Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vor ca. 2 Jahren habe ich an meinem 987.1 eine große Inspektion gemacht. 

Dieses beinhaltete auch den Wechsel der Zündkerzen und Zündspulen.

Die Zündspulen hatten mittlerweile Risse, was sich aber nur bei Regen bemerkbar machte. 

Das Auto lief bis dahin sehr gut. 

Die Zündspulen waren von (vorher Beru) Hitachi, die Zündkerzen von (vorher Bosch Nickel original) NGK Iridium. 

Seit dem hatte ich immer das Gefühl, daß er im oberen Bereich weniger Leistung hatte. 

Vor ca. vier Wochen kam das Desaster:

Bei einer Vollgasfahrt, kam die gelbe Lampe und er hat Zylinder 5 abgeschaltet. 

Fehler im Tester: Missfire Zylinder 5.

Fehler gelöscht und nach Hause gefahren.

Dabei hatte ich daß Gefühl, daß er nur noch auf 5.3/4 Zylindern lief, im Leerlauf war erst seit dem unruhig und vibrierte über den gesamten Drehzahlbereich.

Dan habe ich mich auf die Suche gemacht:

Druckverlusttest: OK

Kompression: 12,1 Bar +- 0,05 bar (Traumwerte bei 81 tkm)

Endoskopie: ohne Befund 

Jetzt kommts:

Die neuen Zündspulen haben im oberen Drehzahlbereich eindeutig weniger Leistung, die Spulenkörper sind wesentlich kleiner als die originalen und wiegen 19,8 gramm weniger. 

Zündkerzen: Die schlechteste Zündkerze saß (am Kerzentester ermittelt) auf Zylinder 5 und die neuen Iridium von NGK haben eine Funkenlage, die 3 mm weniger in den Brennraum ragt.

Das hat eine eklatante Verschiebung des Zündzeitpunktes über den gesamten Drehzahlbereich zur Folge.

Es waren also Fehler in Summe und die Abgaswerte eindeutig schlechter. 

Also alles zurück auf Original.

Jetzt rollt er im Standgas wieder mühelos an und rennt wie die Pest ohne zu vibrieren.

Man muß die Teile nicht bei Porsche kaufen, es gibt sie auch vom selben Hersteller auch im Zubehör.

Alle Teile waren übrigens bei meinen Lieferanten für dieses Auto gelistet und auch nicht billiger. 

Nun habe ich drei meiner Kunden informiert, da ich bei ihnen exakt (seiner Zeit mit gutem Gewissen) die selben Teile verbaut habe. 

Das war mir eine Lehre und wird mich auch etwas kosten.

 

Fazit:

Bei solchen Fahrzeugen immer erst die (anderen) Neuteile mit den originalen vergleichen, wenn nicht eindeutig besser oder exakt gleich gut Finger weg!!!

 

Nicht alles was teurer ist, ist auch besser. 

 

In diesem Sinne....... Jürgen 

 

  • Gefällt mir 7
  • Wow 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Danke fürs mit-teilen! Trotz „Erfüllter Spezifikation“ gibt es halt gute und bessere Produkte. Im Ausland ohne Volllast auf BAB würde man den Unterschied wohl auch weniger spüren, nehme ich an? 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das mit den Zündspulen merkt man erst (die meisten nicht) wenn man dem Motor alles (meiner ist leistungsgesteigert und hat 338 PS) abverlangt.

Das mit den Zündkerzen merkt man (die meisten nicht, und auch nicht die Kunden, die ich benachrichtigt habe) schon eher.

Die NGK Iridium kosten übrigens fast das dreifache. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Kleiner Nachtrag:

 

Man spürt den Unterschied im direkten vergleich sofort.

Ca. 2000 km später habe ich auf ein ca. 7 kg leichteres Einmassenschwungrad umgerüstet, weil das Zweimassenschwungrad auf der Rennstrecke nicht hält.

Die Folge war, daß das Getriebe im Leerlauf und im Teillastbereich entsprechend gescheppert hat.

Seit dem ich die "richtigen" Kerzen und Spulen verbaut habe ist das Scheppern im Leerlauf auf ein absolut erträgliches Maß zurückgegangen und ich kann sogar wieder im sechsten Gang bei 1900 1/min mit dem Tempomaten dahinrollen.

Das war vorher nicht machbar.

Bei einem Zweimassenschwungrad merkt man nur (im direkten Vergleich) daß der Motor nicht so agil ist und im Stand etwas unruhiger läuft.

Gut ist es in keinem Fall, da auch die Abfederung bzw. Dämfung des Zweimassenschwungrades wesentlich (auch wenn der Fahrer es nicht bemerkt) mehr beansprucht wird, was auch zwangsläufig zu einem erhöhten Verschleiß des Zweimassenschwungrades führt.

