Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Ölstand beim Ferrari 328 korrekt messen/einstellen


Zur Lösung Gelöst von Eifelpony,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin

wollte es mal wissen: Heute den 328 "ausgepackt". Wolfgang, ich glaube, der ist kaputt:)

Vor dem ersten Anlassen Ölstand gemessen>>> 2 "Löcher" unter MAX. Dann gefahren, mit warmen Öl abgestellt, 15 min später gemessen, Oh Wunder, jetzt beim 1.  Loch unter MAX...

Also kaum ein Unterschied....:ichbindoof:.

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo Ulf

schau bitte mal unter die Haube, Du fährts vermutlich mit einem Ölfilter ohne Rücklaufsperrventil.

 

Rene

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Eben nicht!!!!!

Die Problematik ist mir wohl bekannt, habe den Einzigen Filter aus dem Aftermarket genommen, der MIT Rücklaufsperrventil ist, bin ja nicht doof....

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Bei 8 Euro für den UFI muss keiner eine Alternative kaufen.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Wo gibt es den UFI für 8€?

Amazon für 20€ war bisher das günstigste, was ich gefunden habe. OKP glaub ich 35.....

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Weil ich nach meiner Meinung gefragt wurde...:

 

- Motoröl messen wie beschrieben - Kalt oder Warm macht keinen großen Unterschied, ist aber messbar.

- Am Besten bei jedem 2. Tankstop messen (nach dem Tanken)

- Ferrari sagt (auch in der BDA), dass er auf 1000km bis zu 2 Liter Öl verbrauchen darf (ist natürlich viel zu viel!)

- Ich würde sagen bis zu 1 Liter pro 1000 km ist noch okay

- Zwischen Min und Max sind 2 Liter

- Wenn spürbar Motoröl fehlt, es aber hinten nicht blau rausraucht, oder sich unter dem Auto findet, dann läuft es durch verärtete Dichtringe ins Getriebe.

Kann man ganz einfach prüfen, indem man die Füllschraube im Getriebe aufmacht. Wenn sehr viel Öl rausläuft, gerne dunkel, dann müssen die Schaltwellendichtungen erneuert werden.

 

Je dünner das Öl, also kleiner 10W ..., desto mehr Probleme füllt sich der Ferrari Owner selbst ein.

 

P.S.

Wenn ich in einen Ferrari Motorraum schaue und einen Ölfilter sehe wo nicht UFI drauf steht, bekomme ich Augenkrebs 🤨

 

Nicht dass andere Hersteller keine guten Filter machen würden, aber die gehören nunmal nicht da rein.

Ein Fremdfilter hat immer das Geschmäckle, dass der Owner keine Kohle hat ...

 

Nicht böse gemeint 🙂

  • Gefällt mir 14
Geschrieben

…….und als ich das erste mal in diesen Thread schaute überkam mich das kalte grauen……mit so vielen Dumm, Dumm geschossen hatte selbst ich nicht gerechnet 🤣🤣🤣

  • Gefällt mir 1
  • Haha 3
Geschrieben

Moin

Danke @Pit348 , für die Sachliche Erklärung. 

Und da ich um deine Gesundheit besorgt bin, werde ich jetzt den UFI Filter bestellen und wechseln, wollte sowieso nochmal einen Ölwechsel machen. Ist das richtig? UFI Nr,: 23.162.02 ?

MfG Ulf.

  • Haha 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Eifelpony,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Am 29.4.2023 um 09:12 schrieb F40org:

Vor etwa 15 Jahren empfahl Ferrari dann plötzlich 5W40. 


Wechsel zurück zu 10W60 

Daran erinnere ich mich noch. Alle die damals auf 5W wechselten, machten aus dichten Autos undichte.

Ferrari hat die Empfehlung aber kurze Zeit später wieder zurückgenommen.

