Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen, hat jemand Erfahrungen mit dem Huracan auf dem Track bezüglich Bremsen? Da gleich wie Audi und die Dinger dort ziemlich Probleme machen würden mich Erfahrungen interessieren für Kauf von einem Performante, danke. 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Justin46:

Da gleich wie Audi und die Dinger dort ziemlich Probleme machen

 

Was sind denn das für Probleme? Nimmt mich wunder, unsere Keramikanker haben sich bei den paar Trackoutings bewährt aber ein Rennfahrer beansprucht die sicher noch mehr...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Bei einigen R8 plus zumindest die auf dem Track waren.....extremer Verschleiss nach einem Trackday

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb AC/DC_Gallardo:

aber ein Rennfahrer

Bremst digital und fährt ohne ESP. Die Trackdays, die ich so besuche, sind selten mit solchen Personen bestückt ;)

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Andreas.:

Bremst digital und fährt ohne ESP. Die Trackdays, die ich so besuche, sind selten mit solchen Personen bestückt ;)

 

Das mach ich auch, Porsche 997 Cup sei Dank, nur so lässt sich die Maschine überhaupt bewegen. Der hat aber natürlich Stahlbremsen. Ist aber leider nicht meiner, darf ihn aber bewegen. Höllengerät, da ist der Lambo eine Titanic dagegen :lol2:

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

ESP aus schont immer die hinteren Scheiben extrem (insofern man mit dem Auto umgehen kann).

Die R8 / Gallardo / Hurcan Keramikbremse ist eigentlich für eine Keramikbremse völlig unproblematisch, da SGL 1 (robust).
SGL 2 Scheiben (991, 992, BMW M, AMG) kann man deutlich schneller in die Knie zwingen. Auch die Sättel vom R8 vertragen viel Hitze.

Einfach machen - funktioniert. Bremse aber immer ein paar Runden kalt fahren und nicht knalleheiß abstellen oder in der Box bei heißen Scheiben die Bremse lange zulassen, damit der Belag nicht festbacken kann.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Das Problem ist hauptsächlich die Belüftung/Kühlung. Wenn man die in den Griff bekommt bzw. optimiert, sieht es wieder viel besser aus.

 

Wurde beim STO nochmal, neben den neuen Scheiben, drauf geachtet.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb F430Matze:

ESP aus schont immer die hinteren Scheiben extrem (insofern man mit dem Auto umgehen kann).

Die R8 / Gallardo / Hurcan Keramikbremse ist eigentlich für eine Keramikbremse völlig unproblematisch, da SGL 1 (robust).
SGL 2 Scheiben (991, 992, BMW M, AMG) kann man deutlich schneller in die Knie zwingen. Auch die Sättel vom R8 vertragen viel Hitze.

Einfach machen - funktioniert. Bremse aber immer ein paar Runden kalt fahren und nicht knalleheiß abstellen oder in der Box bei heißen Scheiben die Bremse lange zulassen, damit der Belag nicht festbacken kann.

Danke, muss nun nachfragen was du mit SGL meinst? Steinschläge? 

 

Weist du von wem die Scheiben und Belege sind beim Performante? Manthey fährt ja bei Porsche auch andere Beläge als Serie, aber mit Porsche ist es einfach, das was Manthey macht hat Hand und Fuss. Gibt es da auch jemanden bei Lambo? 

 

Dies mit dem ESP stimmt, ist meistens die grösste Ursache. 

@stelli: Hast du selber die Kühlung optimiert? Oder bei anderen gesehen? 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Justin46:

@stelli: Hast du selber die Kühlung optimiert? Oder bei anderen gesehen? 

Hab keinen Performante, aber schau mal bei den Super Trofeo Teilen, da gibts was für den Evo.

 

Leider bietet Lamborghini direkt für die Straßenmodelle nichts an.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Justin46,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Lamborghini Huracán (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Justin46:

Danke, muss nun nachfragen was du mit SGL meinst? Steinschläge? 

