Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Thorsten0815:

 

@Sarah-Timo

Ich muss mal schauen ob der Ruhezustand auch per Sprachbefehl aktiviert werden kann. 

An geht er dann wieder mit der Fernbedienung? Oder, wie beim Porsche, mit dem manuellem Aufschliessen der Fahrertür mit dem Schlüssel? 

Hi Thorsten, das mit dem Sprachbefehl ist eine geniale Idee. Muss ich selbst mal checken, weiß ich leider auch nicht ob das funktioniert. Ich prüfe das mal heute oder morgen. An bzw. auf geht der Wagen ohne Probleme mit der Fernbedienung. Manuelles Aufschließen ist nicht notwendig.

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb coolbeans:

Ja, echt traurig was Benz da abliefert.

Outsourcing nach Indien hat nicht nur Vorteile 😉 Ein paar gute Applikateure „durften“ zwischen 2010-2014 den Hut nehmen … in der Tat traurig. Mittlerweile ist der Trend wieder zurück in die Heimat, aber das dauert, bis dieser Murks wieder abgestellt wird.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Thorsten0815:

wie beim Porsche, mit dem manuellem Aufschliessen der Fahrertür mit dem Schlüssel? 

Nach 7 Tagen geht ein Porsche in den Schlafmodus (zumindest mein 997). Er lässt sich dann nicht mehr mittels Fernbedienung öffnen und müsste mit dem Schlüssel manuell geöffnet werden. Der Porsche heult wiederum los, wenn Du nach dem manuellen Aufschließen nicht binnen 8 Sekunden den Schlüssel ins Zündschloss steckst.

 

Das Geheule kann man vermeiden, indem man zuvor an der Türklinke zieht. Das weckt ihn auf und man kann ihn mit der Fernbedienung öffnen, sich also das stressige "Schnell-ins-Zündschloss-stecken" sparen. Obwohl es ja griffbereit links direkt hinter der Tür liegt.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo nochmals @Thorsten0815,

ich habe das eben mal auf die Schnelle gecheckt mit der Sprachsteuerung, weil ich deine Idee echt super fand. Wenn ich sage „Hey Mercedes, Ruhezustand aktivieren“ versteht mich das System nicht oder fragt mich nach meinem Reiseziel. Ich würde deswegen behaupten das es nicht möglich ist per Sprachsteuerung den Ruhezustand zu aktivieren.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Sarah-Timo:

versteht mich das System nicht oder fragt mich nach meinem Reiseziel.

Meiner sagt: "Es gibt leider keine Adresse für diesen Kontakt" 🤣

  • Haha 2
Geschrieben

Na dann spare ich mir den Gang in die Garage …😂

  • Haha 2
Geschrieben

Freu mich gerade dass mein "Youngtimer" sich mit ner stinknormale Batterie aus dem Baumarkt zufrieden,

 

Da ich besonders bei längerer Abwesenheit ungern Strom durch die Garage fließen lass klemm ich den Hauptschalter an und starte nach 4 Monaten i.d.R. problemlos.

Mit Varta habe ich in dem Zusammenhang beste Erfahrungen gemacht, halten trotz langer Ruhezeiten 5-6 Jahre.

Klar ist die Alarmanlage off, aber ich bin groß und stark, 😀oder fühle mich zumindest so   

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb GT 40 101:

langer Ruhezeiten 5-6 Jahre

Jahre? Meine Varta hat es nach 3 Jahren Ruhezeit nicht überlebt damals im Fiat 500 ... 

  • Gefällt mir 1
  • Traurig 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Sarah-Timo:

„Hey Mercedes, Ruhezustand aktivieren“

Probiere es mal mit "Hey Taxi, Ruhezustand aktivieren"..........duckundweg😏

  • Haha 4
Geschrieben
Am 5.8.2023 um 13:35 schrieb Il Grigio:

Ich werde mir für Notfälle mal einen vernünftigen Jumpstarter zulegen, um ihn z.B. im Urlaub im Ferrari mitzuführen. Die Jumpstarter sind mittlerweile ja nicht größer als ein CTEK-Ladegerät. Hat jemand Empfehlungen?

Noco Boost, gibt es in verschiedenen Größen, ich habe das 2000er und bin sehr zufrieden damit.

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo lukastumpak,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 488 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

...und was Ihr immer mit den Starterbatterien in euren Ferraris habt. Meiner startet nach drei Wochen ohne Ladegerät noch, dann allerdings bereits leicht unwillig. Ich hänge ihn daher einfach alle zwei-drei Wochen für 1-2 Tage an das Lade-/Erhaltungsgerät und gut ist. Ich habe immer noch die erste Batterie im Auto, die ist mittlerweile 8 Jahre alt. Im Aston Martin ist die Batterie mittlerweile knapp 15 Jahre alt und funktioniert mit ähnlicher Pflege immer noch super. Der AM würde allerdings auch nach einem Monat noch willig starten, habe ich im letzten Winter mal ausprobiert.

Letztes Jahr hatte ich allerdings eine Starterbatterie im Porsche Cayman, die ich ein wenig zu lange ohne Ladung hatten stehen lassen (Auto über zwei Monate nicht bewegt und nicht geladen, Alarmanlage war an, na ja, zumindest zu Anfang noch). Zwei meiner Ladegeräte sagten "defekt", denen reichte der Reststrom nicht mehr. Also habe ich mit 1,5A Ladestrom eines alten Motorradbatterieladegeräts geladen und siehe da, nach einigen Tagen war die Welt wieder in Ordnung und die Batterie hat letztens sechs Wochen bei eingeschalteter Alarmanlage überstanden und läuft seitdem problemlos im zwischenzeitlichen fast täglichen Betrieb.

