Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb michael308:

Und warum benutze ich diesen 🤢 „Felgen-Beast“……..her mit der Alternative, welche nach Blumen riecht 🤗

Ganz sicher bin ich mir nicht, ist schon ein wenig her.

Aber in meiner Erinnerung hat der Dodo Juice Mellow Yellow keinen Wirkindikator und riecht sehr angenehm.

 

IMG_1291.JPG

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Das Thema Wirkindikator bei Felgenreinigern ist so eine Sache.

Was auf den ersten Blick ein „Wirkindikator“ zu sein scheint, hat in Wahrheit einen ganz simplen Hintergrund. Der in den meisten modernen Felgenreinigern enthaltene Wirkstoff zur Entfernung von Metallpartikeln wie z.B. Bremsstaub reagiert chemisch mit metallischen Rückständen. Und verfärbt sich dabei ganz automatisch mit einer violett-roten Nuance. Die meisten Autopflegehersteller nutzen diese chemische Reaktion gerne zur optischen Inszenierung der Reinigungsleistung und vermarkten den Effekt als „Wirkindikator". Ob das jetzt ein echter Mehrwert ist oder nur ein Marketinginstrument bleibt am Tagesende Ansichtssache. Praktisch ist der Farbumschlag in meinen Augen schon. Denn dadurch wird einfach sichtbar wo noch Verunreinigungen auf der Felge vorhanden sind bzw. wo der Reiniger seine Arbeit bereits verrichtet hat. Unangenehm ist dagegen die mit dem Wirkindikator einhergehende typische Geruchsentwicklung, welche eigentlich ausnahmslos alle Felgenreiniger mit sich bringen. Der üble Geruch, den auch ich stets mit faulen Eiern vergleiche, ist eine unvermeidbare Begleiterscheinung des besagten chemischen Prozesses und hängt mit der im Felgenreiniger verarbeiteten Schwefel zusammen. 

 

Wie bereits erwähnt befinde ich mich aktuell in den letzten Testphasen mit einem ganz neuen Felgenreiniger. Eine Besonderheit dieses Felgenreinigers ist -das kann ich schon mal verraten- das er beim Aufsprühen trotz Wirkindikator für mein Dafürhalten überraschenderweise gut riecht. Das ist für mich tatsächlich der erste Felgenreiniger der es schafft diesen sonst üblichen, beißenden Geruch zu eliminieren. Auf die konkreten Vorteile des Produkts, welche ich aus meiner subjektiven Sichtweise und für mein Dafürhalten erkannt habe, werde ich hier zu einem späteren Zeitpunkt gerne noch detaillierter eingehen. Schon jetzt merke ich allerdings das es sich hierbei um eine sehr moderne Formulierung handelt. Man spürt das der Hersteller bereit war Geld in die Entwicklung zu investieren, um ein wirklich qualifiziertes Produkt auf den Markt zu bringen, das einige Dinge besser kann als andere Top-Felgenreiniger. Die gängigen Felgenreiniger basieren (von kleinen Anpassungen abgesehen ) seit vielen Jahren oder gar Jahrzehnten ohnehin auf den gleichen Grundrezepturen. Umso erfreulicher ist es dann für die Autopflegeszene, wenn sich ein Hersteller wirklich mal die Mühe macht eine neue + gut durchdachte Lösung zu entwickeln. 

 

Glänzende Grüße,

Sarah

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Sarah-Timo:

und hängt mit der im Felgenreiniger verarbeiteten Schwefel zusammen.

Hmm bin ich der einzige, der das nicht als "unangenehm" empfindet? Komisch ja, aber schlecht wird mir dabei jetzt nicht ;)

  • Haha 2
Geschrieben

Du kommst ja auch aus der Hölle mit deinem orangen BMW und bist das sicher gewöhnt. :D 

  • Haha 6
Geschrieben
Am 8.10.2025 um 19:49 schrieb Sarah-Timo:

........ – also z. B. durch Überhitzung oder plötzliche Temperaturwechsel. Deswegen lasse ich ein Fahrzeug mit Keramikbremse immer erst etwas stehen und die Bremsen abkühlen bevor ich direkt mit dem kalten Wasserstrahl die Felgen beginne zu reinigen. ..............

