Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Ray Ben:

Im Zweifelsfall ist das Ctek Free eine super Alternative. Kommt mit allen Batterien klar. Es gibt Adapter für alle Ferrari Stecker und es hilft auch schlappen Batterien als Starthilfe, ohne Stromanschluss auf die Sprünge. Und es kann auch als starke Powerbank verwendet werden. Preis ca. 230€

Vollkommen falsch😉.

zum einen gibt es keine Adapter, zum anderen sind die Stöme beim möglichen boostern so hoch das die Kabel abrauchen und die Sicherung im Auto fliegen würde.

 

Das CTEK CS free ist hervorragend,

muss aber zwingend direkt an die Batterie angeschlossen werden. Ich habe extra dafür ein anderes Kabel mit viel größerem Querschnitt genommen……

A01CD67C-97BF-4BCE-A8FC-0EE0C416D58B.jpeg

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Natürlich gibt es die......

https://www.ebay.de/itm/164929708887

 

Direkt an die Batterie anschließen ist natürlich besser. So ein Ctek Anschluß ist ja nicht so schwer an der Batterie an zu bringen. Ist einmal eine Arbeit und man hat dann Ruhe...

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Ray Ben:

Natürlich gibt es die......

https://www.ebay.de/itm/164929708887

 

Direkt an die Batterie anschließen ist natürlich besser. So ein Ctek Anschluß ist ja nicht so schwer an der Batterie an zu bringen. Ist einmal eine Arbeit und man hat dann Ruhe...

🤣🤣🤣

kauf dir Bitte ein CS free und schreibe hier keinen Mist. Dein gezeigter Stecker passt selbstständig auf die CTEK MXS 5 oder 10 etc.pp, aber definitiv nicht auf das CS free😉

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Daß der Stecker vom Free anders ist wusste ich nicht....Again what learned....

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Mir erschließt sich der Sinn einer leichteren Batterie nicht ganz. Das Gewicht auf der Vorderachse dürfte doch unschädlich sein?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

In meinem Fall ist es zwar egal, wenn man sein Fahrzeug jedoch konsequent auf leicht macht ( @TomSchmalz hat gezeigt, wie man es auch übertreiben kann :D), kann man hier extrem viel Gewicht für verhältnismäßig wenig €/kg sparen. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb WuerttRene:

In meinem Fall ist es zwar egal, wenn man sein Fahrzeug jedoch konsequent auf leicht macht ( @TomSchmalz hat gezeigt, wie man es auch übertreiben kann :D), kann man hier extrem viel Gewicht für verhältnismäßig wenig €/kg sparen. 

Konsequent auf leicht ist aber nur was für die Rennstrecke 😉.

Und die Batterie ist bei einem Mittelmotor Sportwagen nicht ohne Grund unweit der Vorderachse verbaut.

 

Musste Mercedes erst noch lernen🤣

 

 

 

 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb michael308:

Musste Mercedes erst noch lernen🤣

Legendär. Das Peter Dumbreck (zum Glück) damals unbeschadet aus dem Wrack bzw. Wald grabbeln konnte, grenzt noch heute an ein Wunder für mich.🙏🏼

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Hi

 

Ich habe ja über die Jahre mehrere Life4PO Batterien besessen und genutzt.

 

Die Voltphreaks VPR-S40 ( 5Kg ) war vom Starten die mit den heftigsten Bums, allerdings nicht Wasserfest und von der Befestigung

ein Backstein.

 

Die RS30 Antigravity ( 4,5Kg ) war OK allerdings > Halter dazu selber bauen und die CS20 ( 3,5Kg ) eher ein Versuch.

 

Wo ich sehr zufrieden bin, ist die CS40, sieht auch wie eine normale Batterie, wiegt 5,5KG und der Anlasser dreht wie Bolle beim Starten.

 

Der F430 hat ja 72AH Blei drin die um die 17Kg wiegt, wären also -11 Kg weniger mit einer Life4PO

 

 

Tom

 

 

 

 

  • Gefällt mir 5
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gast,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 430 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Könnte man die am Stecker im Beifahrerraum und mit dem normalen Ladegerät laden? 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb WuerttRene:

Könnte man die am Stecker im Beifahrerraum und mit dem normalen Ladegerät laden? 

