Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Warum Schleifgeräusch bei Ferrari 488 Keramikbremsen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im Anschluss an einige Runden auf der Nürburgring GP Strecke habe ich ein Schleifgeräusch von den Bremsen. Das Geräusch verschwindet auch nach Abkühlung nicht und lässt sich auch nicht "wegbremsen". Kennt jemand dieses Problem?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

würde mich auch interessieren, ist bei mir bei meinen 997 mit PCCB auch vorhanden, fahre aber seitdem immer noch ohne Änderung und ohne Belagwechsel herum, vom Porschezentrum "... alles bestens"  :wink2:  

Geschrieben

Ich würde sagen es liegt an den Bremsbelägen, da diese wahrscheinlich zu heiß geworden sind. 

Geschrieben

Das kann mehrere ursachen haben

1. Nahe Verschleissgrenze - obwohl noch 3mm über der Grenze sah man bei meinem R8 beim Belag schon die Nieten

20210505_180434.thumb.jpg.8c2d0c7b570468cc3a8cf40a3969c8d3.jpg

 

2. Verglasen der Beläge

3. Natürlicher Prozess von Performance Belägen, hier legt sich eine Schicht auf die Scheibe welche das bremsen unterstützt aber auch Geräusche macht.

 

2&3 gehen mit der Zeit auf der Strasse wieder weg.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb CountachQV:

1. Nahe Verschleissgrenze - obwohl noch 3mm über der Grenze sah man bei meinem R8 beim Belag schon die Nieten

20210505_180434.thumb.jpg.8c2d0c7b570468cc3a8cf40a3969c8d3.jpg

 

Dem Trugschluß lag ich auch mal auf. Habe mich aber belehren lassen, dass die in der Reibfläche sichbar werdenden Messingstifte völlig unkritisch sind. Es handelt sich um Stifte zur besseren Bindung des Belages an der Trägerfläche. Mit Nieten haben die aber nichts zu tun. die Beläge sind mit der Trägerfläche und den Stiften quasi verklebt.

 

Wenn die Stifte angeschliffen werden, ist das auch kein Gefahrenzeichen. Weder für Stahl-, noch für Keramikscheiben, weil das Messing vergleichsweise sehr weich ist.

 

Ich hatte mal Verwunderung gezeigt, dass Beläge meiner CCM Bremsanlage diese Stifte schon nach ca. 50% Verschleiß der Beläge zeigten und Gefahr für die Scheiben "gewittert". Für die Verschleißgrenze (die man aber nicht ausloten sollte) ist jedoch allein der Verschleißkontakt maßgebend.

 

So jedenfalls wurde mir erläutert und mir scheint das auch plausibel.

 

Schleifgeräusche bei Belägen mit ausreichend Restmaterial rühren m.E. von nicht mehr gut rückstellenden Kolbendichtungen im Sattel, oder von Bremsschläuchen mit schlechter Durchlässigkeit. Letzteres ist wohl eher unwahrscheinlich, wenn die Bremsschläuche noch keine 10 Jahre auf dem Buckel haben. Sich verschlechternde Kolbendichtungen (nicht die Dichtheit, sondern die Rückstellfähigkeit) können dagegen bei harten Einsatz mit entsprechenden Bremsbelagstemperaturen, die auf die Kolben übertragen werden, m.E. schon vorkommen. Ich würde fast wetten, dass nach Ersatz der Kolbendichtungen in den Sätteln das Problem weg sein wird.

 

Beste Grüße, Bernhard

 

P.S.: Oder das Allheilmittel eines anderen Foristen, neue Batterie einbauen ... 🤣 *Späßle*

  • Gefällt mir 2
  • Haha 2
Geschrieben

Ich liefere mal die Bilder meiner (unkritischen) CCM Beläge nach, da war noch dicke "Fleisch" drauf.

 

DSC_0029.thumb.JPG.1bc5d6abb71b2fe2e762d42fc31aa1d8.JPG

 

DSC_0032.thumb.JPG.acac70090f45e64de699f301071b58ea.JPG

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ich habe das Problem auch.

