannten Anbietern)?

Geschrieben

:rolleyes: Wenn ich ein gesteigertes Interesse hätte ein "side kick" Business draus zu machen, gäb es die. :wink:

 

IMG_5002.thumb.jpg.6efde26c66b0771a102b4c8277ae6eff.jpg

 

Gruß aus Ffm,

Michael

  • Gefällt mir 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo MichaelH,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Alle Achtung, für den reinen Eigenbedarf ist der Aufwand ja schon recht extrem und - ganz abgesehen von der Zeit - auch teuer, allein schon für die Gerätschaften.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Falls jemand wissen will, was es in den USA kostet, alle Tasten beim Maserati bei "stickynomore.com" 550$, dann gibt es noch "stickyrxrs.com", Preise auf Anfrage. Es gibt dort ein paar Preisbeispiele, z.B. die F1-Einheit vom 599 für 2000$.

Schon heftig. Ich habe vor ein paar Jahren die Teile von meinen 4200 zu Lorenzo geschickt und für alle Teile zusammen so 900€ bezahlt. Er benutzt aber Klebesymbole. Sieht man aber nur von ganz nah von der Seite.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jarama:

Alle Achtung, für den reinen Eigenbedarf

Nun, ganz so ist es auch nicht ... :wink: Aber ja, Einmalaufwand pro Fahrzeug-/Schalterclustertyp ist schon einiges.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Für die Restaurierung klebriger Schalter und Interieurteile sind hier ja schon einige Fachbetriebe benannt worden. Sei es der von Sarah rezensierte Fachbetrieb Autoblitz in Deutschland, sei es die Adresse in den USA oder auch der Spezialist in Tschechien.

 

Gestern Abend während des Lancia Stammtisches wurde die Oldtimerzeitung Route Classiche aus Italien herumgereicht. Beim Blättern stieß ich auf den folgenden Betrieb: https://www.acrestauropelle.com/

 

Ich habe keine Erfahrung mit diesem Betrieb. Dies als Hinweis auf eine weitere Adresse in Europa - im Heimatland von Maserati und Ferrari! Und für handwerkliche Qualität ist Italien schließlich bekannt, dies könnte also eine gute Adresse sein. Die Fotodokumentation beim Maserati 4200 auf deren Homepage sieht vielversprechend aus, incl. Kunststoffreparatur.

 

Meinen Spyder aus 2004 habe ich ja letztes Jahr Oktober zum Restaurieren gebracht. Leider hab ich den Wagen zwar immer noch nicht zurück. Aber der Meister sagte mir, er habe die Teile (Naviknöpfe) nach Italien geschickt. Ob es der o.g. Betrieb ist, weiß ich nicht.

Bin jedenfalls gespannt, wie es geworden ist.

IMG_20240918_212456_HDR.jpg

  • Gefällt mir 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...