Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Ferrari 348 startet nicht mehr - liegt es an den Benzinpumpen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Macht meine auch...also ist es nicht die Wegfahrsperre...ohne Transmitter geht auch kein Anlasser und Led bleibt an...

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

...so sollte es sein, aber ist es denn auch so?:???: Es ist ja durchaus denkbar, dass mehrere Stromkreise durch die WFS unterbrochen werden. Wenn dann eines der WFS-Relais nicht mehr richtig funktioniert, dann ist scheinbar alles ok, tatsächlich aber noch ein Stromkreis unterbrochen.

Hast Du denn mal überprüft, ob die Pumpen laufen bzw. Spannung bekommen? Wenn ja: der Nockenwellensensor hat einen 3-poligen Anschluss, der mittlere ist das Signal und zwischen den beiden äußeren sollten ~12V anliegen.

 

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Beim hatte ich mal ein Problem mit der Valeo Wegfahrsperre. Da lief nur 1 Bank.

Haben dann den ganzen Quatsch ausgebaut,  war eine Katastrophe. Das war überall verkabelt und hat an mehreren Stellen eingegriffen.

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 21.3.2022 um 18:43 schrieb GeorgW:

...so sollte es sein, aber ist es denn auch so?:???: Es ist ja durchaus denkbar, dass mehrere Stromkreise durch die WFS unterbrochen werden. Wenn dann eines der WFS-Relais nicht mehr richtig funktioniert, dann ist scheinbar alles ok, tatsächlich aber noch ein Stromkreis unterbrochen.

Hast Du denn mal überprüft, ob die Pumpen laufen bzw. Spannung bekommen? Wenn ja: der Nockenwellensensor hat einen 3-poligen Anschluss, der mittlere ist das Signal und zwischen den beiden äußeren sollten ~12V anliegen.

 

Gruß, Georg

Nein kann ich nicht überprüfen die Pumpen sind ja nur von unten zugänglich und ohne Bühne komme ich nicht ran...werde mal den Sensor checken...glaube aber nicht daß der für die Pumpen zuständig ist Georg. .oder weißt Du das sicher ?...Gruß Franco

Geschrieben

...ich weiß nur, dass die Pumpen erst dann laufen, wenn die Motronic eine Mindestdrehzahl erkennt. Ob diese jetzt von dem Signal des Nockenwellensensors oder der beiden Phasenfühler an der KW gebildet wird weiß ich nicht sicher. Du könntest aber auch einfach mal überprüfen, ob Benzindruck vorhanden ist. Wenn ja, dann würden die Pumpen ja funktionieren und es kämen als nächstes die Einspritzventile in Betracht. Sind denn definitiv die Symtome (Zündfunke und Kerzen trocken) auf beiden Seiten identisch?

Gruß, Georg

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ja Symtome sind identisch...Funke ist da und Kerzen trocken .. .bin mit meinem Latein am Ende...kann man den eigentlich iergendwie auslesen wie di Corvette?.. meine mal mas gelesen zu haben

Geschrieben

...wenn das so ist, und man von dem unwahrscheinlichen Fall zweier gleichzeitiger sowie gleichartiger Defekte auf beiden Seiten mal absieht, dann bleiben ja nur die Dinge übrig, die beide Zylinderbänke betreffen. Und da gibts außer der WFS und dem NW-Sensor eigentlich nichts mehr, oder doch?:confused:

 

Motronic 2.7 kannst Du "ausblinken", Anleitung ist hier im Forum vergraben. Du musst dazu die Check-Engine Lampen im Armaturenbrett bestücken und einen Taster an die Motronic anschließen. Du wirst bei stehendem Motor jedoch sinngemäß "fehlendes Drehzahlsignal" bekommen und wüsstest dann immer noch nicht, ob das an dem Sensor liegt oder nicht.

 

Hast Du denn die Verkabelung der WFS mal überprüft und ist es sichergestellt, dass die WFS nur und ausschließlich den Anlasserstromkreis unterbricht? Sicherungen sind alle ok?

