Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Alber:

Ich denke schon das die Werte stimmen.Wie er schreibt war im letzten Sommer alles Ok.Wie man hier sieht sitzt das Flügelrad der WAPU auf einer Welle ( Nummer 14 ) die mit dem Motor verbunden ist.Der VAG Konzern hatte ja viele Probleme mit dem Öldruck weil die 6-Kantwelle der Ölpumpe die ja auch mit dem Motor verbunden war verschliss.Wer weiß ob so ein ähnliches Problem nicht auch bei der WAPU vorhanden ist.

https://audi.7zap.com/en/rdw/audi+r8/r8/2008-618/1/121-121005/

 

 

VW Ölpumpe.jpg

Interessant, aber war bei dem Fahrzeug nicht nur die Öltemperatur zu hoch ?

Klar, wenn das Kühlwasser zu heiß wird, steigt auch die Öltemperatur.

 

Eine Motoröldiagnose ist doch auch nicht teuer😉

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hi

 

Das Einzige was zu einer zu hohen Öltemperatur beim R8 V8 führt, wäre ein mangelder Wasserdurchfluss durch den ÖL/Wasser Wärmetauscher und ein herunter kühlen des durchlaufenden Öl,s nicht stattfindet.

 

Allerdings dürfte es deutlich länger dauern das ÖL auf 110° zu bekommen, da das Kühlwasser das Öl im Warmlauf nicht erwärmt.

 

Tom

Geschrieben

Hallo zusammen 

 

Albert ich gebe dir recht mein problem liegt nicht am ölkreislauf ich habe mich sehr darauf die ganze zeit fokussiert weil nur die öl temp stieg und nicht das wasser jetzt ist beim stand auch das erste mal das wasser bis drei viertel hoch gegangen ich werde wasserpumpe und thermostat erneuern ,  ich denke mein thermostat regelt nicht mehr richtig 

 

Nochmal an Albert du hast genau ins Schwarze getroffen mit den Bilder der wapo und dem antriebsbolzen der ölpumpe genau das habe ich alles vor jetzt zu tauschen 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die Wapu kostet gemäss KH Tuning rund 800 Tacken, ich habe beim meinem das Thermostat tauschen lassen welches früher aufmacht, -> kaum mehr Kühlerlüfter an und 5-8 Grad weniger Öltemperatur.

 

Je nachdem woher du bist würde ich einen Besuch in Engelskirchen in Betracht ziehen.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Kostet das Teil 800 Euro oder mit einbau zusammen also alles 800 ?

Geschrieben

Hi

 

Die Pumpe kostet bei Audi neu 720,- Brutto ohne Rabatt

 

Einfach so auf Verdacht tauschen ?

 

Der Reparaturkit ( Thermostat ) kostet deutlich weniger

 

Eine defekte Wasserpumpe kam mir in den letzten 10 Jahren R8 nicht als Info.

 

Tom

Geschrieben

Tom ich gebe dir recht aber wenn man den Eingriff macht ist es doch besser die Pumpe und den antriebsbolzen und das thermostat neu zu machen

Tom weist du die Teilenummer des reparturkits

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Jonny91,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi R8 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Nummer vier ist das komplette Thermostat Gehäuse und kostet bei audi auch um die 500

 

Ich bekomme jetzt alles zusammen samt Pumpe Thermostat dichtungen und Antriebsbolzen über einen Freund für 750

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Sorry die 10, 11, 14 ist nicht inklusive

 

Ich würde erst mal zerlegen und dann bestellen was defekt ist und nicht blindlinks drauf los

 

Tom

 

 

Geschrieben

Ja ich weiß das diese Teile nicht inbegriffen sind bekomme sie aber dazu , ich habe leider nicht die Möglichkeit und Zeit um zu zerlegen und dann zu bestellen das ist das Problem wenn ich daran geh und mir diesen Tag in Anspruch nehme und eine hebebühne Miete  ziehe ich alles an einem Tag durch  

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Stell dir dies bitte nicht zu einfach vor, KH Tuning sind Spezialisten, da stehen jeden Tag 5-8 R8's rum - sie haben bei meinem V10 den kühleren Thermostat verbauen sollen (nebst dem 60t km Service, Getriebe-SW etc).
Obwohl mein Auto kaum irgendwo Korrosion hat, ist dabei ne Schraube abgerissen und sie hatten einiges an Mehraufwand, am Ende ist nun ne andere Wapu drin die sie auf Lager hatten. Darum weiss ich auch den Preis der Wapu - sie mussten dann eben auch alles zerlegen, ausbohren, umbauen und die Dichtungen hat man ja auch nicht gleich auf Lager - Hat auf jeden Fall einiges länger gedauert als gedacht so dass unser Ausflug ins Sauerland 1-2 Tage länger dauerte.

Auch das Kühlwasser nachher wieder sauber durch den Motor und alle 27 Kühler + Leitungen zu bekommen ist mit eine Miet-Hebebühne und damit Zeitdruck nicht ohne. KH Tuning macht das mit Unterdruck, das wirst du nicht zur Verfügung haben.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Was haT du den bezahlt für alles 

Und was waren deine Symptome damals vor der Reparatur 

Geschrieben

Ich hatte keine Reparatur, sondern wollte das Thermostat wechseln weil ich noch das Hochtemperatur teil hatte, dazu kamen eben noch Bedi-Reinigung, 60t km Service, Auspuffblenden wechseln (ohne Stossfänger demontieren), Getriebe-SW etc. Ich habe durch die Verlängerung einen Sonderrabatt bekommen, darum hilft dir der Betrag nicht.

