Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Junge Junge... wenn man einen Colapinto (von dem ich als oberflächlicher F1-Fan noch nicht einmal etwas gehört habe) einem Mick Schumacher selbst bei Williams vorzieht, dann ist da doch irgendwas größeres im Busch.

 

Schumachers Kernschrott-Ergebnisse sind leider höher, als es seine Rennergebnisse sind. Von daher sagt man sich bei Williams vielleicht auch einfach, dass ein Rookie jetzt auch nicht viel weniger Kosten verursacht (vor allem, wenn er noch Sponsorengelder mitbringt), aber mit einem Rookie wenigstens die Wahrscheinlichkeit da ist, dass es sich um ein Jahrhundert-Talent handelt - und man ihn entsprechend teuer irgendwann an ein anderes Team verkaufen kann. Bei Schumacher weiß man einfach mittlerweile, dass er zwar kein schlechter Fahrer ist, aber eben auch kein besonderes Talent besitzt. Warum also auf Schumacher setzen, der vielleicht Vorletzter wird (wenn er nicht crasht), wenn man mit einem Rookie im schlimmsten Fall Letzter wird - mit Glück aber eben ins Mittelfeld heranfährt?

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb master_p:

Schumachers Kernschrott-Ergebnisse sind leider höher, als es seine Rennergebnisse sind

Weil ausser bei ihm noch kein anderer Teamchef eine Kostenaufstellung für zu Bruch gegangener Teile veröffentlicht hat, die wäre z.B. beim MV und vielen anderen Fahrern ähnlich ausgefallen. Der Steiner hat wohl persönlich etwas gegen die Familie Schumacher, anders ist sein schmutziges Verhalten gegenüber dem Mick nicht zu erklären.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

...auch Hamilton hat viel Schrott produziert, und bei seinen Manövern mehrfach das Auto seines Teamkollegen gleich mit verschrottet.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb master_p:

Junge Junge... wenn man einen Colapinto (von dem ich als oberflächlicher F1-Fan noch nicht einmal etwas gehört habe) einem Mick Schumacher selbst bei Williams vorzieht, dann ist da doch irgendwas größeres im Busch.

 

Schumachers Kernschrott-Ergebnisse sind leider höher, als es seine Rennergebnisse sind. Von daher sagt man sich bei Williams vielleicht auch einfach, dass ein Rookie jetzt auch nicht viel weniger Kosten verursacht (vor allem, wenn er noch Sponsorengelder mitbringt), aber mit einem Rookie wenigstens die Wahrscheinlichkeit da ist, dass es sich um ein Jahrhundert-Talent handelt - und man ihn entsprechend teuer irgendwann an ein anderes Team verkaufen kann. Bei Schumacher weiß man einfach mittlerweile, dass er zwar kein schlechter Fahrer ist, aber eben auch kein besonderes Talent besitzt. Warum also auf Schumacher setzen, der vielleicht Vorletzter wird (wenn er nicht crasht), wenn man mit einem Rookie im schlimmsten Fall Letzter wird - mit Glück aber eben ins Mittelfeld heranfährt?

Ich sehe das wie du. Ob man bei Colapinto von einem Jahrhundert-Talent sprechen kann, da scheiden sich wahrscheinlich die Geister. In meinen Augen sicherlich nicht. Wenn man mal seine Ergebnisse in der F2 anschaut, dann kann ich die Entscheidung nicht ganz nachvollziehen. Wie man mittlerweile gehört hat, so war Red Bull nicht wirklich daran interessiert Liam Lawson an Williams auszuleihen und falls doch, dann nur für wenige Rennen aber nicht bis zum Saisonende. Lawson soll vom Talent her die klare Nummer 1 bei Williams gewesen sein. Er war Vowles Wunschkandidat und wäre wohl die beste Lösung gewesen. Jetzt ist es aber wie es ist. 
 

Manchmal nehmen die Dinge im Leben auch einen verrückten Lauf und wer weiß schon wie Colapinto performen wird. Ich wünsche dem jungen Burschen natürlich alles Gute und jeglichen Erfolg. Aber mal rein hypothetisch, sollte es mit ihm nicht funktionieren und er baut gleich viel oder sogar noch mehr Schrott wie sein Vorgänger, dann stünde Mick Schumacher vielleicht doch nochmal auf dem Wunschzettel bei Williams. Nichts ist unmöglich. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ein Argument sollte man noch beachten: Colapinto gehört zur Williams Fahrerakademie. Wozu bräuchte man die Nachwuchsförderung, wenn die dann nicht berücksichtigt werden? Für mich also eine folgerichtige Entscheidung..