 

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallole,

 

 - bau dir ein Kabel mit oder ohne Kabelschuhe

 - ziehe die Relais für die Pumpen heraus

 - überbrücke mit dem Kabel die Klemme 30 auf 87 (siehe Bild)(ist anderer Sicherungskasten ;-))

 - Die Pumpe muss dann deutlisch hörbar laufen - Wenn ja, vermutlich Wegfahrsperre - wenn nein: Klemme 30 (Dauerstrom + ) mit Prüflampe o.Ä. prüfen.

 

.... dann sieht man weiter....

 

😉

 

Ich würde auch zuerst die WFS verdächtigen, weil die oft die Fehlerquelle sind.

Ausbauen, weil braucht kein Mensch!

 

 

 

 

IMG_4423.jpeg

IMG_4424.jpeg

IMG_4425.jpeg

IMG_4426.jpeg

IMG_2932.jpeg

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Den Tipp (nur ohne Bilder) hab ich doch schon vor Tagen gegeben. Scheint nicht anzukommen.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Genau so ist es 👍

 

Bevor das aber nicht geprüft ist, stochert man nur im Trüben.

 

Ich habe es lediglich etwas ausführlicher beschrieben, weil ich davon ausgehe dass der TE ein Laie ist

 

😉

 

 

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo 98Bandit,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Bin noch nicht dazu gekommen daß zu überbrücken da ich nicht immer zu Hause Zeit habe werde aber daß zusammenbasteln ...an dieser Stelle erstmal vielen Dank an alle welche mir hier geholfen haben. 

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Driver A.J.:

Den Tipp (nur ohne Bilder) hab ich doch schon vor Tagen gegeben. Scheint nicht anzukommen.

So habe jetzt das alles ausprobiert wie Ihr mir das beschrieben habt...nichts...beide Relais gebrückt. .Bock springt nicht an...erst die eine Bank probiert dann die andere...oder müssen beide gleichzeitig gebrückt werden?..Gruß Franco...müßte aber auch nur mit einer Bank gehen.. ach ja. Relais klacken spürbar wenn man den Schlüssel zum starten dreht

Geschrieben

Hast Du auch gemessen, ob überhaupt Plus (Kl. 30) am Relaissockel ankommt? Ansonsten hilft das Brücken nicht!

Wenn kein Plus ankommt, mit einem Hilfkabel Plus auf den Ausgang zur Pumpe geben. Wenn dann die Pkmpe nicht summt, is die Pumpe hin!

Geschrieben

Nein nicht gemessen ..aber das würde ja auch bedeuten daß beide Pumpen hinüber  sind und daß erscheint mir schon ein bißchen merkwürdig...aber gehe jetzt mal messen und sag Bescheid

Geschrieben

Es wäre schön, wenn sich ein "Bekannter" der etwas mit KFZ oder Elektrik am Hut hat, der Sache mal annimmt. Beim Lesen bekommt man ja Puls ;). Nicht persönlich nehmen, zum Glück haben Poster wie Driver A.J. einen endlos scheinenden Geduldsfaden 😁

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Klemme 30 hat Dauerstrom...Strom kommt bei beiden Relais an

Am 23.3.2022 um 15:57 schrieb Pit348:

Hallole,

 

 - bau dir ein Kabel mit oder ohne Kabelschuhe

 - ziehe die Relais für die Pumpen heraus

 - überbrücke mit dem Kabel die Klemme 30 auf 87 (siehe Bild)(ist anderer Sicherungskasten ;-))

 - Die Pumpe muss dann deutlisch hörbar laufen - Wenn ja, vermutlich Wegfahrsperre - wenn nein: Klemme 30 (Dauerstrom + ) mit Prüflampe o.Ä. prüfen.

 

.... dann sieht man weiter....

 

😉

 

Ich würde auch zuerst die WFS verdächtigen, weil die oft die Fehlerquelle sind.

Ausbauen, weil braucht kein Mensch!

