Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Community,

 

Meine Batterie ist ziemlich am Ende... Habt ihr mir zufällig ne Empfehlung für ne gute Batterie für meinen 360 Modena Bj2001?

 

LG und Danke schonmal!

Sven

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Da kaufe ich mir lieber eine normale Batterie für weniger als 1/10 des Preises und erreiche den Gewichtsvorteil dieser Batterie mühelos mit ein klein wenig (ca. 10 kg) Abspecken ... B) .

 

Die Beschreibung dieser Leichtbatterie ist übrigens wenig vertrauenserweckend, weil fake. Gewichtsersparnis "bis zu 20 kg" gegenüber einer normalen 35-55 Ah Batterie.  Man zeige mir mal eine 55 Ah Batterie, die 20 kg oder mehr wiegt. OK "bis zu" träfe auch bei 20 g weniger zu ... B)

 

Bzw. was spricht gegen eine ganz normale Varta oder dergleichen?

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Ich würde eine Varta AGM Batterie nehmen…….

Geschrieben

Nachdem sich die Batterie im Beifahrerfußraum des 360 befindet, ist serienmäßig eine Gel-Batterie verbaut. Habe damals beim wechseln eine normale Batterie mit Gel verbaut. 

Dieses Thema wurde hier schon Mal erörtert.

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hi zusammen! 

 

Danke für Eure Antworten! Ich verstehe den Zusammenhang "Einbauort Beifahrerfussraum" und "Gel Batterie" nicht? Spricht der Einbauort gegen eine AGM Batterie oder wie ist das zu verstehen? Sorry für die blöden Fragen...

 

LG

Sven.

Geschrieben

Vermute, dass Gel bevorzugt ist, damit im Fußraum keine Schwefelsäure auf die Füße laufen kann.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Also jetzt bin ich total verwirrt. Ich dachte gerade AGM Batterien können zB bei einem Unfall NICHT mehr auslaufen? DR. GOCKEL schreibt dazu:

 

AGM-Batterie

Die Abkürzung AGM steht für Absorbent Glass Mat, was übersetzt in etwa Blei-Vlies bedeutet. Bei diesem Verfahren wird ein Glasfaservlies mit Schwefelsäure gesättigt. Anders als bei üblichen Säurebatterien gibt es keine Flüssigkeit mehr in der Batterie, die beispielsweise bei einem Unfall auslaufen könnte. Diese neuartige Bauform bringt viele Vorteile mit! Durch einen recht geringen Innenwiderstand der AGM-Batterien ist die Selbstentladung erfreulich gering – die Akkus behalten also auch bei längerem Stillstand genügend Kapazität für den nächsten Startvorgang. Gerade Zweiräder, welche über die kalte Jahreszeit nicht bewegt werden, bieten sich für den Einsatz der AGM-Batterien an! Ein AGM-Akku ist unempfindlicher gegen Tiefentladung. Bei kalten Temperaturen liefert er durchaus eine gute Kapazität, was bei normalen Blei-Säure-Akkus nicht zwingend der Fall ist. Durch diese Eigenschaften haben AGM-Batterien auch eine höhere Lebensdauer.

Im Unterschied zu Gel-Batterien enthalten AGM-Batterien jedoch Säure als Elektrolyt, die in einem Micro-Glas-Vlies (Blei-Vlies-Batterien) gebunden ist. Oftmals werden AGM Batterien fälschlicherweise als GEL-Batterien angeboten. Die IONI AGM Batterie ist ebenfalls geschlossen und nahezu wartungsfrei. Der größte Vorteil der AGM Batterie gegenüber der Gel-Variante ist die merklich höhere Startleistung und Kältestabilität. Eine Tiefentladung sollte aber auch hier (wie bei einer Gel-Batterie) vermieden werden.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb F40org:

Das ist eine sehr gute Lösung.

>>> Liteblox <<<

Kann ich mich anschliessen.

 

Habe ich im GTS Turbo / F355 / 328 GTS und im 512TR verbaut.

 

Bei Fragen gerne melden.

