Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo in die runde der boxsterfans ,

 

habe am boxster meiner frau die wapu gewechselt und ein paar kühlwasserschläuche .

 

frage was bitte ist zu beachten um die luft aus dem kühlsystem zu bekommen ?

da der motor hinten sitzt und die zwei kühler vorne .

kfz am heck hochheben damit dir luft im system zum höchsten punkt steigt , wird wohl nicht ausreichen .

bin gespannt auf ihre tips.

vielen dank im voraus .

 

gruss

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Das ist ein sehr heikles Thema. 

Hinten hochbocken ist schon mal in jedem Fall richtig. 

Der Deckel zum Kühlmittel nachfüllen bleibt erstmal zu. 

Du musst den Deckel unter der Motorabdeckung öffnen und den Bügel (direkt daneben) zum Entlüften nach oben ziehen, er rastet hörbar ein.

Nun kannst Du erstmal Kühlmittel einfüllen bis nichts mehr reingeht.

Du wirst feststellen, daß Du höchstens etwas über die Hälfte hinein bekommst. 

Jetzt bloß nicht den Motor starten, den der Thermostat ist noch geschlossen und es ist viel zu wenig Kühlmittel im Motor. 

Der würde jetzt an einigen Stellen viel zu heiss werden, welches sich dann im Laufe der Zeit als Folgeschäden bemerkbar macht. 

Deshalb ist für den Rest immer ein Vacuumbefüller zu empfehlen. 

Nicht einmal damit bekommst Du alles rein, aber es reicht um ihn Warmläufen zu lassen, während der Warmlaufphase immer wieder mal die Drehzahl anheben, dann öffnet der Thermostat etwas schneller. 

Wenn Du noch nichts aufgefüllt hast, empfehle ich Dir noch einen 71 grad oder 73er Thermostaten einzubauen, daß erleichtert die ganze Prozedur erheblich und hält den Motor definitiv thermisch gesünder.

Nach dem Warmläufen nochmal komplett abkühlen lassen und nochmal Kühlmittel nachfüllen. 

Du wirst feststellen, daß nach der ersten Fahrt nach dem Abkühlen nochmals Kühlmittel nachgefüllt werden muss. 

Das kann sich (zwar in kleineren Maßen) noch mehrmals wiederholen. 

Also auf gar keinen Fall einfach nur auffüllen und starten, die Folgeschäden durch punktuelle Überhitzung machen sich meist erst tausende Kilometer später, dafür dann aber unwiderruflich unter immens teuer bemerkbar.

Ich kenne einige Kfzler, die sagten: "Ist ja nichts passiert, das muss er kurzfristig mal abkönnen"

Ich kenne aber auch einige derer Kunden, die den Schaden dann hatten und trotz meiner Hilfe keine Chance mehr vor Gericht hatten, weil die Zeit vom Werkstattpfusch bis zum Eintreten der Folgeschäden zu lang war.

Denn vor Gericht zählen nur Zeitraum und Fristen. 

 

Gruß Jürgen 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

guten morgen  und gruss in den norden ,

 

werde es heute abend angehen .

 

eine frage hätte ich noch  : wo sitzt exakt dieser bügel zum umlegen ?

 

habe derzeit alle unterbodenverkleidungen entfernt nebst den radhausschalen um hohlraumschutz aufzutragen , insbesonders eben bodengruppe ( hohlräume ) bereiche der hinterachse etc . 

 

gruss

Geschrieben

Dierekt neben dem Deckel zum Befüllen, nicht neben dem Deckel zum Nachfüllen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...