Glänzende Grüße,

 

Sarah

Moin

Das trifft nicht nur auf Keramikbremsen zu. Auch normale Stahlbremsen sollte man abkühlen lassen, sonst hat man ganz schnell "krumme" oder gerissene Bremsscheiben....

MfG Ulf.

(Sorry, wenn das ein bischen später hier kommt, aber bin gerade dabei, nach einer langen Stressigen Zeit dieses  Forum "nach oben" durchzuarbeiten.)

  • Gefällt mir 4
  • Haha 2
Geschrieben

In einem Gespräch mit einem Lederkundigen wurde mir empfohlen, dass man Leder mit einem feuchten Lappen abwischen kann, wenn das Wasser sauer ist. Leder hätte einen ph-Wert von 3 und man würde daher die Ledereigenschaften nicht stören. Ist da was dran?

 

Die KI sagt etwas anderes und jetzt doch den gewohnten Ansatz?

Geschrieben

Hi @Porto2020,

zur Reinigung von Leder im Fahrzeuginnenraum nur mit Wasser -und damit zur Beantwortung deiner Frage- würde ich gerne etwas weiter ausholen:

 

 

Die Empfehlung Leder im Fahrzeuginnenraum einfach nur mit Wasser zu reinigen klingt zunächst vernünftig, schließlich möchte man auf aggressive Reinigungsmittel verzichten. Doch genau dieser Ansatz wird das Leder im Auto langfristig  sogar schädigen. Leder ist nicht gleich Leder – und schon gar nicht im Auto. Naturbelassenes, unpigmentiertes Leder hat in der Regel einen sauren pH-Wert von etwa 3,5. Um diesen Wert stabil zu halten, wird das Leder nach der Gerbung mit Säuren wie Essig- oder Ameisensäure fixiert. So bleiben die Gerbstoffe und Fette im Leder enthalten. Möchte man solches Leder nun dauerhaft im Gleichgewicht halten, dann ist auch eine Reinigung mit leicht sauren Mitteln erforderlich und tatsächlich angemessen. Wasser ist jedoch nicht sauer und würde in dem Fall den ph-Wert des Leders verändern und angreifen. Im Autoinnenraum findet man solch unbehandeltes Leder seit den 80s aber praktisch nicht mehr. Autoleder ist heute zu 99,99% pigmentiertes Leder mit Zurichtung. Diese sogenannte Zurichtung besteht aus mehreren Lackschichten. Darunter ein Basecoat (=Farbschicht/ähnlich der Lackierung einer Karosserie) und ein Topcoat (eine Art Klarlack obenauf), der das Leder schützt. Man reinigt im Fall von heutigem KFZ-Leder also quasi nie das Leder selbst, sondern nur noch die Zurichtung  bzw. die aufgetragene Schutzschicht obenauf.

 

Leitungswasser hat in Deutschland laut Trinkwasserverordnung einen pH-Wert zwischen 6,5 und 9,0. Es ist also leicht alkalisch und damit nicht neutral (wie oft angenommen wird). Der empfindliche Topcoat des Leders reagiert jedoch äußerst sensibel auf pH-Werte außerhalb des neutralen Bereichs, der bei rund um pH-Wert 7 liegt. Wird jetzt regelmäßig mit einem feuchten Tuch und Leitungswasser gereinigt, kommt es zusätzlich noch zu einer mechanischen Einwirkung. Und genau diese Kombination ist für Autoleder besonders kritisch. Autohersteller prüfen sogar die Qualität der Lederoberflächen durch sogenannte Reibechtheitstests auf Haltbarkeit. Dabei wird simuliert, wie das Leder auf Feuchtigkeit und Reibung reagiert z. B. durch 500 Nassreibungen bei Autositzen oder sogar 1.000 Nassreibungen bei Lenkrädern. Diese Belastung entspricht dem Ein- und Aussteigen mit feuchter Kleidung bzw. dem Greifen des Lenkrads mit schwitzigen Händen. Wenn man jetzt regelmäßig mit einem feuchten Tuch über das Leder wischt, dann simuliert man genau diesen Effekt. In der Folge wird der Topcoat obenauf allmählich abgetragen, die Farbschicht darunter beschädigt und das Leder verliert sichtbar an Qualität. Irgendwann beginnt man die Farbe des Leders abzunehmen. Die Zerstörung des Leders kann man sogar noch beschleunigen, indem man Lederbürsten/Schuhbürsten zur Reinigung einsetzt. Ein absolutes No-Go. Damit euer Leder im Fahrzeuginnenraum lange schön bleibt verzichtet bitte auf eine Reinigung nur mit Wasser. Bitte wendet auch keine Hausmittel wie Spülmittel, Essig oder Babyfeuchttücher an. Setzt bitte auf dezidierte pH-neutrale, speziell für pigmentiertes Leder entwickelte Reinigungs- und Pflegeprodukte.