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Du hast ja Recht @Alaska.

Vielleicht sehe ich das zu kritisch mit Colapinto. Als Nachwuchsfahrer des eigenen Förderprogramms sollte ein Team sogar genau die Entscheidung treffen. Aus sportlicher Sicht und um Nachwuchsfahrer hoch zu holen in die F1 ist das dann schon richtig gewesen. 🙏

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

kennt wer den Vertragsstatus von Mick? Die ganzen Gerüchte waren doch nur Clickbait Medienenten, oder?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb master_p:

 

 

Schumachers Kernschrott-Ergebnisse sind leider höher, als es seine Rennergebnisse sind. 

Ich glaube gar nicht das es nur die "Kernschrott-Ergebnisse" waren,

das produzieren andere auch,

es geht um vielmehr um das Gesamtkonzept, er performte einfach nicht.

Hätte er einen Wahnsinns-Speed gehabt und manchmal das Auto in die Wand gesetzt hätten alle gesagt das er noch etwas Zeit braucht und Routine sammeln muß aber später ein Top-Pilot werden könnte.

Der Speed blieb aus, und dazu noch die Crashs, das ist nicht tragbar in der F1.

Noch was:

Alle schnellen jungen Fahrer haben etwas spitzbüberisches, ein Norris, LecLerc, Piastri,

als Michael Schumacher in die F1 kam hatte er das auch,

aber Mick absolut nicht,

mir ist der Knabe einfach zu brav, für mich eher Buchhalter wie Rennfahrer.

ich denke F1 kann er sich abschminken, ist eine Nummer zu groß für ihn .........

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Deswegen das Satzende "als seine Rennergebnisse". Klar, wenn ein Rookie jedes zweite Rennen eine Kaltverformung produziert und in den jeweiligen Rennen dazwischen auf's Podium fährt, dann muss man demjenigen "nur" das Unfallbauen austreiben - siehe Max. Aber bei Mick hat eben auch der Rennspeed zumindest nicht dazu geführt, dass man aufgehorcht hat und ihn für einen wahnsinnig guten Racer gehalten hat. Dafür hat er auch gegen seinen Teamkollegen nicht gut genug performed.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Naja, ob eine spitzbübische Art aus Mick Schumacher nun einen attraktiven F1-Piloten macht…? Ich finde seine bodenständige Art sehr sympathisch und er ist mir charakterlich in keiner Weise negativ aufgefallen. Seinen damaligen Teamkollegen Nikita Masepin empfand ich hingegen als Maulhelden - nichts draufhaben außer Zahnbelag aber trotzdem noch die große Klappe haben.

  • Gefällt mir 4
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Motorsport (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich frage mal so zum Abschluss, wie und womit sollte der Mick denn ein Top-Ergebnis herausfahren ? dazu hätte es etwas anderes als dieses zu der Zeit mit Abstand langsamste Auto im ganzen Feld. Nikita Masepin ist 5. in der F2 Meisterschaft geworden und hat da auch mehrere Rennen gewonnen, der konnte allerdings mit der Haas Gurke noch viel weniger anfangen.

Kevin Magnussen hat nur einmal und das beim ersten Rennen glücklicherweise ein paar Punkte eingefahren, das war aber auch nur möglich weil aufgrund der neuen Fahrzeuge viele Fahrer Probleme mit der Umstellung hatten, ein Daniel Ricciardo z.B. ist seit dem nie mehr zurecht gekommen.

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Ich habe mich gefragt, wer ist Franco Colapinto eigentlich und was waren seine bisherigen Karrierestationen. Hierzu habe ich im Netz nach ihm gesucht und bin dabei auf einen interessanten Bericht gestoßen (Quelle: Motorsport-Total.com). Ich habe mir erlaubt diesen Bericht zusammenzufassen, auf das wesentliche zu kürzen und hier zu posten:

 

 

Wer ist Franco Colapinto?

