Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Abdeckung Einstiegsleiste (insb. Fahrerseite) - Kratzer vermeiden?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@burkhardrandel Das mit dem Leder kann ich mir auch vorstellen. Je nach dem wie Du Dein Interieur gestaltet hast, kann das auch stimmig aussehen und ist mit etwas Putzen und "Nivea" bei Naturleder leicht und schnell gepflegt, bekommt eine schöne Struktur/Patina, die gebraucht aussieht, aber nicht gammelig. 

 

Nun liegt die Einstiegsleiste aber aussen, vor dem Gummi der Tür, richtig? Das bedeutet sie dem Wetter/Feuchtigkeit permanent ausgesetzt. Deswegen gibt es das in der Ausführung wohl nicht.

 

Auch sollte es ein dünnes Leder sein, wenn die originale Leiste beklebt werden soll. Oder diese Leiste komplett gegen ein dickes Sattelleder tauschen?

 

Ich bin gespannt was Du dort machst, wie die Erfahrung damit ist und wie es letztendlich aussieht. 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb michael308:

🤔hmmm……die Idee ist gut,

mitte der 80er hatten gefühlt 80% der Lamborghini Besitzer kleine Perser Teppiche im Fußraum………der Trend kommt zurück 😜

Stimmt, das war ja wirklich Mode damals.

Meine Freundin (sie fuhr Ente) hatte auch einen kleinen Perser im Fußraum. - Also, einen Teppich! :wink:

 

:D

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Belederte Einstiegsleisten hören sich schöner an als sie sind. Zunächst einmal kann man nicht pauschal sagen das alle Einstiegsleisten beledert werden können. Bei manchen Fabrikaten/Fahrzeugen funktioniert das, bei manchen wiederum nicht. Das hat schlussendlich immer mit der Lederdicke, dem Bauteil und der Verarbeitung von beidem miteinander zu tun. Auch Leder ist nicht gefreit vor Striemen und Kratzern. Ich habe da schon schwarz belederte Einstiege gesehen, die ich einfach nur gruselig fand. Belederte Einstiege werden durch die Abrassivität der Schuhe (egal welcher Art) optisch schnell in Mitleidenschaft gezogen. Sie benötigen eine regelmäßige Reinigung (Abrieb von Schuhen bekommt man nicht immer rückstandlos entfernt) und müssen gepflegt werden, ansonsten sehen die Einstiege schnell unschön aus Dieser Tatsache sollte man sich zu 100% bewusst sein. Wer ein Autopflegemuffel ist, für den sind belederte Einstiege definitiv die falsche Wahl. Wenn man seine Einstiege beziehen lassen möchte, dann empfehle ich Alcantara. Das sieht Edel aus, Kratzer und Striemen haben so gut wie keine Chance, pflegeleicht ist es noch dazu. Wenn die Einstiege also tatsächlich überzogen werden sollen und es technisch darstellbar wäre, dann würde ich persönlich zu Alcantara greifen. Auch wenn ich mich hier wiederhole, mit einer entsprechenden Folie macht man hier bereits sehr vieles richtig und hat eine mehr als passable Lösung.  

 

Den Tipp mit "Nivea" solches Leder zu pflegen teile ich nicht und empfehle ich bitte im vorliegenden Fall eines modernen Porsche nicht nachzumachen. Diese antiquierte Methode wird euch ein modernes Leder nicht verzeihen und kann es sogar zerstören. Stichwort Materialverträglichkeit - und darum geht es mir in der Autopflege immer. Früher waren Leder pflanzlich gegerbt und haben Niveacréme verkraftet. Heutiges im KFZ verarbeitetes Interieurleder unterscheidet sich komplett von früherem Leder. Der ganze Verarbeitungsprozess ist heute ein anderer. Die Gerbung sowie Veredelung haben sich geändert. Modernes Leder ist pigmentiert und in der Regel mit einer Farblackschicht und/oder einem Topcoat/Versiegelung überzogen. Die Poren sind undurchlässig. In heute verarbeitetes Leder kann Niveacréme deswegen gar nicht mehr einziehen. In der Folge bleibt ein fettiger Film auf der Lederoberfläche zurück, der weder eindringen noch ablüften kann. Am Schluss verhält sich dieser zurückgebliebene Schmierfilm wie eine Politur auf dem Leder, die von den eigenen Textilien (z.B. Hose) aufgenommen und abrassiv verrieben wird. Im schlimmsten Fall wirkt hier die Reibung einer Jeans dann wie Schmirgelpapier auf eurem Leder. Die Autopflegehersteller denken sich schon etwas dabei wenn sie qualifizierte Lederpflegen entwickeln und in ihren Laboren langfristig auf Materialverträglichkeit prüfen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

zunächst einmal danke für Deine ausführlichen Kommentare und Anregungen!