 

Die italienischen Werkstätten hatten diese Empfehlung sowieso ignoriert und dachten gar nicht daran etwas anderes als 10W einzufüllen. Mein Cousin wechselte damals auf 5W und wechselte nach 2 Monaten wieder auf 10W. Vorher hatte er nie Ölflecken unter dem Auto. Danach war auch wieder alles dicht. 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ulf.M:

Moin

Danke @Pit348 , für die Sachliche Erklärung. 

Und da ich um deine Gesundheit besorgt bin, werde ich jetzt den UFI Filter bestellen und wechseln, wollte sowieso nochmal einen Ölwechsel machen. Ist das richtig? UFI Nr,: 23.162.02 ?

MfG Ulf.

Das ist der richtige!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Endlich mal wieder ein Öl-Thread!X-)

Nachdem geklärt ist, wo das Öl reinkommt, wie der Ölstand gemessen wird und was der richtige Ölfilter ist, bleibt doch eigentlich nur noch die Frage nach dem besten Öl für die Diva offen...?O:-)

Gruß, Georg

  • Haha 10
Geschrieben

Ist das so ein Geheimnis? Bin ich der Einzige der es kennt?

 

Hier die Auflösung zum Filter. Seit 2019 gibt es eine Kooperation zwischen UFI und Continental. Von UFI hergestellte Filter werden seitdem über Continental im Aftermarket angeboten.

 

https://www.ufifilters.com/de/ufi-filters-und-die-technologiegruppe-continental-unterzeichnen-eine-vereinbarung-zur-strategischen-zusammenarbeit/


Der Ufi Filter mit der Nummer 2316202, 23.162.02 (zum Vergleich 191993, 175258, 111782) wird bei Continental mit der Artikelnummer 28.0002-2162.2 geführt. Geliefert wird der UFI Filter, so wie ihn alle kennen, weiß blau mit UFI Aufdruck und Aufdruck der Nummer 23.162.02. Der Unterschied ist nur die Umverpackung. Fertig.

 

Aktuell für 7,37 Euro zu bekommen, einfach mal nach der Continental Nummer suchen.

 

Bei dem Preis kann man den Filter auch mal so ohne einen Ölwechsel tauschen. Ist in 5 Minuten erledigt.

 

Wer befürchtet B-Ware zu bekommen oder unsicher ist sollte die OEM Ware kaufen. Die gibt es derzeit für ca. 6 Euro mehr bei einem berliner Händler (ca. 13,13 Euro).

 

Rene

 

  • Gefällt mir 8
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Pit348:

Wenn spürbar Motoröl fehlt, es aber hinten nicht blau rausraucht, oder sich unter dem Auto findet, dann läuft es durch verärtete Dichtringe ins Getriebe.

Kann man ganz einfach prüfen, indem man die Füllschraube im Getriebe aufmacht. Wenn sehr viel Öl rausläuft, gerne dunkel, dann müssen die Schaltwellendichtungen erneuert werden.

Zuviel Input für die meisten hier🤣🤣🤣.

 

Bitte lasst diese Dinge nur von Leuten machen die wissen was sie tun😉.
 

In der Regel kann man sagen das Öltropfen am Schaltwelleneingang auch ein Indiz dafür sind das es zwischen Motor und Getriebe nicht anders aussieht 😉………obwohl es auch da genügend Experten gibt, die nur den Äußeren Dichtring der Schaltwelle wechseln😉. Und es gibt sogar eine Reparaturanleitung wo eine Stauchscheibe (wird eingekörnt) beschrieben ist die man mitwechseln müsste/ sollte………wovon ich dringend abrate😉.

 

Ich glaube, das war eine meiner ersten Tätigkeiten die ich vor 20 Jahren an meinem 308er durchgeführt habe………da hatte ich einen tollen Hilfsarbeiter 

@S.Schnuse

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Moin, will mich nicht einmischen in die Öl diskussion, aber mein 328GTS hat anscheinend Öl gebraucht.

Danke an die helfenden Kollegen hier.

