Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb MaxF:

Unter der Bezeichnung "Hammer" gab es Limousinen und Coupés.

Gab es beides? Oha!

Der Coupé-„Hammer“ war ja neben der Motorisierung auch relativ breit gezogen worden. Wie unterscheidet sich denn dann genau der E60 AMG von der Hammer-Limousine? Toller Input hier, ich freue mich.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Driver A.J.:

In den USA hieß der E60 doch "The hammer"

vor 3 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Der „the hammer“ war der 6.0l-V8 im 300er Coupé. Heißes Teil! 🥰

Ihr redet hier von zwei unterschiedlichen Fahrzeugen. Wenn sie auch nahverwandt sind.

 

"The Hammer" waren die ersten AMG 300E 6.0 und AMG 300CE 6.0 von 1987/1988 basierend auf dem M117 bzw. dem 560er DOHC. Eine reine AMG Kreation.

 

Der E60 AMG war wiederum eine Evolution des 500E/E500. Schon sehr verquickt mit Mercedes-Benz in deren Übergangsphase vom "Tuner" zur "Sportmarke Mercedes-Benz". Der E60 AMG ist ein M119 ... 

 

Inzwischen liest man diesen Eigennamen aber auch beim E60 ... wobei er ursprünglich bei den frühen 124er mit M117 zu finden ist ... 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Der allererste „Hammer“ war eine Limousine, den habe ich damals vom HWA persönlich in Afalterbach übernommen und bin damit nach Bonn in unsere damalige AMG Vertretung gefahren, am nächsten Tag ging es dann auf die Essen Motorshow und das slles auf der Achse. 😎

  • Gefällt mir 7
  • Wow 2
Geschrieben

Der 200D in Blauschwarz Metallic

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb LittlePorker-Fan:

 

"The Hammer" waren die ersten AMG 300E 6.0 und AMG 300CE 6.0 von 1987/1988 basierend auf dem M117 bzw. dem 560er DOHC. Eine reine AMG Kreation.

Die erste Version basierte auf dem 5,0 V8 2 Ventilmotoren, die 4 Ventilköpfe hat AMG damals selber entwickelt und gefertigt.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Danke für die Aufklärung! Ob Limo oder Coupe: the hammer ist ein geiles Teil!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich kenn die Story nur von Hartmut Feyhl

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Sarah-Timo:

Der Coupé-„Hammer“ war ja neben der Motorisierung auch relativ breit gezogen worden. Wie unterscheidet sich denn dann genau der E60 AMG von der Hammer-Limousine?

Der Hammer kam deutlich vor dem 500 E und dem E 60 auf den Markt. Dadurch basierten die Hammer auf der ersten Version des 124er ("Mopf 0"), wohingegen 500 E und E 500 bzw. E 60 auf der ersten bzw. zweiten Modellpflege beruhten.

 

Deshalb verwenden sie unterschiedliche Motoren, wie jemand weiter oben schon angemerkt hat.

 

Zudem waren die 500 E, E 500 und E 60 ja breiter als die normalen Limousinen. Der Hammer basierte dagegen auf dem 300 E. Er war nicht (immer) breiter als ein Standard-124er.

 

Bei Car & Driver gibt es eine Fotogallerie:

 

https://www.caranddriver.com/photos/g17971070/mercedes-benz-amg-hammer-archived-test-review-gallery/?slide=1

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb MaxF:

Unter der Bezeichnung "Hammer" gab es Limousinen und Coupés.

Einen Kombi gab/gibt es auch.

 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo cbrandt123456,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Restaurierung und Neuaufbau (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Quorthon:
vor 2 Stunden schrieb MaxF:

Unter der Bezeichnung "Hammer" gab es Limousinen und Coupés.

Einen Kombi gab/gibt es auch.

Offiziell damals von AMG umgebaut? Ich weiss nur von einem Kombi, der in Eigenregie auf 5 Liter V8 umgebaut worden ist.

 

Zudem gab es ja später von den 124er Kombis (und Coupés) offizielle AMG-Versionen namens E 36 AMG - allerdings mit sechs Zylindern. 

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb MaxF:

E 36 AMG - allerdings mit sechs Zylindern. 

Den wiederum finde ich als Cabrio richtig schick! Sehr edel + selten.

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb MaxF:

Offiziell damals von AMG umgebaut? Ich weiss nur von einem Kombi, der in Eigenregie auf 5 Liter V8 umgebaut worden ist.

 

Zudem gab es ja später von den 124er Kombis (und Coupés) offizielle AMG-Versionen namens E 36 AMG - allerdings mit sechs Zylindern. 