  • Colapinto kam am 27. Mai 2003 in Buenos Aires zur Welt und begann seine Karriere im Alter von zehn Jahren im Kartsport. Zunächst startete er in seiner Heimat und gewann insgesamt vier Titel. Ab 2016 wagte er den Sprung über den "großen Teich" und fuhr sporadisch auch in der Kart-Europameisterschaft. Colapintos letztes Kartrennen war ein denkwürdiges. Bei den Olympischen Jugendspielen in seiner Heimatstadt Buenos Aires gewann der damals 15-Jährige 2018 die Goldmedaille. Seine weitere Karriere führte Colapinto vor allem nach Europa. 2019 konnte er dort mit dem Titelgewinn in der spanischen Formel 4 eine erste Duftmarke setzen. Weitere Stationen waren der Formel-Renault-Europacup und die Formel-Regional-Europameisterschaft.
  • In der Saison 2021 fuhr Colapinto dann zweigleisig und konzentrierte sich nicht nur auf den Formelsport, sondern startete zu Beginn des Jahres auch in einem LMP2-Auto für das russische Team G-Drive in der asiatischen Le Mans Series. Dort belegte er mit seinen Teamkollegen John Falb und Rui Andrade den dritten Platz in der Meisterschaft und sicherte sich damit einen Startplatz bei den legendären 24 Stunden von Le Mans. Dort fuhr Colapinto gemeinsam mit Teambesitzer Roman Russinow und Nyck de Vries - jenem Fahrer, der vor zwei Jahren in Monza ebenfalls als Ersatzmann für Williams unterwegs war und mit Platz acht eine gute Figur machte. Der Start in Le Mans, der mit Rang sieben in der LMP2-Klasse endete, war 2021 nicht Colapinots einziger Ausflug in den Langstreckensport. In einem GT3-Fahrzeug von Audi bestritt er später im Jahr auch die 24 Stunden von Spa-Francorchamps.
  • Nach diesem Intermezzo konzentrierte sich Colapinto ab 2022 wieder auf den Formelsport und startete in der Formel 3. Gleich bei seinem dritten Start gelang ihm im Sprintrennen von Imola der erste Sieg. Nach einem weiteren Sieg in Monza und insgesamt fünf Podestplätzen belegte er am Ende der Saison den neunten Platz in der Meisterschaft.
  • 2023 wechselte er für ein zweites Jahr in der Formel 3 von van Amersfoort zu MP Motorsport, wo er zwei weitere Siege einfuhr und Vierter in der Gesamtwertung wurde. Außerdem wurde er in das Nachwuchsprogramm von Williams aufgenommen - ein Schritt, der sich für ihn inzwischen ausgezahlt hat. Ende 2023 debütierte der Argentinier beim Saisonfinale in Abu Dhabi in der Formel 2, wenige Tage später sammelte er an gleicher Stelle beim Young-Driver-Test erste Erfahrungen am Steuer eines Formel-1-Autos von Williams.
  • 2024 stand für Colapinto mit MP Motorsport die erste volle Saison in der Formel 2 auf dem Programm (so dachte man zumindest). Und wie schon in der Formel 3 gelang ihm der erste Sieg beim Sprintrennen in Imola. Mit einer Serie von vier Top-5-Ergebnissen in Folge setzte sich Colapinto zur Saisonmitte gut in Szene, ehe ihn eine unglückliche rote Flagge im Qualifying von Ungarn und ein Motorschaden im Hauptrennen von Spa in der Meisterschaftswertung zurückwarfen. Dort liegt er nach 20 Rennen auf Rang sechs. Bemerkenswert in Colapintos junger Rennfahrerkarriere ist seine geringe Fehlerquote. In insgesamt 58 Formel-3- und Formel-2-Rennen schied er nur viermal nach Kollisionen aus.
  • Auch sein zukünftiges Einsatzfahrzeug, den Williams FW46, fuhr Colapinto bereits. In Silverstone nahm er -damals schon als Ersatz für Sargeant- am ersten freien Training teil und schlug sich mit Rang 18 und nur gut vier Zehntelsekunden Rückstand auf Teamkollege Alexander Albon bei seiner Premiere nicht schlecht.
  • Ab dem 30. August 2024 fährt Franco Colapinto offiziell für Williams in der F1 und hat neun Rennen Zeit sich dauerhaft für einen Platz in der Königsklasse zu empfehlen.
  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb master_p:

Junge Junge... wenn man einen Colapinto (von dem ich als oberflächlicher F1-Fan noch nicht einmal etwas gehört habe) einem Mick Schumacher selbst bei Williams vorzieht, dann ist da doch irgendwas größeres im Busch.