 

Weist du von wem die Scheiben und Belege sind beim Performante? Manthey fährt ja bei Porsche auch andere Beläge als Serie, aber mit Porsche ist es einfach, das was Manthey macht hat Hand und Fuss. Gibt es da auch jemanden bei Lambo? 

 

Dies mit dem ESP stimmt, ist meistens die grösste Ursache. 

@stelli: Hast du selber die Kühlung optimiert? Oder bei anderen gesehen? 


Richtig, SGL 1 (SGL Serie 1) und SGL 2 (SGL Serie 2)... wobei SGL 2 nicht SGL 1 ersetzt... läuft parallel, je nachdem was der Kunde (Hersteller) im Lastenheft stehen hat.

Die SGL 2 kamen ganz am Anfang mal bei den ersten Modellen beim RS6 4G zum Einsatz, wurde aber ziemlich schnell wieder auf SGL 1 umgestellt.


SGL 2 sind in der Produktion merklich günstiger, sind zudem "weicher".... SGL 1 sind teurer und halten aber auch mehr aus. Wenn ich es richtig im Kopf habe, sind die SGL 2 rund 30 % günstiger in der Herstellung und da die Hersteller für Keramik eh verlangen, was sie möchten, lässt sich hier einfach mehr Geld verdienen.

Bei allen Lambos sind SGL 1 ab Werk verbaut - mir ist kein Modell bekannt, wo hier mal "rumexperimentiert" wurde.

Im Anhang mal 4 Bilder... sind eigentlich ganz leicht zu unterscheiden... die mit dem schwarzen Topf ist eine Porsche 991 Scheibe (SGL 2)... sehr "rissige" Oberfläche. Auch schon im Neuzustand genau so viele Risse vorhanden und somit eine ganz andere Oberfläche als SGL 1, hier exemplarisch an einer Porsche 997 Scheibe, welche eine nicht so spiegelnde, aber auch nicht so rissige Oberfläche hat.


Die Umstellung bei Porsche erfolgt beim Wechsel auf 991. Die 996 / 997 haben SGL 1, 991 / 992 haben SGL 2.

 

Dann gibt es noch Brembo als Hersteller.... die machen für z.B. für Ferrari, McLaren, Alfa Romeo, Corvette. Sind nochmals deutlich günstiger, die Mischung ist auch nicht ganz so fein wie bei SGL, dafür sind die Scheiben recht unproblematisch was Abplatzer auf der Reibfläche angeht... also an sich gute Trackscheiben.

 

Ganz grob über den Daumen gepeilt bekommt man für das Geld, wo man bei Ferrari 2 Brembo Keramikscheiben bekommt bei Porsche gerade mal 1 SGL Scheibe.

 

s-l1600 - 2021-08-14T020628.814.jpg

s-l1600 - 2021-08-14T020636.234.jpg

s-l1600 - 2021-08-14T020615.965.jpg

s-l1600 - 2021-08-14T020647.264.jpg

  • Gefällt mir 10
Geschrieben

Eine vordere Corvette Z06 scheibe von Brembo kostet 1500 €.Schnäpchen👍

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb F430Matze:


Richtig, SGL 1 (SGL Serie 1) und SGL 2 (SGL Serie 2)... wobei SGL 2 nicht SGL 1 ersetzt... läuft parallel, je nachdem was der Kunde (Hersteller) im Lastenheft stehen hat.

Die SGL 2 kamen ganz am Anfang mal bei den ersten Modellen beim RS6 4G zum Einsatz, wurde aber ziemlich schnell wieder auf SGL 1 umgestellt.


SGL 2 sind in der Produktion merklich günstiger, sind zudem "weicher".... SGL 1 sind teurer und halten aber auch mehr aus. Wenn ich es richtig im Kopf habe, sind die SGL 2 rund 30 % günstiger in der Herstellung und da die Hersteller für Keramik eh verlangen, was sie möchten, lässt sich hier einfach mehr Geld verdienen.