 

 

 

 

IMG_4423.jpeg

IMG_4424.jpeg

IMG_4425.jpeg

IMG_4426.jpeg

IMG_2932.jpeg

Habe ich alles gemacht...30 hat Dauerstrom..beide Relais haben Dauerstrom aber die Pumpen laufen nicht...kann mir nicht vorstellen daß beide Pumpen auf einmal hinüber sind...Gruß Franco

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Razor49:

Es wäre schön, wenn sich ein "Bekannter" der etwas mit KFZ oder Elektrik am Hut hat, der Sache mal annimmt. Beim Lesen bekommt man ja Puls ;). Nicht persönlich nehmen, zum Glück haben Poster wie Driver A.J. einen endlos scheinenden Geduldsfaden 😁

Ich kann Dir versichern daß ich mit Kfz am Hut habe auch wenn ich seit 10 Jahren meine Fahrzeuge in die Werkstatt bringe wenn es ein Problem gibt und nicht mehr selbst schraube mit fast 60 Jahren...ich bin allerdings mit der Corvette besser bekannt als mit dem Ferrari was auch daran liegt daß er nie Probleme in den 17 JAHREN gemacht hat seit ich Ihn habe...ich habe Automatikgetriebe überholt und auch Motoren  ..also ich denke ich bin schon etwas mit der Materie vertraut.

Am 23.3.2022 um 10:02 schrieb GeorgW:

...wenn das so ist, und man von dem unwahrscheinlichen Fall zweier gleichzeitiger sowie gleichartiger Defekte auf beiden Seiten mal absieht, dann bleiben ja nur die Dinge übrig, die beide Zylinderbänke betreffen. Und da gibts außer der WFS und dem NW-Sensor eigentlich nichts mehr, oder doch?:confused:

 

Motronic 2.7 kannst Du "ausblinken", Anleitung ist hier im Forum vergraben. Du musst dazu die Check-Engine Lampen im Armaturenbrett bestücken und einen Taster an die Motronic anschließen. Du wirst bei stehendem Motor jedoch sinngemäß "fehlendes Drehzahlsignal" bekommen und wüsstest dann immer noch nicht, ob das an dem Sensor liegt oder nicht.

 

Hast Du denn die Verkabelung der WFS mal überprüft und ist es sichergestellt, dass die WFS nur und ausschließlich den Anlasserstromkreis unterbricht? Sicherungen sind alle ok?

 

Gruß, Georg

Ich glaube bald wirklich daß es die Wfs ist...

Geschrieben

Wenn Du dir sicher bist das keine der Pumpen läuft mit der Überbrückungsmethode dann miss doch mal den Widerstand von dem Kontakt im Relais Sockel der zur Pumpe geht gegen Masse. Ich vermute der geht geht in Richtung unendlich. Wenn ja dann die Batterie abschalten / abklemmen und den kompletten Block mit den Relais und den Sicherungen losschrauben und etwas nach vorne ziehen. Dann prüfen ob dahinter die Kabel von den Benzinpumpen (Georg hatte weiter oben die Farbe geschrieben) in einem Stück in den Kabelbaum gehen oder an rumfliegenden Relais angeschlossen sind. Diese rumfliegen Relais wären dann von der WFS.

Ggf. kannst ja auch Fotos machen von dem was hinter dem Sicherungskasten ist.

 

@GeorgW, wie ist das beim 348, geht da die Masseleitung auch jeweils an die jeweilige Pumpe oder gibt es ggf. ein zentrales Masseband was beide Pumpen versorgt und ggf. wegoxydiert ist ?

 

Viele Grüße,

Bruno

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

...laut Schaltplan sind die Minus-Leitungen beider Pumpen an einem gemeinsamen Massepunkt angeschlossen, die Plus-Leitungen gehen zum Sicherungskasten, die linke an Stecker "L" und die rechte an "H".

Man kommt an die Pumpen aber auch ohne Hebebühne dran, den Wagen auf einer Seite etwas aufbocken und das Blech unter dem Tank entfernen.

Gute Idee mit der Widerstandsmessung.:-))!

