Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ob das Ergebnis von der Struktur her, genauso stark ist wie das Original? Kenne mich diesbezüglich nicht aus... 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Thrawn:

Ob das Ergebnis von der Struktur her, genauso stark ist wie das Original? Kenne mich diesbezüglich nicht aus... 

 

Würde ich bejaen.

 

Was mich mich mehr stört ist: Ich habe kein Abmessen oder Anpassen mit einem Querstrebenneuteil gesehen. Nur auf Verdacht in die richtige Position gezogen?

Geschrieben

Boah, was die Jungs da machen entspricht zu 0 % den Reparaturanweisungen von Ferrari.

Aluminium kann man problemlos schweißen aber man darf es unter keinen Umständen zurückverformen, weil die Stabilität extrem nachlässt. Dabei ist ein Wiederaufbau bei einer vernünftigen Werkstatt kein Problem……aber dazu muss der Motor raus😉.
 

Aber ist das nicht geil. Die Typen frickeln nur rum, machen scheiss Arbeit und veröffentlichen ihren Fusch im Netz.


 

👎🏼

 

 

 

 

 

B2B8DB3E-B3ED-428B-85B9-855BC894F7C5.jpeg

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb E12:

Würde ich bejaen.

Auf keinen Fall, das komplette Chassis ist aus Aluminium.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Alu Rückformen bedingt leider oftmals Rissbildung.

 

Dem würde ich schon zustimmen, bin aber auch der Meinung dass nicht unbedingt alles Pfusch ist was nicht den Herstellervorgaben entspricht.

vor 1 Minute schrieb michael308:

Auf keinen Fall, das komplette Chassis ist aus Aluminium.

Auch das Aluchassis wurde bei Ferrari geschweisst.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb E12:

Auch das Aluchassis wurde bei Ferrari geschweisst.

Ich sag ja, schweißen ist kein Problem…….aber einen Träger erhitzen und zurückverformen geht überhaupt nicht. Das was die Typen schweißen ist stabil, die  Haarrisse und Strukturbeschädigungen sind dort wo gezogen wurde.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Mir gefällt das auch nicht und würde ich anders lösen, bezgl. der Rissbildung kommt es stark auf die Legierung an. Ich tue mich nur schwer etwas ohne genauere Einsicht, nur weil ich es anders sehe, als Pfusch zu betiteln.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb E12:

Mir gefällt das auch nicht und würde ich anders lösen, bezgl. der Rissbildung kommt es stark auf die Legierung an. Ich tue mich nur schwer etwas ohne genauere Einsicht, nur weil ich es anders sehe, als Pfusch zu betiteln.

Ferrari schreibt auch vor das ein Kotflügel oder Seitenteil nicht ausgebeult werden darf. Da bin ich doch zu 100% bei dir und würde eine Reparatur niemals als Pfusch ansehen 😉. Aber Längs- und Querträger, welche sogar teilweise in Sandwichbauweise hergestellt wurden einfach warm zu machen und zu ziehen ist ein No-Go.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Die haben die Gussknoten erhitzt und leicht zurückgeformt. Das dürfte bei der weichen Alu Gusslegierung schon ok sein da sie auch schweißbar ist.

Gusslegierungen bilden ihr Gefüge auch oft wieder nach dem Abkühlen.

Daher sehe ich da keine wirklichen Probleme. Die Verformung ist ja auch nur knapp im plastischen Bereich.

Und natürlich schreibt Ferrari einen Austausch vor, die wollen ja auch Geld verdienen 😉

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Thrawn,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Videos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Legierung sollte C611EZ Cast sein, viel Silizium. Gut schweißbar und mit erwärmen auch formbar und kaltaushärtend.

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...