Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Isdera Imperator 108i Eigenbau im Maßstab 1:24


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

auch ich bin ein riesen Isdera Fan seit immer. 
Angefangen hat es natürlich mit dem CW311. Mein Vater hat die AMS mit dem auf dem Titel mitgebracht und ich war infiziert. 
Nachdem der imperator vorgestellt wurde war mir klar, dass ich den haben muss - als Modellauto in 1/24. Nun habe ich also geduldig gewartet, dass es einen Bausatz gibt. Nach einiger Zeit habe ich dann (mit meinem 5te Klasse Englisch) einen Brief an Tamiya Japan geschickt. Sinngemäße Antwort: „Wir haben Hr. Schulz auf der Spielwarenmesse gesprochen. Wenn der imperator in größerer Stückzahl produziert wird, machen wir einen Bausatz.“

Leider ist das nicht eingetreten und so habe ich 1988 dann beschlossen, selber ein Modell zu bauen. Basierend auf Fotos in der Illustrierten „Top Driver“ habe ich eine technische Zeichnung erstellt. 
IMG_7592.thumb.jpeg.2ee37a56e0a22e4d80a56a544676bb81.jpeg
 

Wie es danach weiterging, kann ich bei Interesse in weiteren Posts berichten. 
 

Viele Grüße aus dem Allgäu  

Erich 

  • Gefällt mir 11
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Klasse!

Klar, unbedingt weiter berichten 👍

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Aber hallo! Berichte bitte darüber, das ist Carpassion 👍

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Tolles Projekt, bitte mehr davon. „Tamiya“ ist mir ein Begriff, mein Mann hat da Sachen von und schwärmt immer von der Qualität der Modelle oder den Farben. Ich freue mich sehr über dein Isdera-Projekt en Miniature @capricorn71. Tolle Sache!

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb capricorn71:

Wie es danach weiterging, kann ich bei Interesse in weiteren Posts berichten. 

Nein, bitte bloss nicht! Wen interessiert denn so was? 😉

 

:lol2:

 

 

  • Haha 4
Geschrieben

Teil 2:

Basierend auf der technischen Zeichnung habe ich ein Kartonmodell in Spantenbauweise erstellt. Damit wollte ich die Proportionen überprüfen. 
Um ein frühes Erfolgserlebnis zu haben, bekam das Modell eine Lackierung und Detailbemalung - als CW311 (auch wenn der kürzer ist). 
Das sieht so aus:

IMG_7596.thumb.jpeg.cac8e16f3d5f06472e83e0ab578b0ec2.jpeg

 

IMG_7595.thumb.jpeg.29122438b2645fc38e4d865c56ce33cf.jpeg
 

Natürlich hat das Modell Fehler. 

Die wollte ich dann am Urmodell aus Holz vermeiden….

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Teil 3:

Einige Jahre bevor ich das Projekt 108i in 1/24 gestartet habe, bekam ich von meinem Vater zu Weihnachten einen Bausatz des Fiat 500 D von Gunze Sangyo in 1/24. Dieser hat die Teile für Motor, Getriebe, Achsen und Felgen aus Metall statt Kunststoff. Damit hat das Modell ein „wertiges“ Gewicht. 
Basierend auf der Erkenntnis habe ich beschlossen, für den imperator zumindest die Motor-Getriebeeinheit auch aus Metall zu gießen. 
Um die Gußform zu erhalten, habe ich den Tamiya Bausatz des 500 SEC Lorinser gekauft. 
Von dem konnte ich auch die Formen für die Recaro CS Sitze abnehmen. Außerdem mit kleinen Modifikationen die für den Antriebsstrang. 
Die Formen habe ich mit Moltofill erstellt, die Bauteile sind aus Zinn gegossen. 
Die Sitze habe ich mit echtem Leder bezogen. 
Das sieht dann so aus:

IMG_2502.thumb.jpeg.22ecc77a6f3fdd1b6188770913fcb3fa.jpeg

 

IMG_2501.thumb.jpeg.d635fc158c7af5c3a0486f3afdb3b22b.jpeg
 

IMG_2500.thumb.jpeg.6319a04c8a25899143382d5099b9adb0.jpeg

 

IMG_2497.thumb.jpeg.827faaf1260963b07d8f9253f716b2f1.jpeg

 

IMG_2498.thumb.jpeg.b87c63387f4daff3b6e1767ca9dd274c.jpeg

 

