Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Damit ich auch endlich mal was sinnvolles hier beitragen kann:

Hier die neueste technische Benchmark von Schaumi:

 

 

IMG_1700.jpg

  • Haha 7
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

mit triangular front mounted suspension und manual flexible safeguard lock? -> brauche ich!

  • Haha 3
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Toni_F355:

Damit ich auch endlich mal was sinnvolles hier beitragen kann:

Hier die neueste technische Benchmark von Schaumi:

 

 

IMG_1700.jpg

wieviel PS ?

  • Haha 2
Geschrieben

wieviel PS ?

 

Anfänger, das sind KW, wenn nicht sogar GW....  😁

  • Haha 4
Geschrieben

Auf der diesjährigen IAA wurden ja die neuen deutschen Hoffnungsträger von BMW und Mercedes vorgestellt. Eher nebensächlich stand bei einer Ingenieurs Bude am Rande ein importierter Xiaomi YU7. Kein Grund zur Panik, Xiaomi kommt erst 2027 nach Deutschland. Trotzdem ist der YU7 ein absoluter Bestseller in China und viele Kunden ziehen diesen Wagen einem westlichen Fabrikat vor. 

 

 

Die relevanten Modelle am wichtigsten Markt: https://evkx.net/de/evcompare/?evs=5639b186%2C41dbb2bc%2C1f6a4e42%2C8f59d58e

 

Der Vergleich mit dem scheinbar unbeliebten Ferrari SUV ist ja durchaus berechtigt. Dazu gehören aber auch ein paar Fakten. Aktuell über 170 Gebrauchtwagen suchen auf Mobile neue Käufer: https://suchen.mobile.de/auto/ferrari-purosangue.html

 

56 Wochen Lieferzeit auf den Bestseller aus China: https://www.notebookcheck.com/Xiaomi-liefert-im-August-erneut-ueber-30-000-E-Autos-aus-Beliebtheit-des-YU7-SUV-treibt-Lieferzeiten-auf-56-Wochen.1101927.0.html

 

 

  • Gefällt mir 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Bisher sind die meisten Videos bezahlte Werbung. Wenn es richtige Tests gibt oder ich den selbst probieren kann, werde ich mir eine Meinung bilden. 
 

BMW und Mercedes sind meiner Meinung nach aktuell ganz weit vorne. Nur eben nicht im preislichen Einstiegsbereich. Und (BMW ist etwas besser als Mercedes) in den digitalen Kanälen kaum vertreten. Die Chinesen cashen da gigantisch rein. Tausende Videos, TikToks usw. wie toll die sind. Eine Rekordmeldung nach der anderen. Die haben da eine ähnlich große Maschinerie, wie bei ihren anderen Propaganda-Fakevideos. Und das ist in meinen Augen auch der einzige Bereich, in dem sie besser sind. 

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

...und nen V-Mann in CP eingeschleust...oder eher nen F-Mann... 😀

  • Haha 9
Geschrieben

Ich fahre ja gerade seit zwei Wochen hier in China ein Auto nach dem nächsten. Einen SU7 oder YU7 bin ich nicht gefahren. Aber eines kann ich sagen, die bisher gefahrenen/mitgefahrenen sind viel besser als die meisten hier glauben! Verarbeitung der gehobenen Modelle ist top! Ausstattung und sogar Fahrwerk ist bei vielen gut! Die Sprünge von Autos verschiedener Baujahre ist immens und beeindruckend!

Dagegen sind aktuelle Deutsche Autos vom In und Exterieur deutlich schlechter!

Und wie schon geschrieben, vom Asnprechen her würde ich tatsächlich sofort einen YU7 nehmen, innen wie außen super ansprechend. Zumal hier ein Preis von ca 38k an einem voll ausgestatteten YU7 steht!

