Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer sich schon einmal mit der Synchronisation der vier Doppelvergaser WEBER 40 DCNF vom 308er beschäftigt hat, weiß das dies kein einfaches Unterfangen ist. Selbst wenn vier Unterdruckmessgeräte zur Verfügung stehen, verliert man schnell den Überblick bei der Einstellung. Da ein perfekter Motorlauf auch eine perfekte Vergaser-Abstimmung voraussetzt, habe ich überlegt, wie dieser Prozess vereinfacht und optimiert werden kann. Dabei bin ich auf einen elektronischen Synchrontester gestoßen, der in Verbindung eines Laptops und entsprechender Software präzise die Unterdruckwerte auf dem Bildschirm darstellen kann. Leider ist das System derzeit nur für max. 6 Zylinder ausgelegt. Auf meine Anregung wird aber geprüft ob eine Erweiterung auf 8-Zylinder möglich ist. Für den Abgriff werden die Distanzplatten zwischen Vergaser und Ansaugkrümmer ausgetauscht. Diese beinhalten dann die Nippel für die Schlauchanschlüsse. Sobald das System zur Verfügung steht und getestet ist -und die zu erwartenden Vorteile garantiert-, kann man selbiges dann bei mir erwerben. 

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich habe bei meinen ollen Lambos (6 DCOEs) noch nie Probleme mit dem Synchronisieren gehabt, mit meinem guten alten Werkstattgerät mit allerlei Adaptern für die verschiedenen Ansaugöffnungen. Und nur zwei Anzeigen. Eine halbe Stunde, mit Kaffeepause, und es ist erledigt.

 

Wenn die Vergaser, insbesondere die Düsen, allesamt in Ordnung sind. Wenn die Gestänge spielfrei und richtig eingestellt sind. Wenn nicht, nutzt auch die smarteste Elektronik nix :P.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Und das "Gefühl" des Mechanikers kann auch  die beste Elektronik nicht ersetzen...

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Toller innovativer Ansatz … ich mag technologischen Fortschritt … wo wären wir ohne solchen Erfindergeist? ;) 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 14.6.2023 um 12:35 schrieb Jarama:

Ich habe bei meinen ollen Lambos (6 DCOEs) noch nie Probleme mit dem Synchronisieren gehabt, mit meinem guten alten Werkstattgerät mit allerlei Adaptern für die verschiedenen Ansaugöffnungen. Und nur zwei Anzeigen. Eine halbe Stunde, mit Kaffeepause, und es ist erledigt.

 

Wenn die Vergaser, insbesondere die Düsen, allesamt in Ordnung sind. Wenn die Gestänge spielfrei und richtig eingestellt sind. Wenn nicht, nutzt auch die smarteste Elektronik nix :P.

Es geht ja dabei vornehmlich um die korrekte Einstellung der Gestänge zwischen den Vergasern. Und- selbst wenn vier geeichte Durchflusstester zur Verfügung stehen, verliert man schnell den Überblick. Die Darstellung parallel auf dem Bildschirm ist da schon idealer und letztlich insgesamt präziser. Leider benötigen die Weber 40 DCNF vom Ferrari leider eine häufigere Nachjustage obwohl die windigen Kugelgelenke mit der Splintmutter schon gegen solide aus dem Rennsporteinsatz getauscht wurden. Glückwunsch, wenn das beim Lamborghini so unkompliziert und schnell von statten geht. Habe da andere Erfahrungen und setze lieber auf höchste Präzision. 

Am 14.6.2023 um 22:49 schrieb Ulf.M:

Und das "Gefühl" des Mechanikers kann auch  die beste Elektronik nicht ersetzen...

Mit Gefühl werden heutzutage auch keine Schrauben mehr angezogen. Dafür gibt es eben  das Drehmoment-Werkzeug um verlässliche Werte zu ermöglichen.

Geschrieben

Vielleicht nicht ganz so anwendbar?
Ich habe meine 4-Zylinder Motorradmotoren immer mit 3,0 m U-Rohr eingestellt (10 mm PVC Schlauch) mit einem Zylinder als Referenz jeweils auf den anderen Schenkel. Füllung ist mit Pril entspanntes Wasser. Bei <10 cm Differenz ist das weniger als jede Toleranzangabe von  hochwertigen Messgeräten. Das Ergebnis war jedes Mal beeindruckend. Wenn ich das mal bei Freunden gemacht habe, hatten die ihr Motorrad nicht wiedererkannt. Da konnte man auf dem Tank eine Münze hochkant aufstellen. 
 