IMG_2499.thumb.jpeg.90b5dc42440d68dcc1b62496775b7516.jpeg

 

  • Gefällt mir 8
  • Wow 6
Geschrieben

Hier nochmal ein paar Bilder vom Kartonmodell:

IMG_3088.thumb.jpg.6e308cccf7e87ed92b76f70674c41fa7.jpgIMG_3089.thumb.jpg.915342df14060d04fca0d119b22dfc01.jpgIMG_3090X.thumb.jpg.0932148c24768d09de018cb61b01b827.jpgIMG_3091.thumb.jpg.2eb28e076c1dbdeed2c30d814f5e509d.jpgIMG_3092.thumb.jpg.c138d97c6fe26e808faefb78f52934da.jpg

 

P.S: Vielen Dank für die netten Rückmeldungen

  • Gefällt mir 11
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Weiter geht es:

Nach dem Karton Modell habe ich ein Spantenmodell aus Holz gebaut, bzw. bin ich mit dem so weit gekommen:

IMG_2496.thumb.jpeg.1fff0c6ef10922cc3dc0a1ae1f96eba5.jpeg

IMG_2495.thumb.jpeg.967ebcc7040a7e2f1c0fcd7f413da706.jpeg

IMG_2492.thumb.jpeg.ba74f722dae22e370203a580b3bd0e4e.jpeg

IMG_2493.thumb.jpeg.e25a0d452c11fca938c6fb4f015b9ca5.jpeg

IMG_2494.thumb.jpeg.5ee4fa2b4872dff665cb2eeb59fa4c74.jpeg

IMG_2491.thumb.jpeg.3e159289aa5b4845f9df19261c3cc09c.jpeg

 

Was ich hier so locker flockig schreibe, hat sich über Jahre hingezogen, ca. bis 1995. 

Da gab es dann eine einschneidende familiäre Veränderung und ich habe den Bau des Modells abgebrochen. 
 

Im Hinterkopf habe ich aber immer weiter von dem Modell geträumt…..

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Teil 5, Zeitsprung, wir schreiben das Jahr 2020: eine Pandemie hält die Welt in Atem und beschert auch mir mehr Freizeit und Freiheiten als die letzten 20 Jahre vorhanden war.

Ich habe mich an mein unvollendetes Projekt erinnert und mich dazu entschlossen, einen zweiten Anlauf zu wagen.

Die technischen Möglichkeiten und Mittel haben sich extrem entwickelt. Mir stand nun ein CAD-System zur Verfügung - kein "Cartboard-Aided-Design" wie noch vor 30 Jahren, sondern ein leistungsstarkes Konstruktionsprogramm.

So habe ich mich also daran gemacht, ein digitales Modell des Imperator zu entwerfen.

Angefangen habe ich mit einem monolithischen Flächenmodell, basierend auf Bildern und Maßangaben aus dem Internet (noch etwas, was mir vor 30 Jahren nicht zur Verfügung stand)

So sah dieses Flächenmodell nach etlichen Stunden dann aus:

imperator_108_5.thumb.jpg.07dd4a8c008f9dca3fe422dc009c8c9f.jpg

 

Wie es weiterging bei Gelegenheit in weiteren Posts.

  • Gefällt mir 8
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo capricorn71,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Modellautos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Was hältst Du, da Du ja eh im CAD zeichnest, vom einem SLA 3D-Drucker? Zumindest für die ganzen Kleinteile wie Felgen, Sitze, Achs- und Motorteile, etc.?

 

 

Geschrieben

@E12 Ja ein eigener 3D-Drucker wäre natürlich eine feine Sache. Ich bin nach einem Umzug aber eher dran, mich zu verkleinern. Es gibt zum Glück ja genug 3D-Druck-Dienstleister. 
 

@Sarah-Timo Ja Tamiya ist wohl der Qualitätsmaßstab im Modellbau. Die Farben an sich waren seinerzeit schwer zu bekommen, hier war Revell weiter verbreitet. Mittlerweile ist es allgemein schwierig im Einzelhandel vor Ort Modellbau Artikel zu bekommen- zumindest in meiner eher ländlichen Region. 

  • Gefällt mir 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Teil 6:

Das CAD-Modell hat schlußendlich dann so ausgesehen. Wer genau hinsieht, erkennt dass immer mehr Details dazu kamen.