Bei allen Lambos sind SGL 1 ab Werk verbaut - mir ist kein Modell bekannt, wo hier mal "rumexperimentiert" wurde.

Im Anhang mal 4 Bilder... sind eigentlich ganz leicht zu unterscheiden... die mit dem schwarzen Topf ist eine Porsche 991 Scheibe (SGL 2)... sehr "rissige" Oberfläche. Auch schon im Neuzustand genau so viele Risse vorhanden und somit eine ganz andere Oberfläche als SGL 1, hier exemplarisch an einer Porsche 997 Scheibe, welche eine nicht so spiegelnde, aber auch nicht so rissige Oberfläche hat.


Die Umstellung bei Porsche erfolgt beim Wechsel auf 991. Die 996 / 997 haben SGL 1, 991 / 992 haben SGL 2.

 

Dann gibt es noch Brembo als Hersteller.... die machen für z.B. für Ferrari, McLaren, Alfa Romeo, Corvette. Sind nochmals deutlich günstiger, die Mischung ist auch nicht ganz so fein wie bei SGL, dafür sind die Scheiben recht unproblematisch was Abplatzer auf der Reibfläche angeht... also an sich gute Trackscheiben.

 

Ganz grob über den Daumen gepeilt bekommt man für das Geld, wo man bei Ferrari 2 Brembo Keramikscheiben bekommt bei Porsche gerade mal 1 SGL Scheibe.

 

s-l1600 - 2021-08-14T020628.814.jpg

s-l1600 - 2021-08-14T020636.234.jpg

s-l1600 - 2021-08-14T020615.965.jpg

s-l1600 - 2021-08-14T020647.264.jpg

Super danke, habe ich nicht gewusst. Also in dem Fall, ESP aus und kalt fahren, dann sollte dies keine Probleme machen. War schon jemand mit einem Performante mehrmals auf dem Track? Musste schon mal jemand Klötze oder Scheiben erneuern? 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Justin46:

Also in dem Fall, ESP aus

Wobei allerdings ein neuer Satz Scheiben und Beläge für 99% der Hobbyracer die günstigere Alternative ist 🤣🤪

  • Haha 2
Geschrieben

War vor etlichen Jahren mit dem RS4 B8 am Track, der vorne genau die selbe Bremse hat wie R8 / Huracan / Gallardo und noch dazu deutlich schwerer ist. Wie gesagt absolut kein Problem wenn du o.g. Dinge beachtest. Fahrmodu wählen, in dem du dich "sicher" fühlst und das ESP möglichst wenig regelt.

  • Gefällt mir 1
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

 

habe letzte Woche das erste mal meinen STO in Hockenheim richtig geplagt….3 Runden dann war der Bremsdruck weg, dann musste ich erst mal  abkühlen lassen und danach nur noch halb Gas gefahren. Für Rennfahrer unbrauchbar mit Porsche GT 3 RS gibt es solche Problem nicht. Habe jetzt erst mal normale gegen Race Bremsflüssigkeit getauscht, ich befürchte aber das ich auf Stahl umbauen muss. Also als Tracktool so nicht zu gebrauchen.

Geschrieben

Vor knapp 2,5 Jahren hab ich den STO mal auf Einladung eines Lamborghini-Händlers für ein Track-Event am Bilster Berg gestellt bekommen. Da er ja Keramik Serie hat (hätte mich bei dem Preis andernfalls auch völlig verwundert, wo bei Ferrari doch selbst der simpelste California schon seit 2009 wie sämtliche anderen Modelle ebenso Keramik in der Grundausstattung hat), erübrigt sich bei ihm natürlich die Diskussion. Was die Bremse auch bei einem Wimpernschlag zu späten Anbremsen zu leisten im Stande ist, war schon brachial, als Hobbyrennfahrer wär’s trotzdem ein teures Vergnügen. Daher fahren ja auch die wenigsten Nicht-Profis mit Keramik bzw. rüsten teilweise sogar auf Stahl zurück.

