Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Schlechtes Fahrverhalten von Reifen für den Porsche 987


Zur Lösung Gelöst von 26452Leu,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb 26452Leu:

eine Renndistanz reichen sie wohl nicht

Stell sich mir die Frage - was das in Streckenkilometer für dich heißt und ob das VLN/RCN sein soll oder einfach nur Material vernichten? Ich hatte an einem Mini Challenge mit Slicks auch Leute im Team, die hatten es geschafft, dass nach wenigen Runden sowohl Reifen als auch Bremse "tot" waren - andere sind damit die doppelte Distanz gefahren bei fast identischen Rundenzeiten.

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Von "Material vernichten" kann bei mir nicht die Rede sein.

Die neuen Semislicks hatten vor Antritt der Anreise ca. 400 km Testfahrten auf der Landstraße bzw Autobahn hinter sich.

Anfahrt Großdölln: 495 km, Schnittgeschwindigkeit 104 km/h.

Rückfahrt: 495 km, Schnittgeschwindigkeit 112 km/h.

Trainingsfahrten auf dem Track: 235 km bei einem Spritverbrauch von  28,2 l/100km.

Macht 1625 km gesamt. 

Da ich bei ersten Anzeichen von überhitzten Reifen entsprechend reagiert habe, sind die Reifen (auch die Bremsen) noch in einem sehr guten Zustand und es waren nur wenige schneller. 

Ich habe Erfahrung in der Langstrecke (Motorrad-Superbike u. Kart) und fahre einen sauberen aber schnellen Strich. 

So bleibt man auch am Ende noch schnell. 

Ein ehemaliger Teamkollege hat uns einmal den Sieg gekostet, weil er (obwohl er von uns die schnellsten Rundenzeiten fuhr) dabei ständig soviel Material geschlachtet hat, daß wir wegen ihm zu viele Boxenstopps machen mußten. 

Ich muß für diese Reifen noch die richtigen Kaltdrücke herausfinden, wenn ich es hinbekommen habe (in Großdölln war leider zu wenig Zeit dafür), werde ich es mitteilen. 

Ich werde mit diesem Satz ganz locker noch mindestens ein weiteres Training (wenn nicht sogar mehr) fahren.

 

Gruß Jürgen 

 

  • Gefällt mir 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das einzige was jetzt richtig nervt, ist die Reifendruckkontrolle. 

Sie meldet immer wieder mal Fehler, weil die Kaltdrücke zu stark von den voreingestellten (2,2 / 2,5 bar) abweichen. 

Weiß jemand hier, ob man diese Werte umprogrammieren kann? 

 

Gruß Jürgen 

Geschrieben

???

 

Normalerweise lassen sich direkt nach einem Reifenwechsel (z.B. Sommer/Winter) im Bordcomputer die durch die RDK real gemessenen Werte speichern. Und diese Werte dienen als Referenz, nichts anderes. Nach einigen gefahrenen Kilometern (wieviel genau kann ich mich gerade nicht erinnern) meldet sich das System nochmal und möchte bestätigt haben, ob die neu gemessenen Werte (das sind i.d.R. die Unterschiede zwischen Kalt und Warm) in Ordnung gehen oder eben nicht. Wobei die tatsächliche Meldung möglicherweise irritiert, da sie auffordert, den Reifendruck zu kontrollieren und anschließend zu bestätigen.

Dieselbe Vorgehensweise kann man auch nach einer Anpassung des Reifendrucks vornehmen, d.h. im Bordcomputer die neuen Werte als Referenzen speichern.

Etwas anderes ist mir bisher nicht untergekommen.

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...