Diese sind exakt auf den empfindlichen Aufbau der Lederzurichtung abgestimmt und reinigen effektiv die Oberfläche des Topcoats, ohne dabei den Topcoat anzugreifen. Wer nur mit Wasser und einem Tuch sein Autoleder reinigt, der riskiert auf Kurz oder Lang schwere Schäden!

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Danke Sarah für deinen Input. Als ich letztens eine Ausfahrt machte, sah ich an einer Stelle am Armaturenbrett einen Fleck. Ich dachte genau so wie @Porto2020, da muss ich einfach mit einem feuchten Lappen drüber wischen, hatte aber dann keine Zeit dies gleich zu machen. Darum bin ich für die Frage von @Porto2020 und deinem Input dazu sehr dankbar. Ihr beide habt mich vor einem Fehler bewahrt.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Wahnsinn! @Sarah-Timo vielen Dank für Deine sehr ausführliche und verständnisvolle Erklärung, warum ich etwas nicht, auf gar keinen Fall machen sollte. Da weiß jetzt selbst das Kind im Manne, dass es das lassen sollte anseinem Spielzeug! 😀👍

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Nochmal kurz zur Lederpflege... Ich bin von Natur aus eher faul und habe auch keinerlei Spaß am Reinigen, Wachsen Polieren von Autos bzw am Pflegen des Innenraums. Für außen fahr ich in die Waschanlage und für innen hab ich bisher immer - nach Reinigung mit feuchtem Tuch 🫢- Lederfett benutzt. Das ist immer eine elende Schmiererei und ich würde gerne auf was anderes zur Reinigung und Pflege umsteigen. Nun möchte ich nicht die 32 Seiten hier durchlesen,  da zu faul -siehe oben -  und würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp für einen einfach anzuwendenden Lederreiniger und ein Pflegeprodukt geben könnte. Bei Colourlock finde ich eher Reparaturprodukte als Pflegeprodukte.  Mir geht´s in erster Linie um schwarzes Leder aus den frühen 90er Jahren mit normaler Abnutzung. 

Geschrieben

Hi @Wayne Schlegel,

ich habe besonders gute Erfahrungen mit der Lederpflegeset von LederMax gemacht. Auch einige Forumskollegen hier bei Carpassion haben das Set bereits probiert und konnten sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Sicherlich gibt es auch andere gute Lederreiniger oder Pflegen. Ich jedenfalls nutze aus Überzeugung dieses und habe es auch in der Glanzfibel des Forums gelistet. Der eher kleine aber feine Familienbetrieb dahinter wird noch von Vater + Sohn betrieben. Beide haben den Beruf des Gerbers noch gelernt und verstehen wovon sie reden bzw. die Herstellung entsprechender Produkte. Colourlock ist mittlerweile Koch Chemie und m.E. schon lange nicht mehr das was es einmal war (aber immer noch gut). Schau mal im Netz gerne nach "Ledermax LMX Reinigungs- und Pflegeset Leder intensiv 100ml". Das Set gibt es mittlerweile in dutzenden Shops, Ebucht und Amazonas. Ich würde um das Fett runterzubekommen bewusst auf die Version -Intensiv- gehen. 100ml reichen zudem völlig aus und heben 1-2 Jahre, mehr Füllmenge wäre in meinen Augen zu viel. 

 

Glänzende Grüße,

Sarah

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...