Du kannst dir von CTEK ein Erhaltungsladegerät kaufen welches auch diese Batterien lädt😉

https://www.amazon.de/CTEK-XS-Multi-Funktions-Batterieladegerät-Ladeprogramm/dp/B00D5T086Y?ref_=ast_sto_dp&th=1&psc=1

 

Da du ja unbedingt mehr Geld ausgeben möchtest...........

 

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb WuerttRene:

In meinem Fall ist es zwar egal, wenn man sein Fahrzeug jedoch konsequent auf leicht macht ( @TomSchmalz hat gezeigt, wie man es auch übertreiben kann :D), kann man hier extrem viel Gewicht für verhältnismäßig wenig €/kg sparen. 

...also ich würde einfach nur noch max. halbvoll tanken, bringt ca. 40 Kg weniger Gewicht und spart auch noch Geld.:-))!

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 3
  • Haha 8
Geschrieben

Ich sagte ja, dass mir das für mich nicht wichtig ist. Mich interessiert trotzdem, was es alles gibt.

Geschrieben

also des mit dem Ctek würde mich auch interessieren, bei meinem Gumpert geht die Buchse bis in den Innenraum des Fahrzeugs, kann es sein das die länge der Kabel zu lang ist und es deshalb immer und immer wieder abschaltet ( ich steck es an geh nach 1 Woche rein alles gut, wenn ich des nächste mal dann draufschau leuchtet es rot, und irgendwann geht es dann gar nicht mehr bei neuem Anstecken)

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb racer3000m:

also des mit dem Ctek würde mich auch interessieren, bei meinem Gumpert geht die Buchse bis in den Innenraum des Fahrzeugs, kann es sein das die länge der Kabel zu lang ist und es deshalb immer und immer wieder abschaltet ( ich steck es an geh nach 1 Woche rein alles gut, wenn ich des nächste mal dann draufschau leuchtet es rot, und irgendwann geht es dann gar nicht mehr bei neuem Anstecken)

Was genau?

Geschrieben

hab ich wohl etwas komisch geschrieben........ kann es sein das die Kabel von der Batterie bis in den Inneraum zur Buchse zu lange sind?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 24.1.2023 um 15:27 schrieb racer3000m:

hab ich wohl etwas komisch geschrieben........ kann es sein das die Kabel von der Batterie bis in den Inneraum zur Buchse zu lange sind?

Hmmm,

kommt drauf an welches CTEK du benutzt 😉. Wenn du ein MXS 5.0 benutzt wundert es mich ein wenig. Falls du aber ein MXS 10.0 benutzen solltes, weil du es besonders gut gemeint hast liegt dort der Fehler. 10A können eine dünne Leitung ganz schön erwärmen.

 

😉

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ein Hinweis noch zu CTEK und AGM Batterie. Der "recond" Modus kann am CTEK zwar ausgewählt werden, bringt bei einer AGM Batterie aber nichts.

 

Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an, eine AGM Batterie ist die beste Wahl. Ich würde aus Gewichtsgründen die kleinste Version nehmen, das sind meines Wissens 70Ah.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich fahre immer seit vielen Jahren die Optima Batterien, und dort nehme ich immer die 50 Ah Version, egal ob BMW oder Ferrari, habe in all den Jahren noch nie Ärger mit den Batterien gehabt, sollen auch 10 Jahre halten , sind etwas leichter als die alten Bleikisten.

Preislich liegen die mittlerweile sogar unter den der Bleikisten, in der AGM Version sind ja locker mal 333 € fällig.

 

Zu den gelben oben gezeigten Steckern so wie ich das sehe sind das die XT Stecker, die gibts in verschiedenen Versionen

30-60 und 90 Ampere wobei man auch einen Anlasserstrom über den 90 A Stecker leiten darf, kurzzeitig hält der wird auch nur etwas warm , habe ich in meinem Modell bei 150A Dauer.

 

 

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...