 

Belederte Schwellerverkleidungen waren ursprünglich ab Werk bestellbar (s. Anl.) Zum Zeitpunkt meiner Bestellung (August 2023) jedoch nicht (mehr?). Insofern gehe ich davon aus, dass das irgendwie platztechnisch möglich ist.

 

Ich habe beim Vorgänger des jetzigen Turbo die Sicherungskastendeckel gegen belederte (Original Porsche, war sehr schwer zu bekommen, da in braun erforderlich) ausgetauscht. Der Grund war derselbe wie jetzt bei den Einstiegsleisten: Kratzerempfindlichkeit derjenigen mit einer Kunststoffoberfläche, wobei die Sicherungskastendeckel nur beim Reinigen des Fußraumes zu sehen sind (oder wenn man explizit danach sucht). Mich haben jedenfalls die Kratzer auf den Plastikdeckeln gestört. Und siehe da: Die belederten waren deutlich unempfindlicher als die urspünglichen Deckel. Dies ist der Grund, weshalb ich diesen Gedanken auch bei den Einstiegsleisten verfolge. Der aktuelle Turbo hat ebenfalls belederte Deckel, dieses Mal ab Werk.

 

Deine Anregungen in Richtung "Folie" evaluiere ich derzeit. Dort scheint es einige Anbieter zu geben, allerdings vorwiegend aus Fernost. Ob ich den Turbo mit einer China-Folie "verschönern" will, weiß ich noch nicht.

 

Zur Zeit ist noch alles offen...

 

Grüße

 

burkhardrandel

Schwellerverkl. Leder.png

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Thorsten0815:

und "Nivea" bei Naturleder

 

Geschrieben
Am 12.1.2024 um 07:07 schrieb -Methos-:

Einstiegsleisten sind dazu da, den Bereich vor Kratzern im Lack zu schützen. Du möchtest nun also den Kratzschutz vor Kratzern schützen. Ist das nicht etwas unsinnig?

Ja und nein, Sven.

 

Ich gebe Dir recht, die Schonbezüge früherer Jahre waren häßlich, schonten aber die Sitze, die dann neuwertig zusammen mit dem Auto auf den Schrott gingen. ;) 

 

Das diesbezüglich Schärfste sind diese “Auto-BHs”, die man - teils sogar auch im Sommer - auf manchen Autos sieht, meist Bezüge aus Kunstleder, die man vorne über die Haubenkante bis fast zur Mitte der Haube zieht, damit sie keine Steinschläge bekommt. Die bekommt sie tatsächlich nicht, dafür sieht man vom Lack nichts (der zudem oft von den BHs aufgescheuert wird) und der Wagen geht neuwertig (oder wegen Scheuerstellen dann eben doch nicht) an den nächsten Besitzer.

 

Irgendjemand schrieb mal, das sei so, als ob man nicht mit seiner Freundin schlafe, damit der Nachfolger eine Jungfrau bekommt. :lol:

 

Bei den Leisten sehe ich es nicht ganz so: durch die transparente Folie bleibt der Look erhalten und die Kratzer bleiben fern. Hoffentlich.

  • Gefällt mir 6
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Also ich kann dem nur beipflichten mit der Folie ,

habe diese bei meinem C63 S mit beleuchteten Einstiegsleisten sowie auch bei meinem 430 Scuderia mit den Carbon Einstiegsleisten mit Steinschlagschutz Folie machen lassen da es nur schmale Streifen waren und nicht abgebaut werden musste habe ich incl. Material bei meinem Folierer 80€ gezahlt und dort lasse ich schon Jahre lang alles Folieren  was wichtig ist,

 ich habe da keine Probleme mehr damit also ich pflichte da Sarah vollkommen bei was den Preis angeht kann das wenn man keine guten Kontakte hat natürlich nach oben tendieren 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich habe die Abeckungen mit einem Schmutzradierer gereinigt und anschließend mit Kunststoffpflege behandelt. Da bisher nur oberflächliche Kratzer, eher Schleifspuren vorhanden waren, hat das erstaunlicherweise gereicht. Bei Gelegenheit poste ich mal ein Foto vom Ergebnis.

 

Diese Lösung verhindert natürlich keine Kratzer, vor allem wenn diese entsprechend tief sind. Ist aber bisher zum Glück (und mit etwas Aufpassen) nicht der Fall. Ich bleibe vorerst bei dieser Lösung. Wenn neue und vor allem tiefere Kratzer dazukommen, muss ich neu überlegen.

 

Grüße

 

burkhardrandel

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo burkhardrandel,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 992 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...