Beim ersten Mal, ist es eben spannend, ob die Vergaser so verstellt sind, dass ein Schenkel leergesaugt wird und das Wasser im Zylinder landet. Ok, muss man ausprobieren oder Sprit statt Wasser nehmen. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Rolfgm:

Mit Gefühl werden heutzutage auch keine Schrauben mehr angezogen. Dafür gibt es eben  das Drehmoment-Werkzeug um verlässliche Werte zu ermöglichen.

In der Theorie :D.

 

Jede Werkstatt montiert auch heutzutage Alu Räder mit einem Drehmomentschlüssel. Weil der so schön lang ist. Bis der sein Knackgeräusch von sich gibt und dann nochmal ordentlich mit Schmackes und Anlauf druff. Ich mache für die Nachbarschaft immer Winter/Sommerradwechsel. Wenn da jemand zwischendrin in einer Werkstatt war, hat selbst mein Profi-Schlagschrauber öfter Mühe die Radbolzen wieder zu lösen und ich muss zum "Breaker" (Nomen est Omen) greifen. So die Praxis ... ;). Deswegen fahre ich auch nie mit dem Maranello zum Reifendienst, sondern nur mit den Rädern, denn da dürfen keine 100 Nm drauf.

 

Wegen "Erfahrung und/oder Gefühl", mittlerweile (den Jarama habe ich schon rund 30 Jahre) stelle ich meine Vergaser auch meist nach "Gefühl" ein, das geht mit der nötigen Erfahrung mit dem betreffenden Motor sogar recht gut. Vielleicht sogar etwas besser als präzise gemessen, weil präzise eingemessene Vergaser unterschiedlichen Verschleiß bei verschiedenen Zylindern nicht berücksichtigen.

vor 44 Minuten schrieb Porto2020:

Da konnte man auf dem Tank eine Münze hochkant aufstellen.

Bei mir bleibt eine Rasierklinge auf dem laufenden Motor stehen Denk.gif.f52078fb9cf3e4da47f02a0dc9f87338.gifclown.gif.2d5a5eaab0bc1f5de3695d5d2f3eb6ef.gif

  • Gefällt mir 1
  • Haha 3
Geschrieben

Ich löse meine Radschrauben immer mit dem Drehmomentschlüssel, dann darf der Schrauber ran.

Beim Vergaser einstellen brauchts auch ein gutes Gehör.

Geschrieben

Na dann hoffe ich mal, dass Dein Derhmomentschlüssel auch dafür ausgelegt ist - sonst kannst Du ihn gleich entsorgen! 

Die meisten können das nämlich nicht ab.... 

Geschrieben

Sicher kann der das, bin kein technischer Banause 🤪

  • Haha 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Rolfgm,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Und es ist interessant mit welchem Drehmoment Radschrauben geloest werden.  🤑

Geschrieben

Also mein Drehmomentschlüssel geht beidseitig und bis 800 Nm. Und speichert den Höchstwert. Da könnte ich beim Lösen der von einer Werkstatt angeknallten Radbolzen das Losbrechmoment bestimmen :D

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Jarama:

In der Theorie :D.

 

Jede Werkstatt montiert auch heutzutage Alu Räder mit einem Drehmomentschlüssel. Weil der so schön lang ist. Bis der sein Knackgeräusch von sich gibt und dann nochmal ordentlich mit Schmackes und Anlauf druff. Ich mache für die Nachbarschaft immer Winter/Sommerradwechsel. Wenn da jemand zwischendrin in einer Werkstatt war, hat selbst mein Profi-Schlagschrauber öfter Mühe die Radbolzen wieder zu lösen und ich muss zum "Breaker" (Nomen est Omen) greifen. So die Praxis ... ;). Deswegen fahre ich auch nie mit dem Maranello zum Reifendienst, sondern nur mit den Rädern, denn da dürfen keine 100 Nm drauf.

 

Wegen "Erfahrung und/oder Gefühl", mittlerweile (den Jarama habe ich schon rund 30 Jahre) stelle ich meine Vergaser auch meist nach "Gefühl" ein, das geht mit der nötigen Erfahrung mit dem betreffenden Motor sogar recht gut. Vielleicht sogar etwas besser als präzise gemessen, weil präzise eingemessene Vergaser unterschiedlichen Verschleiß bei verschiedenen Zylindern nicht berücksichtigen.