Übrigens ist der Verbrauch wieder im Mittel um über einen Liter runtergegangen.

 

Gruß Jürgen

  • Gefällt mir 5
  • Wow 1
  • 11 Monate später...
Geschrieben

Die Reise geht leider noch weiter......

Die falschen Zündkerzen haben den Fehler nur verstärkt.

Immer wenn ich ihn warmgefahren hatte, habe ich ihn zu meinem Abendessen (an der Fischbude.... 20 km) abgestellt.

Wenn ich dann wieder losfuhr trat der Fehler "Zündaussetzer Zyl. 5" auf.

Ich habe dann mit dem Tester die Einspritzzeiten ausgelesen und festegestellt, daß auf der Zylinderbank "4,5,6" extreme Korrekturwerte vorhanden waren.

Nach dem Abstellen eines betriebswarmen Motors erhöhen sich die Temperaturen umliegender Bauteile extrem, weil dieser seine Restwäme an die umliegenden Bauteile (ungekühlt) abgiebt.

Ich habe die Einsprtzdüsen also ausgebaut und alle (bei einem Instandsetzer) geprüft.

Sie waren auf dem Prüfstand (kalt) fehlerfrei.

Anschließend habe ich die Widerstände der Magnetspulen der Einspritzdüsen gemessen.

Diese lagen alle in innerhalb der Sollwerte.

Ich habe die Düsen anschließend bei 110°C in den Umluftbackofen gelegt und dann noch mal gemessen und Abweichungen von mehr als 60% gemessen.

Die Spulen der Einspritzdüsenmagnetventile hatten also einen Wärmeschluß und waren somit defekt.!!!

Wenn jetzt jemand meint, daß damit das Them erldigt sei.............................Pustekuchen.

Es hatten sich mittlerweile Rise in den Fächerkrümmern gebildet, die dafür sorgten daß durch Falschluft den Lambdasonden zu magere Werte gemeldet wurden.

Die Motronik reichert also (zu mager) sofort an, was zur Folge hatte daß die Katalysatoren verschmolzen sind.

Diesen verschmolzenen Kat´s haben die Form von großen Tennisbällen und setzen den Abgasstrom entsprechend zu.

Das bedeut extremen Leistungsverlust, da die verschmolzenen Katalysatoren sich in ihrem Gehäuse gelöst haben und in ihrer jetzigen Form (wie ein Ball) den weiteren Abgasstrom verschließen.

Ich habe das Auto (der Preis war und ist absolut in Ordnung) mit einem leicht (wissentlich) klöternden Auspuff gekauft.

Er rannte im letzten Gang stumpf in den Begrenzer.

Mittlerweile hab ich 25000 weitere km abgespult.

Der Ölverbrauch liegt bei 0,09l/1000km bei jetzt 85000 km.

 

Fazit:

Nochmal neue Kerzen und Spulen verbaut (meine Schuld), die originalen funktionieren hier eindeutig am besten: Es gibt für diesen Motor keine "Wunderkerzen" oder "Spulen".

Eispritzdüsen gewechselt.

Fächerkrümmer schweißen (es gibt sie leider nicht mehr) lassen.

Zwei neue Katalysatoren (Einschweißpatronnen 200-Zeller Metallkat).

Endschalldämpfer (wegen loser Innenrohre) neu.

Alles noch mal (wegen besserer Wärmeableitung) mit Grobsand gestrahlt.

Ein 987.1 ist kein Alltagsauto, sondern ein "Freizeitspielzeug"!

 

Als Altagsauto fahre ich einen "Dacia Duster" (159 PS, mittlerweile 120tkm, rostfrei, mit immernoch die ersten Bremsen) weil meine kleinen Hunde den Porsche (zu laut von innen) nicht mögen und ich ja auch einen Firmenwagen bzw. Einkaufswagen benötige.

 

Ich werde ihn behalten, da ich immernoch mit einem Grinsen losfahre.

 

In diesem Sinne..................... Jürgen

 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Zum Glück wurde ich von meinem 987 S (Boxster) von so etwas komplet verschont. Ich fuhr ihn auch wirklich lange Jahre und gerne. Mein Vater liebte es ebenfalls diesen Wagen zu fahren wenn er in der Schweiz war und wir in Thailand. 

 

Ich drücke Dir die Daumen! 

Danke für das Update.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Die Reise ging noch weiter:

 

Zündspulen und Kerzen gewechselt.

Einspritzdüsen gewechselt.

Fächerkrümmer gescheweißt.

Neue Katalysatoren (200-Zeller) und Lambdasonden verbaut.

 

Der Motor läuft im Leerlauf viel runder aber immer noch unrund.