Mein Credo ist daher, dass, wenn ich Qualitätsbatterien kaufe und diese ein wenig pflege, überdurchschnittliche Verwendungszeiten erzielt werden können.

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Need 4 Speed:

und was Ihr immer mit den Starterbatterien in euren Ferraris habt.

Welches Ferrari Modell hast Du bitte? Die saugen wohl unterschiedlich.

vor 1 Stunde schrieb Need 4 Speed:

Im Aston Martin ist die Batterie mittlerweile knapp 15 Jahre alt

Beeindruckend, welche Marke ist das?

Mein Rekord war 12 Jahre, war eine Varta.

Geschrieben

Ist ein 458 Speciale

 

Batteriemarke beim Aston weiß ich gar nicht, habe die erst einmal angesehen (ist unter dem hinteren Passagiersitz verbaut), was schon Jahre her ist. Ich lade die immer über einen 12V-Anschluss im Kofferraum, so dass ich sie mir nicht ansehen muss, ist die Erstausrüstung, falls das weiterhilft.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Danke, war nur interessiert. Die Technik, die man nicht zu Gesicht kriegt, weil sie einfach funktioniert, ist die Beste.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Need 4 Speed:

Ich hänge ihn daher einfach alle zwei-drei Wochen für 1-2 Tage an das Lade-/Erhaltungsgerät und gut ist.

... warum nur ab und zu und nicht durchgängig, würde mich interessieren ... 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ach, das hat mehrere Gründe. Zum einen kostet das unnötigerweise Strom. Zum anderen hatten meine ersten Ladegeräte keine Erhaltungs- oder Desulfatierungsfunktion oder auch nur eine intelligente Ladestromsteuerung, da hättest Du immer den vollen Akku malträtiert.

Auch gibt es zur Erhaltungsfunktion durchaus sachkundige Stellen, die diese kritisch sehen. Zumindest sollte man sie nicht zu lange laufen lassen, denn bei der Erhaltungsladung wird eine Batterie nach dem vollständigen Laden immer wieder geladen, um die Selbstentladung der Batterie auszugleichen. Ich habe gelernt, den Erhaltungslademodus nur kurze Zeit zu verwenden, da er ursprünglich nur zum Ausgleichen der charakteristischen Selbstentladung einer Batterie konzipiert war. Bei manchen Ladegerät wird bei der Erhaltungsladung mit einem höheren Ah-Wert geladen, als zum Ausgleich der Selbstentladung erforderlich wäre. Die Reaktionen in einer Bleisäurebatterie, die ich in den meisten Fahrzeugen verwende, können so zu einem vorzeitigen Batterieausfall führen.

Varta empfiehlt, dass um eine lange Batterielebensdauer sicherzustellen, auf eine ausgedehnte Erhaltungsladung verzichtet werden sollte. Man soll die Erhaltungsladung möglichst mit entsprechenden Einstellungen am Ladegerät einschränken. Wenn eine Batterie längere Zeit nicht verwendet werden soll, soll man sie vor dem Lagern vorzugsweise vollständig aufladen und die OCV (Open circuit Voltage, Leerlaufspannung) regelmäßig prüfen (mindestens alle 3 Monate) und die Batterie (nur) bei Bedarf nachladen (spätestens bei einer Spannung von 12,4 V). Ich versuche seit langem, dieses Verfahren einzuhalten und der Erfolg gibt mir Recht, da meine Batterien meist zehn Jahre und mehr halten (bei Auto und Motorrad). 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb michael308:

Probiere es mal mit "Hey Taxi, Ruhezustand aktivieren"..........duckundweg😏

Quatsch, Taxi fährt doch immer! 

Da braucht es keine Ruhezeiten. :D 

  • Haha 3
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Need 4 Speed:

Noco Boost, gibt es in verschiedenen Größen, ich habe das 2000er und bin sehr zufrieden damit.

Moin

Sehr gute Geräte. Haben unsere Pannenhilfsfahrzeuge und LKW's auch an Bord, damit kann man sogar Wohnmobile mit vollständig entladener Batterie staren. Und die Geräte sind leicht und Kompakt...

Übrigens, habe ich früher schon mal wo geschrieben: Meine Batterie in dem Coupe, welches die letzten Jahre nur ab und an mit roten Nummern bewegt wurde, hab ich letztes Jahr erneuern müssen, nach "nur" 17 Jahren...:D

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Genau das, Ulf. Mit einem der größeren Nocos kannst Du auch große Motoren fremdstarten und mehr als 50 Startvorgänge ohne Aufladen erledigen. Außerdem taugt das auch als Powerbank. Ich habe gerne professionelles Equipment (sogenannte Werkstattqualität), weil das zuverlässig abliefert, wenn es gebraucht wird.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
Am 5.8.2023 um 18:23 schrieb michael308:

Sehr gerne 😉 

 

Frisch eingetroffen! :-))!

 

IMG_1915.thumb.JPG.f752c2aa7d205f2b94bb1d4ad5d13647.JPGIMG_1917.thumb.JPG.b6ce24a72cb92688b3393ad7f1f06bf2.JPGIMG_1918.thumb.JPG.9a7e1a47e781f003205c15120339f2d5.JPG

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Wie lange muss das laden?

Geschrieben

Laut Betriebsanleitung dauert es 8 Stunden, ein leeres Gerät vollständig zu laden.

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...