 

Gruß

 

Bat

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo 208GTSTurbo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 360 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich habe auch eine AGM Batterie im Fussraum verbaut

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Alaska:

Vermute, dass Gel bevorzugt ist, damit im Fußraum keine Schwefelsäure auf die Füße laufen kann.

Bei einer AGM Batterie kann auch nichts auslaufen😉

Geschrieben

Ich kann die Batterien von Bosch grundsätzlich empfehlen. Die haben noch eine Produktlinie unterhalb der echten AGM, da liegst du bei einem 70aH Klotz bei um die 200,- Euro und hast jahrelang Ruhe. 

 

Gut sind auch erfahrungsgemäß die Akkus von "Banner". Musste in beiden Varianten noch nie einen Akku vor einem Alter von 7-8 Jahren wechseln. 

Geschrieben

Wenn ein Crash so heftig ist das die Batterie zerbirst  und Schwefelsäure auf die Füße läuft hat man noch ganz andere Probleme 🤪.

 

Früher hat man Gel genommen, später die besseren AGM Batterien,

da kann auch nichts auslaufen.😉

 

Der Vorteil einer Gel oder AGM Batterie  liegt in der verminderten Möglichkeit Schlamm am Boden der Batterie zu bilden um einen Zellenschluss zu vermeiden………viel unempfindlicher als Nass Batterien.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

die Batterie-Threads werden bald die Öl-Threads ablösen :D

 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 8
Geschrieben

...beginnend im Herbst:  welches Ladegerät und wo anschließen. ...

  • Haha 9
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mein Ferrari Schrauber hat mir die VARTA Silver Dynamic 74A für meinen 360 Spider empfohlen.

 

Obwohl der Batterieschalter "OFF" war hat sich meine alte Batterie in der Winterpause sowas von tiefentladen, dass sie am Ladegerät überhaupt keine Ladung mehr aufgenommen hat.

Bei der Varta soll so etwas nicht passieren.

  • Gefällt mir 2
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Moin

kleiner Praxistip:

Die meisten tiefentladenen Batterien lassen sich wieder reaktivieren, indem man eine halbvolle oder volle, oder viertelvolle.... Batterie mit Starthilfekabeln mit der leeren Batterie verbindet (hmm, ich glaube, ich muss noch mal über diesen Satz nachdenken:)). Dann das Batterieladegerät an die (halb) volle Batterie anschliessen, dann "lernt" die tiefentladene Batterie wieder und nimmt die Ladung auf.

( Ui, ui, ui, was für ein Satz..., ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.)

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

War doch nicht so schwer zu verstehen. Eine irgendwie geladene Batterie parallel zur tief entladenen anklemmen und dann noch ein Ladegerät dran. Läuft!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

gruss an ulf m. ,

 

das nennt sich dann eine reihenschaltung...

 

mal einen auf wichtig mache und das am bobbycar praktiziere , jawohl .

 

den fun muß auch sein

Geschrieben

Bitte parallel, nicht in Reihe! Das geht in die Hose!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Jetzt bin ich vollends verwirrt. Ich meinte Plus auf Plus und Minus auf Minus, das ist doch parallel, oder? Also das "am Ende" nur 12 Volt rauskommen und nicht 24..., ich glaube, ich lasse das posten heute mal sein..:ichbindoof:

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

guten morgen ,

 

sorrry war im unrecht , ulf m. hatte recht mit seiner schaltung .

 

asche über mein haupt .

 

gruss

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Ulf.M:

Moin

kleiner Praxistip:

Die meisten tiefentladenen Batterien lassen sich wieder reaktivieren, indem man eine halbvolle oder volle, oder viertelvolle.... Batterie mit Starthilfekabeln mit der leeren Batterie verbindet (hmm, ich glaube, ich muss noch mal über diesen Satz nachdenken:)). Dann das Batterieladegerät an die (halb) volle Batterie anschliessen, dann "lernt" die tiefentladene Batterie wieder und nimmt die Ladung auf.

( Ui, ui, ui, was für ein Satz..., ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.)

MfG Ulf.

früher war das in der Tat die Lösung............ob das heute bei den modernen Batterien noch funktioniert wage ich zu bezweifeln. Was mein CTEK im Recond Modus nicht schafft kommt in die Tonne😉

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...