Bei mir bleibt eine Rasierklinge auf dem laufenden Motor stehen Denk.gif.f52078fb9cf3e4da47f02a0dc9f87338.gifclown.gif.2d5a5eaab0bc1f5de3695d5d2f3eb6ef.gif

Also, letzteres mit "Verschleiss der Zylinder wird bei der Unterdruckmethoden-Messung nicht berücksichtigt" ist wohl ein schlechter Scherz. Mit den elektronischen Druckfühlern wird eine äußerst sensible und päzise Datenauswertung erzielt, die mit mechanischen Uhren nicht möglich ist. Es geht ja wohl um das Ansaugvolumen oder den Unterdruck der einzelnen Zylinder. Da wird eben auch der Zustand der einzelnen Töpfe angezeigt. So hat denn wohl jeder seine eigene Methode mit der er glücklich wird.  

 

vor 21 Stunden schrieb Jarama:

In der Theorie :D.

 

Jede Werkstatt montiert auch heutzutage Alu Räder mit einem Drehmomentschlüssel. Weil der so schön lang ist. Bis der sein Knackgeräusch von sich gibt und dann nochmal ordentlich mit Schmackes und Anlauf druff. Ich mache für die Nachbarschaft immer Winter/Sommerradwechsel. Wenn da jemand zwischendrin in einer Werkstatt war, hat selbst mein Profi-Schlagschrauber öfter Mühe die Radbolzen wieder zu lösen und ich muss zum "Breaker" (Nomen est Omen) greifen. So die Praxis ... ;). Deswegen fahre ich auch nie mit dem Maranello zum Reifendienst, sondern nur mit den Rädern, denn da dürfen keine 100 Nm drauf.

 

Wegen "Erfahrung und/oder Gefühl", mittlerweile (den Jarama habe ich schon rund 30 Jahre) stelle ich meine Vergaser auch meist nach "Gefühl" ein, das geht mit der nötigen Erfahrung mit dem betreffenden Motor sogar recht gut. Vielleicht sogar etwas besser als präzise gemessen, weil präzise eingemessene Vergaser unterschiedlichen Verschleiß bei verschiedenen Zylindern nicht berücksichtigen.

Bei mir bleibt eine Rasierklinge auf dem laufenden Motor stehen Denk.gif.f52078fb9cf3e4da47f02a0dc9f87338.gifclown.gif.2d5a5eaab0bc1f5de3695d5d2f3eb6ef.gif

 

Geschrieben

Ja, den Spruch kenne ich. Komme aus der Mess -und Regeltrechnik. Aber trotzdem lustig.

 

Geschrieben

Bissl kluggeschissen: Kommt auch aus der Metallverarbeitung, dem KFZ Gewerbe, .... :-))!

Geschrieben
Am 14.6.2023 um 09:24 schrieb Rolfgm:

Für den Abgriff werden die Distanzplatten zwischen Vergaser und Ansaugkrümmer ausgetauscht. Diese beinhalten dann die Nippel für die Schlauchanschlüsse. Sobald das System zur Verfügung steht und getestet ist -und die zu erwartenden Vorteile garantiert-, kann man selbiges dann bei mir erwerben. 

Das ist nicht innovativ sondern quatsch😉. Ich würde einen Box bevorzugen wo ganz klassisch die Unterdruckschläuche angeschlossen werden, welche die Werte dann auf dem Laptop darstellen………… aber eine schöne Quecksilber Säule mit 12 Röhren für die 12 Zylinder ziehe ich vor.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 29.6.2023 um 15:03 schrieb Rolfgm:

Also, letzteres mit "Verschleiss der Zylinder wird bei der Unterdruckmethoden-Messung nicht berücksichtigt" ist wohl ein schlechter Scherz. Mit den elektronischen Druckfühlern wird eine äußerst sensible und päzise Datenauswertung erzielt, die mit mechanischen Uhren nicht möglich ist. Es geht ja wohl um das Ansaugvolumen oder den Unterdruck der einzelnen Zylinder. Da wird eben auch der Zustand der einzelnen Töpfe angezeigt. So hat denn wohl jeder seine eigene Methode mit der er glücklich wird.  

Du möchtest den Zylinderverschleiss eines Motors mit 6 Weber Doppelvergasern messen😳…….och neeeeee, lass ma

  • Haha 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...