Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Inspektion beim Ferrari F430 - welche Arbeiten sind nötig?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an die Spezialisten,

 

als F430 Neuling muss ich nun die erste Inspektion machen lassen. Zum Fahrzeug: BJ 2008, bisher Checkcheftgepflegt, letzte Inspektion wurde vor ca. 2 Jahren vor dem Fahrzeugkauf bei 4405 Kilometer gemacht. Aktueller Kilometerstand ca. 7000 Kilometer. Hab mir nun den Ferrari-Serviceplan im Serviceheft angeschaut. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann treffen im Grunde genommen aufgrund der geringen Kilometerleistung nur die Punkte zu, die alle zwei Jahre gemacht werden müssen und das wären:

  • Motoröl-Wechsel
  • Getriebeöl-Wechsel
  • Hydrolenkungsanlage-Ölwechsel

Alle anderen Arbeiten sind erst nach 10000 Kilometer fällig. Ist meine Folgerung richtig?

 

Danke schonmal im Voraus für die Antworten

 

Gruß Robert

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Es gibt unabhängig vom KM-Stand auch Arbeiten, die alle 4, 6 etc. Jahre gemacht werden müssen. Mit dem Zahnriemen hast ja kein Problem mehr, da der 430 als erster Kette hat. Auch wenn 7000km für das Alter extrem wenig ist, findest Du im Serviceheft ein paar Sachen, die gemacht/ausgetauscht werden müssen; Luftfilter z.B.

Nach 15 Jahren, glaube ich, sollen auch die Airbags getaucht werden.

Geschrieben

Was aber nur Geldschneiderei ist und deswegen keiner macht...

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Meine ganz persönliche Sicht:

  • Motoröl jährlich, altert auch wenn Auto steht (Additive etc)
  • Getriebeöl alle 2 Jahre
  • Lenkgetriebe alle 4 Jahre (die meisten Hersteller reden von 80-100.000km)
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb BWQ:

Was aber nur Geldschneiderei ist und deswegen keiner macht...

Macht keiner, stimme ich dir zu. Aber wenn der stehende Laster am Stauende langsam aber sicher formatfüllend wird dann schießt dir als letztes bestimmt der Gedanke durch den Kopf, verdammt, hätte ich doch besser mal... 😁

Geschrieben

Unabhängig von der Fahrleistung sollte das Motoröl jährlich gewechselt werden. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb coolbeans:

Macht keiner, stimme ich dir zu. Aber wenn der stehende Laster am Stauende langsam aber sicher formatfüllend wird dann schießt dir als letztes bestimmt der Gedanke durch den Kopf, verdammt, hätte ich doch besser mal... 😁

Nö, wenn da drauffährst hilft die Knalltüte eh nix mehr.🥴

Geschrieben

Hallo,

 

danke für die Infos. Dann wäre Motor, Getriebe und Lenkradöl auf jeden Fall fällig und in der Zukunft Motoröl mindestens jährlich. Für Luftfilter gibt es laut Wartungsplan keine zeitliche Vorgabe und Airbags nach 15 Jahren, somit hätte ich hierzu noch zwei Jahre Zeit zum überlegen.

 

Gruss Robert

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

bez. des Airbags da gab es ja bereits eine umfangreiche Diskussion

 

 

Ergebnis war eindeutig  die Vorgabe ist überholt, es gibt keinen Ablauf für Airbags!

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

eine Frage hätte ich als Neuling dazu, in welchem Intervall (Laufleistung oder Jahre) wechselt oder lasst ihr das Kühlwasser tauschen ?  Mir geht es nur um den Korrosionsschutz von Kühler, Wasserpumpe, usw. oder liege ich damit komplett daneben ? 

 

 

 

 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo copra71,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 430 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb luxury_david:

Nach 15 Jahren, glaube ich, sollen auch die Airbags getaucht werden.