Als Cafe-Racer für die Eisdiele, bei dem man die Grenzen eh nicht mal ansatzweise auslotet (wie es bei mir selbst z.B. ist), würde ich Keramik blind und in nahezu jedem Fall bevorzugen, allein schon der weitaus längerem Haltbarkeit und nicht zu vergessen, dass die Felgen nicht schon nach dem ersten härteren Bremsmanöver nach der Wäsche in Folge des leidigen Bremsstaubs wieder aussehen wie ein Eimer Sch…

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
Am 5.10.2024 um 17:37 schrieb Schlotti:

3 Runden dann war der Bremsdruck weg,

Am HHR? .... verstehe ich nicht.
Dass man eine STO-Bremse (serienmäßig, Software 2022) am RBR in die Knie zwingt, ist bekannt - bei allen anderen GP-Kursen funktioniert sie sorgenfrei. Mit neuer Software bin ich am RBR noch nicht gefahren.

 

Mit freundlichen Grüßen, Tom

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Speziell auf der Rennstrecke hat die Stahl-Bremse erheblich Vorteile:

- genauso standfest (Frage der Belüftung)

- deutlich günstiger

- resistenter gegen ESP/ABS Einflüsse

- ganz wichtig, erheblich resistenter gegen Kiesbett-Einschläge !!!

 

Einziger, echter Vorteil der Keramik-Bremse ist das geringere Gewicht.

 

Sicher gibt es hierzu aber andere Meinungen/Erfahrungen, bin gespannt.   Meine persönliche Erfahrung nach 12 Jahren NS / VLN.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Zum Thema Standfest sehe ich es unwesentlich anders. Auch wenn ich nicht soviel Erfahrung mit Keramikscheiben auf der Rennstrecke habe wie Du in all den Jahren. Die Keramikscheiben können schon ein wenig mehr Hitze ertragen und halten auch etwas länger, aber 

a) ist der Bedarf auf der Rennstrecke nicht da, denn da startest Du mit neuen Scheiben und Belägen ins Rennen

b) ist der Preis von einer Keramikanlage nicht für verschleissintesive Rennstreckeneinsätze mit dem bisschen Gewichtseinsparung zu rechtfertigen

c) ist die Zuverlässigkeit aufgrund der Empfindlichkeit nicht ein verlorenes Rennen wert. Das Kiesbett-Beispiel ist nur eines. 

 

In der Formel 1 mag sich das rechnen, wobei das nochmal andere Scheiben sind, als auf unseren Serienautos, die auch kalt bremsen können müssen. Ich hab da Preise gehört, man, man, man. Geht halt in der VLN nicht. 

 

Wenn Dir die Bremse weich wird, dann liegt das wie im Beispiel des STO oben doch eher an der überhitzten Bremsflüsdigkeit, oder? Wenn die Eissenscheiben zu heiß werden ist eher der Bremspunkt am Pedal ungleichmässig. Schwammig. Da hast Du bei den dicken Supersportlern mit Godzilla PS/Drehmoment mit Keramik einfach mehr Reserve. 

 

vor 13 Stunden schrieb Werdenn:

resistenter gegen ESP/ABS Einflüsse

Was meinst Du damit genau? Fahrverhalten oder Material?

 

Merci für eine kurze Erklärung. 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Werdenn:

Meine persönliche Erfahrung nach 12 Jahren NS / VLN.

bei der VLN kannst du aber keine Erfahrung mit der Keramikbremse gemacht haben. 🤔

 

vor 13 Stunden schrieb Werdenn:

ganz wichtig, erheblich resistenter gegen Kiesbett-Einschläge !!!

Das ist für mich der einzig logische Grund auf Stahlbremse zu gehen.