 

Schumachers Kernschrott-Ergebnisse sind leider höher, als es seine Rennergebnisse sind. Von daher sagt man sich bei Williams vielleicht auch einfach, dass ein Rookie jetzt auch nicht viel weniger Kosten verursacht (vor allem, wenn er noch Sponsorengelder mitbringt), aber mit einem Rookie wenigstens die Wahrscheinlichkeit da ist, dass es sich um ein Jahrhundert-Talent handelt - und man ihn entsprechend teuer irgendwann an ein anderes Team verkaufen kann.

Meines Erachtens wird andersherum ein Schuh draus: 

Williams weiss, dass sie selbst mit einem absoluten Top-Fahrer dieses Jahr Probleme hätten, Punkte einzufahren. Von daher nehmen sie lieber den Fahrer mit der grössten Mitgift als den schnellsten verfügbaren Piloten.  

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Hermann F:

Ich frage mal so zum Abschluss, wie und womit sollte der Mick denn ein Top-Ergebnis herausfahren ? dazu hätte es etwas anderes als dieses zu der Zeit mit Abstand langsamste Auto im ganzen Feld.

 

Darum geht es aber nicht,  

in der F1 haben die Teams ausgezeichnete Mittel um einen Fahrer beurteilen zu können,

nämlich die Telemetrie.

Was wir im TV sehen ist nur ein Bruchteil, Gaspedalstellung, Bremse, G-Werte, Ganganzeige,  Fahrgeschwindigkeit werden uns manchmal präsentiert.

Ich möchte hier nicht zu weit in die Materie gehen da die meisten hier sich ein Rennen nur zum Spaß ansehen was absolut in Ordnung ist. 

In der F1 haben die so viele Sensoren das man als Fahrer "wirklich" gläsern ist, und nach 2 Jahren (was bei Mick der Fall war), einige hundert Trainings, viele Sprintrennen, viele Hauptrennen haben die Teams tausende Terabytes an Daten.

Glaubt mir, da weis das Team was der Fahrer wert ist.

Und die Teamchefs tauschen sich natürlich aus was sie für Talente im Cockpit haben.

Mick ist wahrscheinlich Durchschnitt, das sucht jedoch niemand, die Diamanten muss man finden !

Auch ich vermiete schon viele Jahre Rennwagen die mit Front- und Heckkamera samt Telemetrie ausgestattet sind.

Wenn mir jemand mein Auto im Kiesbett parkt frage ich denjenigen wie das passiert ist,

danach sehe ich mir die Daten an und gucke ob seine Geschichte mit meinen Daten zusammen passt.

In den seltensten Fällen ist es so, natürlich sind das vorwiegend Hobbyfahrer, die schlimmsten sind die die von der Familie einen Geschenkgutschein bekamen. Manche betiteln sich selbst der beste Autofahrer auf diesem Planeten zu sein weil sie schon 3 Millionen LKW-Kilometer am Buckel haben.

Ich gratuliere ihnen darauf, schnalle sie im Rennauto fest und schicke sie auf die Reise,

ich denke hier ist jedem klar das diese Fahrer vom Limit so weit weg sind wie die Erde vom Mars.

Abschließend:

Ich weis das das jetzt nichts mit der F1 zu tun hat,

aber möglicherweise passen Micks Aussagen nicht immer zu den ausgewerteten Daten, es wird in den Medien nicht alles bekannt gegeben, 

DIE WISSEN DEUTLICH MEHR WIE WIR

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb AronCanario:

und nach 2 Jahren (was bei Mick der Fall war), einige hundert Trainings, viele Sprintrennen, viele Hauptrennen haben die Teams tausende Terabytes an Daten.

Und du bist dir ganz sicher das die Teams ihre Daten großzügig weitergeben ?

Ich bin jetzt auch raus aus dem Thema, ich wünsche allen Nachwuchsfahrern die künftig in der F1 antreten eine faire Behandlung und Beurteilung durch ihre jeweiligen Teams. ✌️

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

die Daten werden sie sicher nicht preisgeben aber gesprochen wird sicherlich darüber......