 

Alle alten Steuergerätelernwerte gelöscht.

 

Schon viel besser, aber nicht sauber, hat auch die volle Leistung.

Jetzt sollte ich eigentlich zufrieden sein,......................... bin ich aber nicht!

 

Ansaugbrücken mit Rauchgas (1,5 bar) abgedrückt:

Leichter Austritt auf Bank 2 (Zyl. 4.5.6)

Neu abgedichtet.

 

Läuft immernoch nicht sauber.

 

Zündkorrekturwinkel auf Zyl. 3 (-2,3°) im Leerlauf festgestellt, unter Last alles in Ordnung.

Ursache:

Einspritzdüse auf Zyl. 3 leicht undicht, daher läuft der Zylinder (minimal) fetter, was eine schnellere Verbrennung zur Folge hat.

Das sorgt für eine Rücknahme des Zündwinkels um den Leerlauf ruhig zu halten.

 

Jetzt ist er so wie ich es erwarte.

Jetzt rennt er wieder in den Begrenzer.

Eine längere Hinterachse wäre jetzt möglich, aber einfach zu teuer.

Außerdem ist eine Topspeedfahrt für mich nur eine Leistungsmessung um zu sehen ob alles noch in Ordnung ist.

 

Ich hoffe mal, daß ich jetzt fertig bin.

 

In diesem Sinne ...................... Jürgen

  • Gefällt mir 4
  • Wow 2
Geschrieben

Übrigens wurde bis auf die Zündaussetzer kein weiterer Fehler im Steuergerät abgelegt.

Man muß also selber alle Meßwerte manuell miteinader abgleichen um Fehler zu finden

Soll heißen, daß man alle Meßwerte der Sensoren miteinander abgleichen muß.

Daraus kann man dann logische Folgerungen ableiten.

Das geht aber für den normalen Hobbyschrauber zu weit.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich habe da noch eine Kleinigkeit vergessen:

 

Auf Grund von Aussagen verschiedener Tuner und dem "PFF-Forum" habe ich mir (mit sauber gefertigten Adaptern) eine Drosselklappeneinheit vom "GT3" (82 mm anstatt 76 mm) eingebaut.

Das hat zwar spürbare leistung ab ca. 5000 U/min (von 100 auf 200 im vierten Gang = -1,2 sek) gebracht.

Aber über den Leistungsverlust unterhalb von ca. 4000 U/min hat keiner was erzählt.

Fakt ist, daß der Leitungsverlust da drunter so gravierend ist, daß ich in den Rundenzeiten verloren habe.

Heute habe ich  (auf einem Teil meiner Hausstrecke) Messfahrten gemacht.

Ich gehe dabei folgendermaßen vor:

An Messpunkt 1 gebe ich im ersten Gang bei 20 km/h Vollgas und schalte dann bis zum Messpunkt 2 alles durch.

Mit der alten Klappe komme ich dann auf 262 km/h, mit der neuen auf max. 248 km/h.

Eine Leistungsmessung hat zwar ergeben, daß die Leistung oberhalb von 5000 U/min rasant ansteigt, aber nicht ein einziges PS mehr an Spitzenleistung bringt.

Der Falschenhals liegt nicht in der Drosselklappe, sondern am Querschnitt des Luftmassenmessers.

Egal wieviel die Klappe durchläßt, der Massenmesser sitzt davor und begrenzt das alles.

Man kann diesen ausbauen und (habe ich bei Rennfahzeugen gemacht) ihn durch andere Sensoren ersetzen.

Aber das erfordert eine komplett andere neue Motorsteuerung, was sich für mich (und die meisten hier auch) nicht bezahlt macht.

Man kann ihn auch durch einen größeren eretzen, was aber ebenfalls eine Neuprogrammierung des Steuergerätes erfordert.

Das geht (ich bin selber Tuner) mir aber für ein Friezeitpaßfahzeug zu weit.

Ich habe heute noch (nach einigen Testfahrten) wieder das alte (originale) eingebaut.

Die Schlupfkontrolle regelt jetzt sogar teilweise noch im 2 Gang.

Die PS sind jetzt wieder besser verteilt.

Das Zauberwort heiß ebenhalt auch "DEHMOMENT".

 

In diesem Sinne............Jürgen

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb 26452Leu:

Drosselklappeneinheit vom "GT3" (82 mm anstatt 76 mm) eingebaut.

Cooles Projekt wo du da hast 👍

 

Hast du da auch ein größeres Plenum verbaut ? sonst hast du noch andere engstellen !

Was auch nicht unwichtig wäre ist ein offener Luftfilter.

 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo 26452Leu,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche Boxster / Cayman (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

@Blackvette427

Was bitteschön ist ein Plenum?