20200511_imperator_modell.thumb.jpg.b7d76e314606b8ef33e6f9ee9cce3069.jpg20200514_imperator_modell.thumb.jpg.1e043a23a43f2b47f63c3014f6bc9f2a.jpgimperator_modell_01.thumb.jpg.c7f20b18b4e0c784e5f1d8642d094450.jpgimperator_modell_02.thumb.jpg.41a1bda27517cda8b8a3741503eb26c6.jpgimperator_modell_03.thumb.jpg.3ce8de57460ab08101dc163bc23de2bd.jpgimperator_modell_3d_1.thumb.jpg.3665f23f1b855d4175d0ca958cc48789.jpgimperator_modell_3d_2.thumb.jpg.9aab0d49d563d83152bccf1d0b3e9807.jpgimperator_modell_front.thumb.png.10cc5f38c417baf36a83df8d18a158e8.pngimperator_modell_radkasten.thumb.jpg.c99b94b4517e99d768408d39c4f071ba.jpg

  • Gefällt mir 9
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Teil 7:

Nachdem die Konstruktion abgeschlossen war, habe ich die Einzelteile bei einem professionellen 3D-Druck Dienstleister bestellt.

So sehen die aus:

IMG_2382.thumb.jpg.7ef3c355d07d796cecc143e89dbde31d.jpg

 

IMG_2383.thumb.jpg.1e58339ece3713158c6f74ca1a4c0df1.jpg

 

IMG_2384.thumb.jpg.474e503bd601a2d94358bdd5ef3fbb11.jpg

 

IMG_2385.thumb.jpg.e0596a70d5e2a0fa92752767756e824e.jpg

 

Mehr folgt...

  • Gefällt mir 12
  • Wow 1
Geschrieben

tolle Arbeit

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Dem möchte ich mich anschließen. Tolle Arbeit @capricorn71.

Kannst du so wirklich in Serie gehen lassen bitte! :-))!

Wirst du eine fertige Version vielleicht auch Herrn Rainer Buchmann zukommen lassen oder kommt das für dich weniger in Frage?😊

 

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Super Arbeit! Respekt! Ich sehe die ganzen Stunden am Rechner! Aber wenn man dann den "Bausatz" in Händen hält, ist alle Mühe vergessen!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Dem möchte ich mich anschließen. Tolle Arbeit @capricorn71.

Kannst du so wirklich in Serie gehen lassen bitte! :-))!

Wirst du eine fertige Version vielleicht auch Herrn Rainer Buchmann zukommen lassen oder kommt das für dich weniger in Frage?😊

 

 

 

Hallo,

 

vielen Dank erst mal an alle für die lobenden Worte. Freut mich, dass euch der "Bausatz" gefällt.

 

@Sarah-TimoWie heißt es so schön? Ehre, wem Ehre gebührt. Also müßte ich Eberhard Schulz eine fertige Version zukommen lassen. Das scheitert aber an meinem Budget (fragt lieber nicht, was die Teile gekostet haben) und an dem leidigen Faktor Zeit.

Die Druckteile liegen nun auch schon wieder seit drei Jahren unangetastet im Regal.

Keine Ahnung, wann ich das Projekt dann endlich abschließen kann. Nachdem ich aber schon im Frühjahr 1988 damit angefangen habe, kommt es jetzt auf ein paar Monate auch nicht mehr an. 😉

Für ein weiteres Modell fehlen dann auch Sitze, Motor und Lenkrad (das habe ich vom Tamiya Bausatz des Lamborghini Countach übrig).

Es wird dann wohl beim Einzelstück bleiben.....

 

Nachfolgend weitere Fotos der Teile:

IMG_2386.thumb.jpg.fb20ebe51a0f0b824ff267af073da818.jpg

IMG_2387.thumb.jpg.008c2b67348b02ea28c9c2623e351b8f.jpg

IMG_2388.thumb.jpg.56e27e4d8faa8344579c45bc14ceb17f.jpg

IMG_2389.thumb.jpg.1ace336cfd79d67c8a08406d1eec2892.jpg

IMG_2390.thumb.jpg.cdf8ed559847216bfc2c3e3dc5bbf925.jpg

IMG_2391.thumb.jpg.b17020e3283893718831476931098bd2.jpg

IMG_2392.thumb.jpg.c5b2ccae2e44c557e134ace1cf1289fe.jpg

IMG_2393.thumb.jpg.c5577f419112e2c5136ea2e813857d01.jpg

 

Man sieht, dass es die Lamellen der Fronthaube bei der Grundkarosserie nicht richtig gedruckt hat.

