Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

Ich habe heute einen kurzen Check der Flüssigkeitsstände meines 308 gemacht. Der Behälter der Kühlflüssigkeit schien mir recht leer zu sein (kalter Zustand). Ein Blick ins Werkstatt Buch ließ mich dann doch zweifeln ob ich einen Covid Langzeitschaden habe🙄. Original Auszug..

"... Kühlanlage durch Ausgleichsbehälter auffüllen. 

- Flüssigkeit muss immer 160mm unter dem Deckel stehen.

- Flüssigkeit muss immer 6cm unter dem Deckel stehen."

 

Ja was denn jetzt, beziehen sich die 160mm auf kaltes Wasser und die 6cm auf den warmen Zustand, oder habe ich doch einen Schaden mitbekommen??

 

VG

Jörn

20220209_192152.jpg

  • Haha 2
  • Verwirrt 1
  • Traurig 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Super Ihr teilt meine Verwirrung,  aber wie hoch muss denn jetzt das Kühlmittel stehen?🤔

 

Geschrieben

Hi Joern,

das ist ja total spannend🤣🤣🤣……..die Italiener müssen besoffen gewesen sein als das Manual verfasst wurde.

 

-Die 160 mm beziehen sich auf denn Boden des Behälters…….weniger und das System würde Luft ziehen, d.h. NiEMALS unter 160  mm oder boden trocken werden lassen.

 

- die 6 cm beziehen sich auf Standard kalt.

 

Warm messen ist ja unmöglich, es sei denn du möchtest mal einen Springbrunnen sehen…….danach aber unbedingt auffüllen und entlüften.

 

liebe Grüße 

Michael

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb michael308:

Die 160 mm beziehen sich auf denn Boden des Behälters…….weniger und das System würde Luft ziehen, d.h. NiEMALS unter 160  mm oder boden trocken werden lassen.

Michael, das wird aber schwierig werden: Der Behälter ist nur ca. 9 cm bzw. 90 mm hoch, gerade nachgemessen ;)

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb PoxiPower:

Michael, das wird aber schwierig werden: Der Behälter ist nur ca. 9 cm bzw. 90 mm hoch, gerade nachgemessen ;)

Erwischt🤣,

also vergessen wir die schwachsinnigen 160mm und halten uns an die 60mm unterhalb des Deckels.

 

Oder anders ausgedrückt: Wenn du den Deckel im kalten Zustand öffnest und Wasser siehst ist alles im Lot😉.

 

Liebe Grüße 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

oder ganz einfach: überfüllen! Das Niveau pegelt sich, Dank dem Überlauf, von selbst ein. Es kann so einfach sein.

Gruß aus Ffm,

Michael

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

hier war keiner "besoffen", es wurde nur vergessen die Angabe für die bei den Vorgängern z.T. verwendete vertikale Ausgleichsbehältervariante zu entfernen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

 

vor 5 Stunden schrieb MichaelH:

oder ganz einfach: überfüllen! Das Niveau pegelt sich, Dank dem Überlauf, von selbst ein. Es kann so einfach sein.

keine gute Idee, in Frostschutzmitteln sind Giftstoffe enthalten

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Super danke für die angeregte Diskussion,  ich habe heute mal gemessen, da passt zwar nichts von den diskutierten Werten aber ich den denke der Pegelstand ist im grünen Bereich.  80mm steht die Suppe im Ausgleichsbehälter und bis zur Dichtungsfläche an der Einfüllöffnung habe ich 100mm Luft🙄, naja ist zumindest was dazwischen🤣. Damit wäre zumindest bewiesen das mein Behälter rein mathematisch 180mm hoch ist.   Schönen Sonntag noch Jörn

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Joern K.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Dann ist es aber zu wenig! Es sollen 60mm Luft ab OK Kühlerbehältereinfüllstutzen und Wasserstandsoberfläche sein👍

 

Al.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich habe mir für die Messung ein Rundholzstab mit Markierung gemacht. Auf Holz kann man den Pegel gut erkennen.

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Roland V12:

Ich habe mir für die Messung ein Rundholzstab mit Markierung gemacht

😂

Dabei ist das so einfach:

Am 13.2.2022 um 08:43 schrieb michael308:

Oder anders ausgedrückt: Wenn du den Deckel im kalten Zustand öffnest und Wasser siehst ist alles im Lot😉.

 

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb 328gtx:

hier war keiner "besoffen", es wurde nur vergessen die Angabe für die bei den Vorgängern z.T. verwendete vertikale Ausgleichsbehältervariante zu entfernen.

Also einfach nach der Siesta vergessen 🤷🏻‍♂️🤣🤣🤣🤣

  • Haha 1
Geschrieben

Moin

@Roland V12: Bist Du dir sicher, das die Markierung stimmt??? Vielleicht war vorher, vor dem anbringen der Markierung schon zu wenig oderzu viel Kühlflüssigkeit drin, oder...,oder.... Wenn es nur um 1 Millimeter "daneben" ist, hast Du ja zu viel oder zu wenig drin....:ichbindoof::).

Man,Man,Man einfach Deckel auf, wenn der Stand zwischen halb und dreiviertelvoll ist ist OK. Dafür braucht man keinen "Mathematischen" Thread für aufmachen...:).

MfG Ulf.

( Sorry, konnte nicht anders:))

  • Gefällt mir 5
  • Haha 2
Geschrieben

Du vergisst aber in dem Zusammenhang schon, dass wir es hier mit einem höchst sensiblen italienischen Meisterwerk, ja Kunstwerk zu tun haben, bei dem jede Komponente von ebenso qualifiziertem Personal peinlichst genau in unendlichen Versuchsreihen aufeinander abgestimmt wurde und Abweichungen vom Sollzustand den sofortigen Exitus von Maschine und Piloten bedeuten würde B)

 

Gruß vom Poxi, der schon seit 13 Jahren Kühlwasser nach Gefühl reinkippt.

  • Haha 7
Geschrieben

Das kann man entspannt angehen. Solange im kalten Zustand bis zur Hälfte Wasser im Behälter ist, besteht weder für Mensch, noch Maschine Lebensgefahr! Egal wo die Karre herkommt. Wobei die italienischen Motoren auch für ihre Emotionen bekannt sind.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Wenns vorher aber korrekt befüllt war und jetzt was fehlt, sollte man dem vielleicht auf den Grund gehen, bevor man auf einer Ausfahrt liegen bleibt, oder schlimmeres passiert 😉

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...