 

 

Ja, der Wagen von Paul Fingold, ein 1987er Modell in Blaumetallic, innen Leder grau, basierend auf einen 300TD. Wurde von AMG USA aufgebaut. Er zählt offiziell zu den 54 Fahrzeugen.

 

1.thumb.jpg.4ca816a1ad9803af2b38986a93f50a52.jpg

  • Gefällt mir 3
  • Wow 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Thorsten0815:

War das nicht der "Hummer"? :D 

Du sollst nicht immer an Essen denken!!!! 😎

  • Haha 2
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb LittlePorker-Fan:

 

"The Hammer" waren die ersten AMG 300E 6.0 und AMG 300CE 6.0 von 1987/1988 basierend auf dem M117 bzw. dem 560er DOHC. Eine reine AMG Kreation.

Als Coupé trat der doch in Nardo beim legendären Vergleich AMG, 959, F40, Yellowbird an?

 

Mein Mercedes-Verrückter Nachbar hatte damals so ein AMG-Hammer-Coupé. Er hat es leider lange vor dem

Hype für relativ schmalen Taler verkauft. Das war aber schon ein verdammt cooles Gefährt. 
 

Stimmt es, dass nur deutlich unter 20 Stück je gebaut wurden?

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ja - als Schnapperl: für 335k DM

allerdings mit vielen Extras wie den Breitbau, was zusätzlich kostete ...

AMG zählt 54 Stück. Wo hier eine Trennung erfolgt ist mir nicht klar. Es wurden bestehende Fahrzeuge modifiziert als auch Spenderfahrzeuge verwendet. In den USA allesamt Sechszylinder - z.B. auch der Wagen von Fingold*, welcher ein 300TD war, weil dass damals das einzige erhältliche T-Modell in den USA war.

In Europa eher was man am günstigsten bekam. Der erste offizielle Wagen war deswegen ein 200D wobei man bei AMG unterschätzte wieviel wegen dem Diesel zu demontieren und (auch elektrisch) umzurüsten war. In Europa ist wirklich querbeet. Die meiste Arbeit machte der Motorraum weil bei diesen frühen Modellen alles auf max. Reihensechser ausgelegt war. Das Gro ging nach Japan.

In USA wurden ca. 10-13 umgebaut und in Nordamerika verkauft*

Wie Eingangs erwähnt gab es verschiedene Leistungsstufen bzw unterschiedlich aggressive Set-Ups des Motors. Auch der Sprit-Qualität geschuldet, weswegen die US-Modelle etwas schwächer waren wg. der niedrigeren Verdichtung. Die Limousinen waren vor erscheinen der Alpina Biturbos die schnellsten "Serien"-Limousinen ... über 300 km/h. Leistung grob ca. 350-390 PS.

 

* AMG hatte seit 1981 Richard Buxbaum als Importeur aus Westmont, Illionis bei Chicago als exklusiven AMG Importeur. Einen Mercedes Reimport-Händler, sie wickelten mit einen Reimport-Loophole alle ihre Verkäufe ab. Nachdem die USA 1986 dieses Loophole geschlossen hatte, veredelte man die Wagen direkt in den USA. Also bei allen US AMG wurde danach ein Donor/Spenderfahreug umgebaut. Peter Fingold, einer der Fingold-Brüder, zusammen große Mercedes-Importeure und Händler in Kanada unterstützte Buxbaum und Aufrecht maßgeblich um AMG USA 1986 aufzuziehen; der TD bzw. 6.0 TE war übrigens für seine Frau in Kanada als Einkaufswagen für die Grocery-Stores. Auch so kaufte er viele dieser frühen US AMGs und mind. zwei der 6.0. So hatte er am Ende eine legendäre Mercedes und AMG Sammlung die er Ende der 90er auflöste (die Brüder waren Jahrgang 1914, 1915) ... ein Haufen an legendärer Wagen wurden dann frei.

Hartmut Feyhl war ein Mechaniker bei Affalterbach, AMG der maßgeblich mit Aufrecht und Buxbaum die AMG USA aufbaute und alle mechanischen Umbauten der frühen US AMGs persönlich machte. Nachdem Mercedes-Benz 1999 sich bei AMG einkaufte (und 2005 vollkommen übernahm) mussten sie 1999 AMG USA schließen. Feyhl gründete dann in Florida das Unternehmen RENNtech und pflegt und restauriert seitdem viele seiner alten Kreationen. Die 6.0 sollen unter seiner Ägide inzwischen eher nach Überholung bei 420PS+ sein ...