Nachdem ich die Wandstärken hier erhöht hatte, wollte das CAD-System an einer ganz anderen Ecke nicht mehr.

Als Ausweg blieb nur, die Fronthaube als separates Teil zu drucken. Aus der Karosserie muss ich sie noch heraustrennen.

Weitere Fotos:

IMG_2394.thumb.jpg.06ecd7b1a5639799267da180dc74b2e8.jpg

IMG_2395.thumb.jpg.b9441a306265f30492d3abb4a929fa96.jpg

IMG_2396.thumb.jpg.6867272fd09106ea2c4e1db1f50a07e0.jpg

IMG_2397.thumb.jpg.e626ecd607ed0e2e18d77b0e997c0e98.jpg

IMG_2398.thumb.jpg.5af726a160ddcf401be20cb63a6143d6.jpg

 

Die Rückleuchten klar gedruckt: 

IMG_2401.thumb.jpg.6424a7a693978fa8651760cdd73dfde3.jpg

IMG_2402.thumb.jpg.d5202c5a93ee11d175a0ded28ed22a57.jpg

 

Das Wabengitter bei der Motorhaube wurde auch nicht mitgedruckt, ist aber kein Problem.

IMG_2404.thumb.jpg.84910cfd312da7105306e6a776e5eeaa.jpg

 

Die zweite Version des Grills, ohne Gitter. Das muss ich auf eine andere Weise darstellen

 

IMG_2406.thumb.jpg.2f9bae77eb76ed11c1319a9d7c9a511b.jpg

  • Gefällt mir 3
  • Wow 1
Geschrieben

Die Gussformen zur Herstellung der Seitenscheiben und Scheinwerferabdeckungen.

Plan: mit den Formen stelle ich Negativformen aus Gips (Moltofill) her und damit stelle ich die entsprechenden Bauteile dann aus Folie im Streckziehverfahren her.

IMG_2409.thumb.jpg.27c37dedbac83cd581e945b7612eed76.jpg IMG_2410.thumb.jpg.390bc7f7335b9d150c7e93e68f997e20.jpg

 

Alle 3D-Druck-Teile in der Übersicht:

IMG_2411.thumb.jpg.8e4205f98cccd8f407f8c20077cfbe5b.jpg

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Eine wirklich tolle Arbeit! Kannst Du uns verraten, was das Drucken als Auftagsarbeit kostet? Ich hab da keine Idee.

Hier im Forum gibt es aber auch Leute mit 3D-Druckern. Vielleicht kann man da eine Druckaktion über Spenden für ein zweites Modell/weitere Modelle initiieren.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb capricorn71:

@Sarah-TimoWie heißt es so schön? Ehre, wem Ehre gebührt. Also müßte ich Eberhard Schulz eine fertige Version zukommen lassen. Das scheitert aber an meinem Budget (fragt lieber nicht, was die Teile gekostet haben) und an dem leidigen Faktor Zeit.

Ich verstehe dich natürlich. Und ja, wenn einer so ein schönes Modell verdient hätte (allein schon aus Respekt), dann sicherlich Herr Schulz. Ich könnte mir vorstellen das er als Firmengründer sich wirklich sehr über dein Projekt und speziell das schöne Ergebnis freuen würde. Ich bin schon gespannt auf deine nächsten Beiträge, Schritte und Fotos dazu. Muss das unbedingt mal zuhause meiner besseren Hälfte zeigen, weil der auch so ein Modellautofan ist. :-))!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Driver A.J.:

Kannst Du uns verraten, was das Drucken als Auftagsarbeit kostet?

Ich habe knapp 450€ bezahlt vor drei Jahren. 
Das war aber auch ein Freundschaftspreis für dieses eine Exemplar. 
Ich werde die Daten mal bei i.materialise hochladen, dann kann ich aktuelle Preise nennen. 

Geschrieben

Das ist nicht grade wenig! Hätte ich nicht gedacht.

Geschrieben

Also, stand heute würden die Teile in der Qualität bei Stückzahl 1 etwa 1.500 € kosten.

Für manch einen hier sicher Peanuts, für mich ein kleines Vermögen.

 

Vor allem die transparenten Rückleuchten sind relativ teuer, hier hat das Verfahren wohl seinen Preis.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb capricorn71:

Vor allem die transparenten Rückleuchten sind relativ teuer, hier hat das Verfahren wohl seinen Preis.

Gibt es kein Modell vom Mercedes W116, von welchem man diese benutzen kann?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...