 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb chris321:

...und nen V-Mann in CP eingeschleust...oder eher nen F-Mann... 😀

Gehört zur Propaganda Maschinerie dazu.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die China-CP-Verschwörung! :lol2:

  • Haha 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Felix,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Am 19.9.2025 um 07:02 schrieb WuerttRene:

Bisher sind die meisten Videos bezahlte Werbung. Wenn es richtige Tests gibt oder ich den selbst probieren kann, werde ich mir eine Meinung bilden. 


Ja, die meisten Videos werden ja auf Einladung des Herstellers produziert. Wie hier bei AutoBild zum YU7. 

 

 

Aber war es auch bei Produktvorstellungen von deutschen Herstellern je anders?

 

Wie du schon schreibst, ist es wohl am besten sich seinen eigenen Eindruck zu machen. Rein von den messbaren Eckdaten, Batterie, Ladeleistung, Fahrleistungen und Preis steht der YU7 ganz gut da. Was sich wohl auch in der hohen Nachfrage niederschlägt. Ich glaube das BMW Neue Klasse und auch Mercedes GLC EQ sehr gute Elektroautos sind, aber ob es auch für den nötigen Erfolg in China reicht bleibt abzuwarten.

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

IMG_4908.jpeg

Wäre jetzt nicht meine Farbe aber er fällt im Verkehr schon auf, hat eine elegante Präsenz. Andere Scheinwerfer und es könnte als Alfa durchgehen. Der Designmix von allem Möglichen ist hier sehr gelungen und harmonisch.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

BYD U9 Extreme: 

 

Schnellstes Serienauto der Welt.

 

496,22 km/h.

 

Schnellste Nürburgringzeit eines rein batteriebetriebenen Autos: UNTER 7 MINUTEN!

 

Respekt. Die steigern sich von mal zu mal und lassen bisherige Rekorde in Windeseile purzeln. Da darfs sich die Deutsche Autoindustrie in den kommenden Jahren sehr warm anziehen. 😎

 

https://cnevpost.com/2025/09/22/yangwang-unveils-u9-xtreme/

Geschrieben

Porsche 919 Hybrid Evo: 5:19,55 Minuten (Fahrer: Timo Bernhard, 2018)

Volkswagen ID.R: 6:05,336 Minuten (Fahrer: Romain Dumas, 2019) – Dies ist der Rekord für Elektrofahrzeuge.

 

Xiaomi SU7 Ultra (Prototyp): 6:46,874 Minuten (2024) – Dies ist ein Rekord für vier-türige Elektroautos

Serie war de rU9 auch nicht.....

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Porsche 919 HYBRID, was sagt uns das 🤔

  • Haha 1
Geschrieben

Das Leistungshybrid gut funktioniert? :D 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Hermann F:

Porsche 919 HYBRID, was sagt uns das 🤔

 

Der ID.R ist schon vor 6 Jahren 50 Sekunden schneller gewesen....

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ray Ben:

Porsche 919 Hybrid Evo: 5:19,55 Minuten (Fahrer: Timo Bernhard, 2018)

Volkswagen ID.R: 6:05,336 Minuten (Fahrer: Romain Dumas, 2019) – Dies ist der Rekord für Elektrofahrzeuge.

 

Xiaomi SU7 Ultra (Prototyp): 6:46,874 Minuten (2024) – Dies ist ein Rekord für vier-türige Elektroautos

Serie war de rU9 auch nicht.....

 

Hi lieber @Ray Ben,

 

danke für die Auflistung. Dennoch irrst Du, weil Du zum einen als Vergleich eine reine Rennversion aufführst (ID.R) und zum anderen einen Prototyp, der nur eine Einzelzulassung für D besitzt, jedoch keine Straßenzulassung. 