 

Komischerweise nur bei gerade aus und links Fahrten. Nicht aber wenn ich nach Rechts fahre...

Geschrieben

Das könnte dann an Radlagern bzw. Radlagerspiel liegen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das hatte ich schon zweimal nach Trackdays, aber beim 458. Die Werkstatt sagte mir es lag an den Belägen und es war auch wirklich nach dem Tausch dieser weg. Leider wurden die alten Beläge schon entsorgt als das Fahrzeug von mir abgeholt wurde. Hätte mich auch interessiert wie die aussahen. Ich muss mal, wenn es wieder auftreten sollte, dran denken die Werkstatt zu bitten, mir diese zu zeigen. 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F488 Spiderman,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 488 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb CountachQV:

2. Verglasen der Beläge

Bringt ein "Quietschen" zustande & kann jederzeit abgebremst werden - halt nur bis zur Verschleißgrenze, danach nicht mehr ;)

 

Am 20.6.2021 um 16:59 schrieb F488 Spiderman:

Schleifgeräusch von den Bremsen

Kommt nun drauf an:

- ist es ein rau klingendes Geräusch, wurden die Beläge ggf. zu heiß und sind an der Oberfläche "bröselig" (grobkörnig). Ist zwar ungewohnt, macht aber nichts. Geht i.d.R. mit der Zeit wieder weg.

- Ist es ein quietschendes Geräusch - siehe oben. 

- Ist ein raffelndes Gefühl i.V.m. mit einem kratzendem Geräusch sind die Beläge wahrscheinlich hinüber.

 

vor 1 Stunde schrieb SHTAEWFLAINK:

bei gerade aus und links Fahrten.

Kann aich ganz klassisch "verstopft" sein. Hier hilft ein freibremsen aka Trackday oder wirklich energisches Bremsen/Beschleunigen/Bremsen/Beschleunigen in einer sicheren Umgebung. Hohe Temperatur i.V.m. hohen Pedalkräften (Notbremsung) löst solches "Verstopfen" meist auf.

 

vor 13 Minuten schrieb Thorsten0815:

nach dem Tausch dieser weg. Leider wurden die alten Beläge schon entsorgt

Bevor ich hier etwas unterstelle im Sinne "unnötige Kosten" & ohne das Fahrzeug selbst nach dem Trackday erlebt zu haben - eine 458er-Keramikbremse hält auf dem Track 5tkm, ausser man ballert durchs Kiesbett oder stellt den Wagen mit glühender Anlage ab. Auf öffentlichen Strassen sollten die Beläge mind. 75tkm halten. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Jarama:

Dem Trugschluß lag ich auch mal auf. Habe mich aber belehren lassen, dass die in der Reibfläche sichbar werdenden Messingstifte völlig unkritisch sind. Es handelt sich um Stifte zur besseren Bindung des Belages an der Trägerfläche. Mit Nieten haben die aber nichts zu tun. die Beläge sind mit der Trägerfläche und den Stiften quasi verklebt.

 

Wenn die Stifte angeschliffen werden, ist das auch kein Gefahrenzeichen. Weder für Stahl-, noch für Keramikscheiben, weil das Messing vergleichsweise sehr weich ist.

 

Ich hatte mal Verwunderung gezeigt, dass Beläge meiner CCM Bremsanlage diese Stifte schon nach ca. 50% Verschleiß der Beläge zeigten und Gefahr für die Scheiben "gewittert". Für die Verschleißgrenze (die man aber nicht ausloten sollte) ist jedoch allein der Verschleißkontakt maßgebend.

Bei meinem sind die Quitschgeräusche und das Mahlen kurz vor dem Stillstand mit den neuen Belägen weg, auf die 2mm kommt es nicht so drauf an wenn man die Beläge selber organisiert und einbaut. Sprich der Wechsel hat sich gelohnt und ging bei WR->SR  wechseln in einem.

 

Klar dass das keine herkömmlichen Nieten sind, war umgangssprachlich gemeint.

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...