Das bringt doch auch nichts, so wie hier im Forum mal gepostet wurde, werden da auch auch nur Airbags verbaut die auch von damals stammen.  Erst wenn es Nachfertigungen gäbe würde das überhaupt Sinn machen...und wenn man nicht gerade einen von den Takata Teilen hat dann hält so eine Zündladung recht lange... Die WKII Bomben, sind auch noch recht gut in Schuss - ok falscher Vergleich

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Herzlichen Glückstrumpf zum F430 ! Motoröl auf jeden Fall runter , Getriebeöl und Bremsflüssigkeit spätetsens alle 4 Jahre. Sind aber auch keine großen Investments. Sondern normale Intervalle . 

  • Gefällt mir 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich würde aus "Altersgründen" auch das Öl in der F1 tauschen... (wenn es nicht gerade ein seltener Handschalter ist).

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 21.3.2021 um 20:35 schrieb Tom 360:

eine Frage hätte ich als Neuling dazu, in welchem Intervall (Laufleistung oder Jahre) wechselt oder lasst ihr das Kühlwasser tauschen ?  Mir geht es nur um den Korrosionsschutz von Kühler, Wasserpumpe, usw. oder liege ich damit komplett daneben ? 

Servus Tom,

ehrlich gesagt habe ich mein „Autoleben“ lang auf viele Flüssigkeiten geachtet, gewechselt oder einfach nur aufgefüllt. 
Aber Kühlwasser war noch nie dabei. Man möge mich korrigieren, aber Korrosion entsteht nur mit der ausreichenden Menge von Luftsauerstoff. Da wir aber von einem geschlossenen Kühlsystem sprechen, sollte Korrosion ein kaum spürbares Problem sein.... 

Fachkundige dürfen mich gerne verbessern 😬, auch wenn ich das nicht gerne habe 🙈

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Geschrieben

Rostschutz ist etwa ab -24°C Frostschutz gegeben

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Das Thema Frostschutz hatte ich auch noch nicht auf dem Plan 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

ich würde zu allem was bis dato geschrieben worden ist noch 1x im Jahr das Getriebe kalibrieren.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Jerry88:

Getriebe kallibrieren ?  oups wie geht das denn ??

Ich würde dazu ein geeignetes Diagnosegerät nehmen, die Kupplungparameter prüfen und ggf. neu setzen (auf den tatsächlichen Wert), den PIS muß man nicht anpassen, wenn der soweit passt... und dann die Selbstadaption ausführen. Wirkt oft Wunder... Hierbei werden die "Durchflußmengen" der E-Ventile der F1 kalibriert, also wie und mit wieviel Öl (Druck) der Gang am saubersten und am schnellsten eingelegt wird. --> Das ganze bitte im betriebswarmen Zustand... denn kalt kalibriert ist Mumpitz... das macht man nur , wenn man ein neues System erstmals anlernt, damit es überhaupt schaltet... dann warm fahren und nochmals kalibrieren... dann passt das auch...

 

  • Gefällt mir 6
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Bräuchte mal eure Meinung

 

Überlege ob ich mein F430 beim freundlichen, oder einer freien Werkstatt (Kreis NRW) zum Service bringe.

Laufleistung beträgt aktuell 28.000 km, bis jetzt Scheckheft gepflegt beim Ferrari Händler.

 

Hat es einen Einfluss beim Wiederverkauf? 
Wie hoch ist die Preisdifferenz zwischen Vertragshändler und freier Werkstatt, für einen Service (Öl Wechsel, Bremsbeläge, paar Filter) ? 

 

Danke

Geschrieben

Bei mir hatte das noch nie Auswirkungen auf den Wiederverkauf. Zustand des Autos, Historie und Ausstattung zählen. Schadet zwar sicher nicht wenn die freie Werkstatt in der Szene bekannt ist, aber generell ist es nicht schadhaft heutzutage würde ich sagen. Bei den Offiziellen wird aus meiner Erfahrung heraus wesentlich weniger perfektionistisch gearbeitet wie bei einer guten freien Werkstatt. Ich finde neben einem vollständig gepflegten Scheckheft allerdings auch dazugehörige Rechnungen wichtig.

 

Preisdifferenz sehe ich beim normalen Service bei ca. 1.000 €.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

ich finde es attraktiver wenn der Wagen einen Stempel vom freundlichen hat. Ist aber nur meine persönliche Meinung . Ist ja auch alles gelistet bei Ferrari Italien . 

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...