Ich weiß aber genau was Du meinst. 

Es ist der Ansaugstutzen zwischen der Drosselklappe und der Ansaugeinheit nach der Drosselklappe. 

Wenn Du jetzt von dem "IPD-Ansaugstutzen" redest, hast Du ihn selber noch nie ausprobiert. 

Es gab mal jemanden, der Pfefferminsbonbons als Viagra verkauft hat.

Die Dinger hatten eine sehr gute Wirkung (Placeboeffekt) bis es aufflog. 

Genau so ist es mit dem IPD auch. 

Ich habe es ausprobiert und es hat (außer der Schmälerung meines Geldbeutels) nichts gebracht.

Einen offenen Luftfilter gibt es auch.

Der saugt aber zuviel warme Luft aus dem Motorraum an, macht einen höllischen Rabatz im Fahrgastraum und kostet Leistung. 

Ich habe einen von "BMC" (mit wesentlich höherem Durchsatz)  im serienmäßigen Ansaugsystem verbaut. 

Ohne den geht nichts, weil das Mapping darauf abgestimmt ist.

Der Luftmassenmesser ist der eigentliche Flaschenhals! 

Alles was danach kommt kann man vergrößern wie man will, es wird nichts mehr bringen.

Ich habe ehrliche 338 PS (anstatt 295) und bin mittlerweile damit zufrieden.

Alle weiteren Optimierungsversuche haben nichts gebracht und gingen nach hinten los. 

Wenn ich noch mehr will muß ich den Motor komplett überarbeiten.

Das wird aber so teuer, dass ich mir dafür einfach ein stärkeres Fahrzeug kann.

 

Auch als Tuner muss man erkennen wann das Ende der Möglichkeiten erreicht ist. 

 

In diesem Sinne.......... Jürgen 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich kann zum Thema selbst nichts beitragen, bin aber über die Maßen erstaunt was so alles schief gehen kann beim Tuning und wie schwer es ist den Teufel dann im Detail zu finden. Hut ab!

Das wäre für mich Nix ;)

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb 26452Leu:

@Blackvette427

Was bitteschön ist ein Plenum?

Ich weiß aber genau was Du meinst. 

Es ist der Ansaugstutzen zwischen der Drosselklappe und der Ansaugeinheit nach der Drosselklappe. 

Wenn Du jetzt von dem "IPD-Ansaugstutzen" redest, hast Du ihn selber noch nie ausprobiert. 

Es gab mal jemanden, der Pfefferminsbonbons als Viagra verkauft hat.

Die Dinger hatten eine sehr gute Wirkung (Placeboeffekt) bis es aufflog. 

Genau so ist es mit dem IPD auch. 

Ich habe es ausprobiert und es hat (außer der Schmälerung meines Geldbeutels) nichts gebracht.

Einen offenen Luftfilter gibt es auch.

Der saugt aber zuviel warme Luft aus dem Motorraum an, macht einen höllischen Rabatz im Fahrgastraum und kostet Leistung. 

Ich habe einen von "BMC" (mit wesentlich höherem Durchsatz)  im serienmäßigen Ansaugsystem verbaut. 

Ohne den geht nichts, weil das Mapping darauf abgestimmt ist.

Der Luftmassenmesser ist der eigentliche Flaschenhals! 

Alles was danach kommt kann man vergrößern wie man will, es wird nichts mehr bringen.

Ich habe ehrliche 338 PS (anstatt 295) und bin mittlerweile damit zufrieden.

Alle weiteren Optimierungsversuche haben nichts gebracht und gingen nach hinten los. 

Wenn ich noch mehr will muß ich den Motor komplett überarbeiten.

Das wird aber so teuer, dass ich mir dafür einfach ein stärkeres Fahrzeug kann.

 

Auch als Tuner muss man erkennen wann das Ende der Möglichkeiten erreicht ist. 

 

In diesem Sinne.......... Jürgen 

Nur mal zum Beispiel 

 

https://www.fvd.net/de-en/22011098703/ipd-plenum-9871-cayman-27l.html 

vor 23 Stunden schrieb Blackvette427:

Cooles Projekt wo du da hast 👍

 

Hast du da auch ein größeres Plenum verbaut ? sonst hast du noch andere engstellen !

Was auch nicht unwichtig wäre ist ein offener Luftfilter.

 

Lese gerade Viagra 😂

 

auf meiner Corvette fahre ich zur großen Nocke eine Fast 102mm weil alles andere sonst nichts bringt 🤷

 

 

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Moin aus Kiel.

 

Jürgen, sehr interessante Odyssee - herzlichen Dank fürs ausführliche Teilen.


Wo ist du denn deine Fischbrötchen? Vielleicht sieht man sich dort mal.

 

LG Tom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...