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb AronCanario:

Wenn mir jemand mein Auto im Kiesbett parkt frage ich denjenigen wie das passiert ist,

danach sehe ich mir die Daten an und gucke ob seine Geschichte mit meinen Daten zusammen passt.

Das hört sich nach einem guten Fundus an Anekdoten an, die ic zu gern anhören würde ;)

 

vor 12 Minuten schrieb AronCanario:

betiteln sich selbst der beste Autofahrer auf diesem Planeten zu sein

Die flunkern doch!

Das bin nämlich ich. - Kannst Du denen gleich immer sagen: "Nein, das ist der Eno aus dem Forum!" ;)

  • Haha 15
Geschrieben

Aber nicht im einhändig Fahren, das ist der Helmut!💪😂

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Geschrieben

Was @AronCanario schreibt bezüglich Telemetriedaten beziehungsweise gläsernen Informationen über einen Fahrer ist schon richtig. Beim finalen Test von Alpine zur Vergabe des letzten Cockpits fuhr Mick Schumacher gegen Jack Doohan. Micks Daten wurden danach zur Analyse von vier weiteren Teams bei Alpine angefordert und entsendet (an Mercedes, Williams, McLaren und Audi). Anhand dieser Daten lässt sich wohl ein recht genaues Bild ablesen wie es wirklich um die Performance eines Fahrers bestellt steht. 
 

vor 1 Stunde schrieb AronCanario:

da die meisten hier sich ein Rennen nur zum Spaß ansehen

Also ich gehöre zu denen, die sich ein F1-Rennen nur zum Spaß ansehen. Darf ich dich fragen was deine Motivation ist ein F1-Rennen anzuschauen? Hast du vielleicht eine andere Motivation oder vielleicht mehr mit dem Sport zu tun, was sind denn deine Beweggründe? (=> Ist wirklich eine ernst gemeinte Frage von mir und weder ironisch noch süffisant gemeint/bitte nicht falsch verstehen)

 

LG,

Sarah

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Naja, bisserl unterscheiden zwischen Telemetrie und Performance muss man schon ;) 

 

Die Datalogs geben eine Detailsicht darauf, wie der Fahrer sich auf der Strecke schlägt, das sind frei zugängliche Daten bei den F1 Veranstaltungen. Aber Auswertung der Performance geht dann erst mit den Setup- und Sensordaten vom Fahrzeug, die werden jedoch streng vertraulich behandelt und nicht zwingend innerhalb der Fahrerteams im selben Rennstall geteilt. Ausserhalb eher gar nicht.

Ob und wie da jedoch Gerüchte gestreut werden zwischen den F1 Egozentrikern und mit welcher Intention, das ist wiederrum eine ganz andere Nummer. Aber wie so oft, solange die Presse was berichtet, bleibts unterhaltsam :D 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Antonelli wird zwar nicht ab Monza im Williams sitzen. Aber dafür sitzt er im 1.Freien Training in Monza bereits im Mercedes. Ich bin wirklich sehr gespannt wie er sich schlagen wird. Cool!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Es ist wieder Rennwochenende und das 16.Rennen der Saison steht vor der Tür. Gefahren wird diesmal im italienischen Monza. Hier ein Überblick über die Sessions:
 
FT1: Freitag, 13:30 Uhr
FT2: Freitag, 17:00 Uhr
FT3: Samstag, 12:30 Uhr
Q: Samstag, 16:00 Uhr
R: Sonntag, 15:00 Uhr
 
RTL überträgt erneut Qualifying + Rennen aus Monza live und in voller Länge im Free-TV. Das Qualifying überträgt RTL am Samstag ab 15:30 Uhr (Qualifying-Beginn: 16:00 Uhr), das Rennen am Sonntag ab 14:00 Uhr (Start: 15:00 Uhr).

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Der GP Monza ist praktisch vor meiner Haustüre und ich muss am WE nach Germania 🤨

Geschrieben

Olli Goethe steigt in die F2 auf und übernimmt den Platz von Colapinto bei MP. Schon in Monza.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Er ist auch seine dritte Saison in der F3, gut für Ihn sonst wirds dann auch mal eng mit Aufstieg.

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...