Am 5.10.2024 um 17:37 schrieb Schlotti:

Hallo,

 

habe letzte Woche das erste mal meinen STO in Hockenheim richtig geplagt….3 Runden dann war der Bremsdruck weg, dann musste ich erst mal  abkühlen lassen und danach nur noch halb Gas gefahren. Für Rennfahrer unbrauchbar mit Porsche GT 3 RS gibt es solche Problem nicht. Habe jetzt erst mal normale gegen Race Bremsflüssigkeit getauscht, ich befürchte aber das ich auf Stahl umbauen muss. Also als Tracktool so nicht zu gebrauchen.

Spar dir die Umrüstung auf Stahl, wenn du die Keramik zum kochen bremst wird es bei der Stahlbremse nicht anders sein. Eher kocht die Bremse damit noch früher.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Thorsten0815:

In der Formel 1 mag sich das rechnen, wobei das nochmal andere Scheiben sind, als auf unseren Serienautos, die auch kalt bremsen können müssen. Ich hab da Preise gehört, man, man, man. Geht halt in der VLN nicht. 


Formel 1 bremst mit Carbon. Die funktionieren kalt so gut wie gar nicht.


Hier mal ein interessanter Bericht dazu:

 

https://www.motorsport-magazin.com/formel1/news-280947-formel-1-technik-erklaert-bremsscheiben-fuer-30000-euro/?srsltid=AfmBOop_IQf4X35jxpiNEeQy0yXhxYt9g0qfgA5ioksOE8n2qRMwgrPp

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

@F430Matze

Korrekt, die sind kalt unbrauchbar, nicht wie bei unseren Serienautos. Falls ich mich da nicht klar ausgedrückt hatte.

 

Die Daten in diesem von Dir verlinkten Bericht sind beeindruckend:

Zitat

Auf 100 Kilometer verliert eine Bremsscheibe nur 0,12 Millimeter ihrer Dicke. "Früher waren es Millimeter", so der Brembo-Mann über die Anfänger der Karbon-Bremsen. So bleibt das Bremsgefühl nicht nur konstant, sondern das Material hält zwei Rennwochenenden. Auch bei den Bremssätteln und beim Brake-by-Wire wurden die Laufleistungen erhöht. Lag die Lebenslaufleistung dort bislang bei rund 10.000 Kilometer, sind es heute etwa 15.000 Kilometer.

"Man verliert durch Extra-Gewicht etwas Performance, aber am Ende des Tages braucht man weniger Teile", so Algeri. 'Schwer' sind die Bremsen dadurch auch heute noch nicht. Eine Bremsscheibe wiegt zwischen 1,3 und 1,6 Kilogramm. Eine herkömmliche Guss-Bremsscheibe wiegt fast 15 Kilogramm. Selbst die Keramik-Bremsscheiben, die bei Supersportwagen zum Einsatz kommen, wiegen noch gut sechs Kilogramm. Beim Bremssattel ist die Gewichtsersparnis ebenfalls noch beeindruckend.

 

Geschrieben
Am 11.10.2024 um 10:09 schrieb Hermann F:

bei der VLN kannst du aber keine Erfahrung mit der Keramikbremse gemacht haben. 🤔

 

 

Okay, gibt es einen Grund für diese Aussage?

 

Startseite | ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie

ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie

https://www.nuerburgring-langstrecken-serie.de › starts...

Die VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring ist die größte Breitensportserie der Welt. Neunmal im Jahr starten im Schnitt 170 Rennfahrzeuge – von ...

 

Sprachlich und im Netz wird überall statt NLS weiter VLN verwendet

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Werdenn:

Okay, gibt es einen Grund für diese Aussage?

Auszug aus dem technischen Reglement:

"Bremsscheiben aus Kohlefaser-Verbundstoff, Keramik oder mit Keramik-Beschichtung sind nicht zugelassen und müssen durch Bremsscheiben aus Stahl ersetzt werden."

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...