 

Ich würde da mal anrufen und fragen, sie sehr zuvorkommend und kennen sich 1a aus mit den Autos.

20220425_074803.jpg

20220426_160036.jpg

20220426_160047.jpg

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Gibt es denn im Raum Stuttgart/Heidelberg/Karlsruhe keine R8 Werkstatt?

Geschrieben
Am 1.2.2023 um 15:32 schrieb Jonny91:

Nummer vier ist das komplette Thermostat Gehäuse und kostet bei audi auch um die 500

 

Ich bekomme jetzt alles zusammen samt Pumpe Thermostat dichtungen und Antriebsbolzen über einen Freund für 750

Ich hab mal in meinem ETKA geschaut und der Thermostat kostet bei Audi neu 177,- Euro und keine 500 !!!!

 

Tom

  • Gefällt mir 3
  • Wow 1
Geschrieben

Hi

 

Da die Kühlwasser als auch Motoröltemperaturen beim R8 V8 höher sind als beim V10, ist jetzt Zeit was zu tun.

 

Ein neuer Thermostat kostet nur 177,- Euro und somit werde ich mir einen bestellen und etwas manipulieren.

 

Ein Testobjekt zum manipulieren liegt seit Jahren in der Garage.

 

An vier Stellen des wird rundum der Tellerrand verformt, sodass ein Spalt im geschlossenen Zustand bleibt

und somit kaltes Kühlwasser in den kleinen Kühlkreislauf gelangt.

 

Mal sehen ob das funktioniert.

 

IMAG7504_1.thumb.jpg.8ac9fd6c76ec944931b00c6ee2d0784c.jpg

 

Tom

 

 

  • Gefällt mir 2
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Das könnte klappen. ;) Aber wirkt das nicht eher dem Zweck entgegen, den Motor nach einem Kaltstart möglichst schnell warm zu bekommen? Ich könnte es aber auch falsch verstanden haben. 😊

Geschrieben

Hi

 

Ja der Motor wird langsamer warm und deshalb darf man es mit der Spaltbreite nicht übertreiben.

 

Das Problem beim Thermostat ist, Audi hat beim Hersteller die Finger auf das Teil und das Teil

bekommst nicht im Zubehörmarkt.

Gäbe es das Teil im Zubehörmarkt, so könnte man versuchen das Dähnelement in diesem mit

einem anderen Temperaturfenster ( zb. 81-91° ) zu bekommen.

 

Tom

Geschrieben

Hmm…scheint doch ein unnötig komplexes Thema zu sein. Ich habe bei anderen Marken „Zubehörbleche“ gesehen, die man je nach Temperaturwunsch kaufen konnte. Aber wenn das nicht geht, scheint deine Idee ganz gut zu sein. 👍

Geschrieben
Am 7.2.2023 um 10:53 schrieb TomSchmalz:

Ein Testobjekt zum manipulieren liegt seit Jahren in der Garage.

 

An vier Stellen des wird rundum der Tellerrand verformt, sodass ein Spalt im geschlossenen Zustand bleibt

und somit kaltes Kühlwasser in den kleinen Kühlkreislauf gelangt.

 

Mal sehen ob das funktioniert.

Verbiegen ist eine ganz schlechte Idee,

das ist schlichtweg MURKS und wird nie funktionieren. Danach wird das Thermostat hängen weil es sich verkantet.

Wenn ihr schon fuschen wollt könnt ihr ein paar Löscher in das Thermostat bohren.........aber auch dort müsst ihr aufpassen und vernünftige, scharfe Bohrer nehmen......und keinen Baumarktschrott.

 

Warum nehmt ihr nicht ein anderes Frostschutzmittel bzw. anderes Motorenöl ? Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das der VAG Konzern einfach zu groß ist und nur Teiletauscher am Werk sind......Motor funktioniert nicht richtig, na klar.....wir machen einen neuen rein.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hi @michael308

 

Natürlich ist das MURKS und Nie sollte man nie sagen 😉 besser wäre ein anderes Dehnstoffelement, gibt es aber nicht.

 

Hängen bleiben kann es nicht, da ein Teller.

 

Wenn ich da Löcher in den Teller bohre bin ich mit dem kalten Kühlwasserstrom zu nah am Dehnstoffelement und es kann

passieren das dass Thermostat später auf geht, weil es mit kälteren Medium umspült wird.

 

Öl  Vorgabe Audi > 5W30, ist > 5W40 und höher geh ich nicht, ist ein HDZ Motor.

 

Tom

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb TomSchmalz:

Hi @michael308

 

Natürlich ist das MURKS und Nie sollte man nie sagen 😉 besser wäre ein anderes Dehnstoffelement, gibt es aber nicht.

 

Hängen bleiben kann es nicht, da ein Teller.

 

Wenn ich da Löcher in den Teller bohre bin ich mit dem kalten Kühlwasserstrom zu nah am Dehnstoffelement und es kann

passieren das dass Thermostat später auf geht, weil es mit kälteren Medium umspült wird.

 

Öl  Vorgabe Audi > 5W30, ist > 5W40 und höher geh ich nicht, ist ein HDZ Motor.

 

Tom

Hi Tom,

ich hab was schönes für euch gefunden:

 

https://www.r8talk.com/threads/replacement-thermostat-08-v8.173337/

 

 

Das was dort geschrieben steht klingt für mich sehr schlüssig.

 

 

 

:lol2:speedrs4 hat bestimmt nix mit dir zu tun, oder ?:lol2:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...