 

Alles ohne Gewähr - ich bin ja eher ein Porsche-Jünger. Wobei mir die damalige Konkurrenz auch mehr als lieb ist. Egal ob das Mercedes-Banz ist, BMW, AMG oder Alpina ... 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb F40org:

Als Coupé trat der doch in Nardo beim legendären Vergleich AMG, 959, F40, Yellowbird an?

 

Mein Mercedes-Verrückter Nachbar hatte damals so ein AMG-Hammer-Coupé. Er hat es leider lange vor dem

Hype für relativ schmalen Taler verkauft. Das war aber schon ein verdammt cooles Gefährt. 
 

Stimmt es, dass nur deutlich unter 20 Stück je gebaut wurden?

Ausgabe 25 im Jahr 1988 ams.

 

Gewonnen hat der Ruf. Alois Ruf ist seinerzeit mit einem Mitarbeiter auf eigener Achse nach Nardo gerollt und hat halt gewonnen. Ferrari kam mit 2 Modellen des F 40 und Porsche mit nem 959 S. Ferrari und Porsche im Hänger und mit Rennmechanikern, Herr Ruf mit nem Satz Ersatzreifen und fertig.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb LittlePorker-Fan:

Der erste offizielle Wagen war deswegen ein 200D wobei man bei AMG unterschätzte wieviel wegen dem Diesel zu demontieren und (auch elektrisch) umzurüsten war.

Keine Ahnung woher diese Info stammt ? Zu meiner AMG Zeit wurden hierzulande nur 300E umgebaut, was auch die einzig vernünftige Basis dafür war. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Also ich spreche von diesen Fahrzeugen. Meine der vom Nachbar hatte sogar noch so dezente Verbreiterung. 
 

….und die kamen definitiv direkt von AMG.

8759A25F-EB7D-4298-9699-80F48CC5D749.jpeg

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
Gerade eben schrieb F40org:

Also ich spreche von diesen Fahrzeugen. Meine der vom Nachbar hatte sogar noch so dezente Verbreiterung. 

Ja, die hintere Seitenwand war beim „Hammer“ meine ich breiter gezogen. Nicht extrem, eher dezent, sah aber toll aus. Gefällt mir auch gut.

Hier Malerin Bild aus dem Netz, da erkennt man die Verbreiterung ganz gut finde ich.

IMG_0696.jpeg

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Hermann F:

Keine Ahnung woher diese Info stammt ? Zu meiner AMG Zeit wurden hierzulande nur 300E umgebaut, was auch die einzig vernünftige Basis dafür war. 

Nur als Beispiele ...

Der R&T "Pressewagen" war ein 200E:

https://www.roadandtrack.com/car-culture/a29347/the-worlds-fastest-cars-1987/

 

https://www.benzworld.org/threads/fs-300e-amg-hammer-m117-6-0l-dohc-385-ps.1558219/

 

Aber auch bei späten Fahrzeugen gab es Vierzylinder Chassis wie z.B. FIN AMG12422217030

 

https://bringatrailer.com/2015/11/30/full-6-0-liter-muscle-1989-amg-hammer/

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Seid Ihr jetzt nicht alle vom Thema abgedriftet? 🤣

 

Macht doch einen Thread auf, wo Ihr Eure Begeisterung für Taxis und andere 124er-Umbauten posten könnt! 😜

  • Haha 2
Geschrieben
Am 12.4.2023 um 10:38 schrieb Sarah-Timo:

Ja, die hintere Seitenwand war beim „Hammer“ meine ich breiter gezogen. Nicht extrem, eher dezent, sah aber toll aus. Gefällt mir auch gut.

Es gibt jedoch auch bei den Hammer Coupés Exemplare ohne die Verbreiterungen. Das Fehlen der Verbreiterungen ist somit kein Hinweis auf mangelnde Originalität.

 

Edit: Sorry, zu spät gesehen, dass es über Deinem Beitrag bereits ein Bild von einem "schmalen" Hammer Coupé gab.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Der Breitbau bzw Wide Body war eine AMG-Option - unabhängig von der Motorisierung. Den bekam man auch beim "kleinen" 300 3.4.

Generell wurden die Fahrzeuge nach Kundenwunsch aufgebaut. Egal ob auf ein Bestandsfahrzeug oder neu auf ein Spenderfahrzeug. Ob der Wagen nun Gebraucht oder Neu war. SEC, S-Klasse oder E-Klasse oder CE oder T-Modell. Die Hauptsache war, das bezahlt werden konnte. Wie bei RUF, Brabus, Hartge, Irmscher, den frühen Alpina etc.

Allesamt Charakter-Darsteller.

Weshalb die Unterscheidung ob das nun ein "Echter" ist etc. auch schwierig ist, weil jeder Wagen in der Konfiguration seine Geschichte hat.

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...