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Die Idee von Brunol ist gut! Es reicht ja, wenn die Kabel zur Pumpe, oder die Masse unterbrochen ist. Dann muss man in die "Richtung" weiterforschen. Ich würde versuchen, an die Pumpen zu kommen und dort messen. Ein äußerst hilfreiches Werkzeug hierfür ist eine "Powerprobe". Für kleines Geld in  der Bucht erhältlich!

Geschrieben

Danke Leute aber ich werde den Bock abholen lassen...in meiner Garage stehen 4 Autos Platz den Karren seitlich aufzubocken ist eng außerdem zu gefährlich...ich dachte vielleicht ist es eine Kleinigkeit und kann es selbst richten weil es beim stehen von heute auf morgen gekommen ist aber scheint etwas schwieriger mit der Suche zu sein ...lasse den Karren zum Autoelektriker bringen .An alle hier nochmals vielen lieben Dank und ich werde berichten was es war...wenn es hoffentlich gefunden wird...ich tippe auf Wfs....  Wetten werden angenommen😉😁🤣...liebe Grüße ..Franco

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 18.3.2022 um 20:42 schrieb Ulf.M:

Moin

Fehler 1: Länger abstellen mit fast leerem Tank>>>>Kondenswasser.

Fehler 2: Ab und an mal laufenlassen>>>>>>Noch mehr Kondenswasser.

Dadurch sind wahrscheinlich die Pumpen fest gegangen, Abhilfe: (Zartbeseitete bitte "weglesen:)) Normalerweise müssten die Pumpe(n) im Tank sitzen. Wenn rankommen möglich, mit einem Hammerstiel ö. ä. von unten gegen den Tank klopfen, dann müssten sich die Pumpen lösen. Könnte erst mal funktionieren, aber über kurz oder lang wirst Du neue Pumpen benötigen.

In Zukunft solltest Du das FZ, wenn es länger steht, immer volltanken, verhindert Schäden durch Kondenswasser.

MfG Ulf.

Moin

Wenn ich das hier so lese (den Thread verfolge ich mit Spannung:)), komme ich immer mehr zu der Überzeugung, das doch eingetreten ist, was deiner Meinung nach nicht sein darf, nämlich das beide Pumpen fest sind. Wenn Du schon soviel gemacht hast, versuche doch, irgendwie an die Tanks zu kommen und einfach mal "gegenklopfen", die Pumpen können sich durch die "Trockenheit" im Tank festgesetzt haben.

Sind die Tanks so ähnlich, wie beim 328 angeordnet? Dann kannst Du auch die Radläufe lösen, dann kommst Du auch an die Tanks.

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Das funktioniert leider nicht Ulf.

 

Bei 348 und vielen anderen Modellen sind die Pumpen im Tank verbaut und sitzen in einem zusätzlichen Catch-Tank in Gummi gelagert.

D.h. du kannst unten mit aller Macht dagegen dreschen, aber die Erschütterung kommt nicht an der Pumpe an

 

😉

 

Ich glaube nicht, dass die Pumpen fest sind (es ist aber auch nicht ausgeschlossen!).

 

Mein nächster Schritt, bzw. Empfehlung wäre gewesen, dass ein Bild vom Sicherungskasten und Umgebung hier gepostet worden wäre, dann hätte man mit Sicherheit das Steuergerät der WFS entdeckt und hätte dort die entsprechenden Kabel der Unterbrechung wieder zusammen führen können.

 

Wenn jetzt das Auto aber auf die Hebebühne kommt, kann man einfach B+ auf die Kontakte an der Pumpe direkt geben, um die Funktion zu prüfen - wenn sie laufen .... siehe "mein nächster Schritt"

 

🙂

 

 

 

 

Bomba Benzina 348.jpg

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

@Pit 348:

Danke für die Aufklärung, dann hat sich mein Vorschlag erledigt. Habe bei anderen FZgen damit aber schon Erfolg gehabt, hat den Kunden einiges an Kosten erspart. Ist das beim 328 auch so? (Nur für den "Fall der Fälle":)).

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Nein, 328 hat externe Benzinpumpe 🙂

 

 

Bildschirmfoto 2022-03-25 um 09.31.12.png

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...