Ich bin seit dem letzten (grossen) Service inkl., Zahnriemenwechsel in 04.22

5000km gefahren, demnach könnten je nach Verbrauch bis zu 5l weg gewesen sein, 3l sind nachgefüllt worden.

Die Anzeige ist aktuell im günen Bereich zwischen min und max..

und Ich habe gestern am 1.Mai die 90.000km geknackt 🤣

IMG_5514.thumb.jpg.0f3cbc52982648378619b14e0de297ff.jpg

 

 

Die Oldtimer Ausfahrt war super klasse und hat Spass gemacht, immerhin sind wir 12. in unserer Klasse geworden (von 30), gut gab keinen Pokal..lol

IMG_5462.thumb.jpg.d3b3e2c64d05573cccfb8aa3ef0f67ca.jpg

 

 

 

  • Gefällt mir 6
  • 5 Wochen später...
Geschrieben
Am 1.5.2023 um 21:21 schrieb Hexla:

Daran erinnere ich mich noch. Alle die damals auf 5W wechselten, machten aus dichten Autos undichte.

Ferrari hat die Empfehlung aber kurze Zeit später wieder zurückgenommen.

 

Die italienischen Werkstätten hatten diese Empfehlung sowieso ignoriert und dachten gar nicht daran etwas anderes als 10W einzufüllen. Mein Cousin wechselte damals auf 5W und wechselte nach 2 Monaten wieder auf 10W. Vorher hatte er nie Ölflecken unter dem Auto. Danach war auch wieder alles dicht. 

Danke mal für die Info (auch die anderen hier). Mein 328 war vor 2 Wochen zwecks Ölwechesel + Kühlflüssigkeitsverlust (war Gott sei dank nur eine locker "Schlauchklemme" etwas gut versteckt) + nicht funktionierenden Klapplichter (da wurde am Schaltbrett vom Elektriker etwas an den Kabeln neu gelötet).

 

Bei der Rechnung bemerkte ich, dass sie 5W40 reingekippt haben und fragte nach. Hier sagte man mir, dass dieses Öl durchaus benutzt werden darf. Da die Garage langjährige Erfahrung mit Oldtimern hat (inskl. Restaurierung) beließ ich es erst mal dabei, da ich momentan sehr zufrieden mit denen bin. Da er aber bereits mit 10W60 immer sehr leicht an der Ölwanne Tröpfchen bildet nach einer Fahrt, werde ich die Sache jetzt etwas mehr im Auge behalten.

 

Kurz als Zusatzinfo, hatte eine Rechnung von 900-€ (Luxemburg), wobei die Reparatur der Klappscheinwerfer +400-€ gekostet hat. 

 

Wünsche ein sonniges Wochenende.

Geschrieben
Am 3.5.2023 um 11:32 schrieb marc-29:

M

IMG_5514.thumb.jpg.0f3cbc52982648378619b14e0de297ff.jpg

 

 

Das sieht nach wenig Öldruck aus .....😯

Im LL beim heißen Motor geht das, aber unterm Fahren?!?

Geschrieben

Entschuldigung, meine Antwort war nicht so ganz präzise. Bei der Geschwindigkeit ginge ein Rückgang auf etwas über 3 (Perspektive beachten) eingekuppelt und ohne Fuß auf dem Gas nur im 5. Gang bzw. einer Drehzahl nahe der Leerlaufdrehzahl.

 

Also so wie Buschi sagt nur LL oder ohne eingelegten Gang.

 

@marc-29

Selbst im Leerlauf dürfte es mehr sein. In meiner Anleitung steht min. 4,5 und max. 6,5. So verhällt es sich auch, selbst wenn der Motor und das Öl warm sind.

 

Falls der Öldruck bei der Fahrt nicht um 6 sondern eher so niedrig wie auf Deinem Foto liegt, dann hat Bushi recht, das ist im Normalfall zu niedrig und sollte kontrolliert werden.

 

 

 

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...