Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

hat schon mal jemand von euch seine Krümmer vom 360 schweißen lassen ?

Seit ein paar Tage bläst meine Diva aus einem Krümmer .

Am liebsten würde ich gleich von euch erfahren wo man die schweißen lassen 

kann und ob es da schon Erfahrungswerte gibt . 
danke für eure Hilfe .

gruss Bernd 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben

Das kann jeder gute Schweissfachbetrieb, der in der Lage ist, das Grundmaterial zu bestimmen.

Geschrieben

Hi Bernd,

ich würde meinen Mechaniker meines Vertrauens fragen. 
Wenn Du noch niemandem hast, schreib mir bitte einfach eine kurze PN. Gruß Andreas 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Berndbj60:

Am liebsten würde ich gleich von euch erfahren wo man die schweißen lassen 

kann und ob es da schon Erfahrungswerte gibt . 
danke für eure Hilfe .

gruss Bernd 

Schick ihn zu Fuchs. Es ist deren tägliches Brot und sie arbeiten sehr gut.

http://fuchs-esd.eu/impressum/

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Also . Porsche Sommerfeld in Münster.

Top Arbeit sehr guter Preis. 

Top Material. Habe es auch dort anfertigen lassen . Ist in Münster. Lass dir direkt neue Anfertigen . Du kannst aber auch deine alten hinschicken . Diese kommen dann wie neu zurück . Preise PN . Besser kommst du nicht weg . Falls du noch original krümmer brauchst müsste ich auch noch was da haben.  

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

grafik.thumb.png.754813014294ebccf330de1eb48a853f.png

Die größte Kunst bei der Aktion ist es die Blechfalz so aufzubiegen, dass man sie anschließend wieder fest und hübsch zusammenfalten kann und das Hitzeschutzblech nicht klappert. Die innenliegenden Rohre zu schweißen ist hingegen keine große Kunst.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Fuchs oder Capristo haben wohl üppig Erfahrung. 

 

 

ottifanten.png

  • Haha 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So , da hab ich heute nach dem alle gesagt haben es sei nicht so schwer den Krümmer 

mal ausgebaut und siehe da , fast das halbe Auto muss zerlegt werden .

Hitzeblech entfernt und nicht schlecht gestaunt was uns da Ferrari verkauft . 
Schaut  selbst , wie soll man so etwas noch schweißen ?

7281ABA2-1857-4692-9AE8-68F0FD7ECAC6.jpeg

  • Wow 3
  • Traurig 1
Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben

Ein guter Flickschuster bekommt das auch hin. 👍

Die Frage ist nur, ob das nun die einzige Stelle ist, oder ob auch andere Bereiche schon grenzwertig dünn sind.

 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Berndbj60:

wie soll man so etwas noch schweißen ?

Es ist nicht nur das Loch, die Rohre sind auch teilweise aufgeweitet. Da hilft nach meiner Meinung nur ein neuer Krümmer.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Berndbj60,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 360 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Nachhaltig sind komplett neue Rohre aus einem besseren Material.

Alles andere wird teurer.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Berndbj60:

 
Schaut  selbst , wie soll man so etwas noch schweißen ?

Das taugt nur noch als Kerzenständer oder Blumenvase.

 

Wie @cinquevalvole schon sagt, kauf Dir hochwertigere Krümmer und Du hast Ruhe. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ein guter Metallbauer könnte zumindest die Flansche und den Rohrsammler kannibalisieren. Den Rest gibt es als Meterware und Rohrwinkel.

Geschrieben

U.a. V4A verwendet Fuchs für vieles, auch fettere Wandstärken. Flansch, Zentralrohr, Hitzeschild kann meist wieder verwendet werden. Von aussen schauts original aus. Was ich da so an Abgasanlagen gesehen habe ist für die Ewigkeit. Vorher zerbröselt die ganze Kiste, aber der Fuchs Topf steht noch da. 😆 

Ist freilich kein Ultraleichtbau an der Stelle wie ihn z.B. Akrapovic aus sauteuer Titan betreibt.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Wobei Titan auch spröde werden kann und reißt... Fuchs ist sicher kein Leichtgewicht, aber langlebig.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ausserdem sollte die Anlage so aufgehängt sein, daß sie hinreichend  Spiel hat wenn sie sich ausdehnt. 

Besonders beim F430 ist das zu beachten, beim 360 weiss ich's nicht genau. 

Sonst bekommen gemachte Krümmer gleich wieder Stress.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

360 hatte damit eigentlich nie Probleme. Allerdings hatte der auch keine Vorkats im Krümmer und keine steife zweite Halterung des Endschalldämpfer (die Winkel die am Getriebe fest sind).

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

So , nun möchte ich euch noch berichten was es neues gibt .

Ersten habe ich noch zwei gebrauchte Krümmer gekauft . Die habe ich dann noch Münster gefahren zu Sommerfeld .

Ich kann nur sagen , zuverlässig , schnell und saubere Arbeit .

Aber schaut selbst .

Also ich bin mehr als zufrieden.

60C5902E-5E99-4C80-8D77-65F8EEEBB360.jpeg

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben

Ich bin nicht so der Fan von diesem Hitzeband. Bin gespannt wie es sich bewährt. Freut mich das du eine für dich gute Lösung gefunden hast. :-))!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 16.7.2020 um 17:03 schrieb S.Schnuse:

Ein guter Metallbauer könnte zumindest die Flansche und den Rohrsammler kannibalisieren. Den Rest gibt es als Meterware und Rohrwinkel.

Wäre auch mein Reflex gewesen (siehe Maserati 3500 Edelstahl), aber für den 360 gibt's ja fertige Sachen zu annehmbaren Preisen. Und die Altware wird ordentlich bezahlt - da würd' ich auch tauschen.

Fuchs und Capristo find' ich beide super, da bin ich bei @cinquevalvole und @F40org. Es müssen ja nicht die Brülltüten sein. Aber wenn der @Berndbj60 jetzt einen Original-Ersatz hat und der funktioniert ists super.

 

Ich weiß auch nicht ob der 360 (wie der F355) besser eine Abstützung der Krümmer braucht. Meinungen?

 

Und @jo.e wegen Hitzeband: hast Du damit schlechte Erfahrungen gemacht?
Die Verarbeitung ist eine riesen Sauerei, ähnlich GFK-Matten -> auf jeden Fall Handschuhe, Brille und das Material nass machen. Dann aber (bei Frontmotoren) um die 15°C weniger im Motorraum, ich bin zufrieden.

Geschrieben

Generell hat der 360 ja kein Problem mit den Krümmern, also braucht man meiner Meinung nach keine andere Konstruktion.

 

Hab oft gesehen das Hitzeband einfach abblättert mit der Zeit oder sich mit Öl etc. vollsaugen kann. Für mich kommt eigentlich nur noch der voll verschweißte Hitzeschutz in Frage. Macht Fuchs glaube ich auch bei den aktuellen Anlagen.

 

20200308_123830.thumb.jpg.0a63e1e5b8fa3330f30a9250828ac1d4.jpg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hitzeband wenn man die Hitze im Motorraum reduzieren will ja, aber nur bei stärkeren Krümmerrohren, denn die thermische Belastung auf das Material nimmt zu wenn die Dinger keine Hitze mehr abgeben können.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Keine Sorge... Das Band gibt noch genug Wärme ab... :wink:

Geschrieben

@ jo.e

 

...und der Zerfallprozeß setzt nach 4-5 Jahren ein!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...