 

Insofern hätte ich ggf. meine Aussage dahingehend präzisieren sollen:

Schnellste Nürburgringzeit eines rein batteriebetriebenen und für den Straßenverkehr zugelassenen Serienautos von unter 7 Minuten. Können wir uns darauf einigen? 😎

 

Somit bleibt als straßenzugelassenes Fahrzeug nur der AMG One, der ca. 30 Sekunden schneller ist. Mich freuts schon alleine deshalb, weil damit ein deutsches Auto dahintersteckt. Darüber hinaus, weil ein sehr netter und geschätzter User dieses Boards, @californiaeinen solchen Traumwagen sein Eigen nennen darf.

 

Trotzdem - und das ist jetzt meine ganz persönliche und bescheidene Meinung - muss das, was hier seitens BYD in dieser extrem kurzen Unternehmenshistorie erreicht wurde, Anerkennung finden. 

 

Wir vergleichen hier eines der ältestens Automobilunternehmen der Welt (Mercedes) im Bundle mit einem der weltbesten (Renn-) Motorenentwickler der Welt (AMG) mit einem absoluten Rookie in diesem Segment. Eine Sparte, die noch vor wenigen Jahren durchgängig mit dem Attribut "Chinaschrott" versehen war. Und vor genau diesem Hintergrund finde ich das, was BYD hier leistet druchaus beachtenswert. 

 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

" Made in Germany" war anfänglich auch dafür gedacht vor schlechter Qualität zu warnen. So schnell kann sich das ändern.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Also wenn ich mir das Video der on board Kamera beim Rekordversuch ansehe, sieht man doch schon das der U9 sicher nicht Serie war..... Genau so wie der Xiaomi bei seinem Rekord. Also kann man die Fahrt eher bei den Prototypen einorden und da fehlt es weit zu einem Rekord... Und ob er bei uns Straßenzugelassen ist, weiss auch keiner wirklich.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Ich kann mich nur immer wieder wiederholen, ich finde diese Rekordjagd der Chinesen nicht wirklich beeindruckend, natürlich ist es im Großen und Ganzen wichtig dass man Technik weiterentwickelt aber es gibt dabei einfach zwei Dinge die mich fundamental stören. 
 

1. Das Framing ist mehr als lächerlich, sowohl beim SU7 als auch beim U9 handelte es sich um hochgradig modifizierte Autos, total leer geräumt, hier von Rekorden für Serienautos zu sprechen ist schlichtweg eine Irreführung. Einen GT3 kann man so wie man ihn im PZ abholt auf die Strecke fahren und hat zu 99% das Auto das auch die Rundenzeiten erreicht hat. Die Chinakisten haben aktuell noch nichtmal eine Zulassung für Deutschland. Es gibt wohl einige per Einzelabnahme aber das war’s.

 

2. Man tut hier so als wären dies Indikatoren für die technologische Rückständigkeit Deutschlands, mag sein dass die deutsche Industrie hier viel verschlafen hat, aber wir reden hier von völlig Realitätsfernen “Schwanzvergleichen” die weder dem Otto Normalverbraucher noch dem Enthusiasten dienen. Zweifelt hier jemand daran dass es Porsche, Mercedes oder BMW nicht auch schaffen würden ein Auto zu konstruieren dass mit knapp 3000 PS über 450 KM/H erreicht? Dann noch eine Zeit von unter 7 Minuten auf der Nordschleife, WOW Eindrucksvoll! Es bedarf dafür lediglich der 6 fachen Leistung eines GT3. Ein Klacks also.
 

Meines Erachtens sind diese Rekorde “nice to have” aber weder bahnbrechend noch von großem praktischem Wert. Ich finde es weitaus interessanter und beeindruckender wenn man Gewicht und Größe der Batteriezellen weiter optimiert, Ladeleistung, Langlebigkeit und Reichweite weiter verbessert. 
 

Auch da sind die Chinesen weit vorne aber ich hoffe und denke dass auch deutsche Ingenieure in der Lage sind bedeutende Fortschritte zu erzielen. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Nicknacl:

Meines Erachtens sind diese Rekorde “nice to have” aber weder bahnbrechend noch von großem praktischem Wert.

Das kann man so nicht unbedingt stehen lassen, was hier z.B. für Erfahrungen im Thermomanangment gemacht werden  wird sicherlich auch später Einfluss auf die Serie haben beziehungsweise auf ganz alltägliche E Autos. Genauso war das doch auch früher bei allen Innovationen und Entwicklungen rund um den Verbrenner. Egal ob das ABS oder der Airbag oder die Trockensumpfschmierung  das kam entweder aus der Luxusklasse oder aus dem Rennsport.

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Genau. Es geht um das "Wie" es geschafft wurde.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

@Nicknacl und @chip, ich gebe Euch beiden Recht. Um sich zu verbessern muss man beim Testen an, oder sogar über die Grenzen gehen. Wenn das erfolgreich ist wird manchmal auch noch Werbung daraus. Der Otto Normalverbraucher schaut dann erst auf den Preis und danach auf das Image, kann aber selbst die Werte nie erfahren. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb chip:

Das kann man so nicht unbedingt stehen lassen, was hier z.B. für Erfahrungen im Thermomanangment gemacht werden  wird sicherlich auch später Einfluss auf die Serie haben beziehungsweise auf ganz alltägliche E Autos. Genauso war das doch auch früher bei allen Innovationen und Entwicklungen rund um den Verbrenner. Egal ob das ABS oder der Airbag oder die Trockensumpfschmierung  das kam entweder aus der Luxusklasse oder aus dem Rennsport.

 

Da gebe ich dir recht, vielleicht war meine Aussage etwas zu undifferenziert, alles als profanen Pissing Contest abzutun. Bei meiner Kritik zum irreführendem Framing bleibe ich aber, ich hätte deutlich weniger Probleme damit, wenn die Chinesen offen und ehrlich sagen würden, sie wollen Grenzen austesten oder verschieben und erfahren, was machbar ist, anstatt uns nicht zulassungsfähige Prototypen als Serienfahrzeuge zu verkaufen. 
 

Ich glaube sogar, dass uns Deutschen die Ambitionen etwas abhanden gekommen sind. Wir akzeptieren praktisch fast überall Mittelmäßigkeit, blockieren technischen Fortschritt und versperren uns gegenüber neuen Technologien. Damit meine ich nicht mal unbedingt die Elektromobilität, sondern eher die völlig verschlafene Digitalisierung und eine teils desolate Infrastruktur. 

Ich denke, es gibt hier genug schlaue Köpfe, die man fordern und fördern müsste, anstatt sie durch Bürokratie, Regulierung und andere staatliche Eingriffe zu ersticken. Während in anderen Ländern ein Wettbewerb der Ideen und Umsetzungen herrscht, wird hierzulande erst politisch festgelegt, was Zukunft hat und was nicht. Andernorts regeln das noch marktwirtschaftliche Mechanismen.

Für technische Projekte, deren zukünftiger Nutzen noch teilweise ungewiss ist, hat man in Deutschland einfach kein Geld und keine Lobby, es sei denn, die Projekte finden im Ausland statt. Und fördert man doch mal etwas, setzt die Politik mit beeindruckender Konsistenz auf das falsche Pferd.
 

Vielleicht müssen wir unseren Ingenieuren die Möglichkeiten geben, selbst in einen solchen Wettbewerb einzutreten. Wie du richtig angesprochen hast sind viele technische Errungenschaften über die Rennstrecke in die Luxusklasse und dann in die breite Masse gekommen. Ob ausgerechnet Geschwindigkeitsrekorde und Rundenzeiten auf der Nordschleife dazu beitragen, weiß ich nicht. 
 

Wie wäre es mit dem Ziel, bei Le Mans konkurrenzfähig zu sein, vollelektronisch, ohne Battery Swap? Das wäre ein Ausrufezeichen.

  • Gefällt mir 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...