Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer schon länger eine italienische Diva besitzt, egal ob Ferrari oder Maserati, kennt das Problem mit den ekeligen, klebrigen Gummischaltern bzw. Knöpfen (Ausgasen des Weichmachers).

In den diversen Foren bzw. im Netz liest man von allen möglichen Wundermitteln. Wirklich vertrauenserweckend war keiner dieser Tipps und die professionelle Hilfe u.a. in den USA ist nicht nur sehr zeitintensiv und mit den Risiken beim Ausbau (Abbrechen von Befestigungsklipps, die es dann nicht mehr zum Nachkaufen gibt sowie ggf. Zollthemen) und Versand verbunden, sondern auch noch sehr teuer.

Diese Probleme haben mich bisher bei meinem 4200 CC Spyder und bei meinem F430 Spider davon abgehalten, hier Hand anzulegen bzw. anlegen zu lassen. 

Jetzt habe ich jemanden gefunden, der die Schalter und Knöpfe in den quasi Neuzustand versetzt und das ohne Ausbau, also in eingebautem Zustand. Das spart Zeit und Geld.

Ich habe zunächst den Ferrari machen lassen ein Bild als Beispiel (vor und nach der Behandlung) angehängt (der Maserati kommt dann als nächstes dran). 

 

Allzeit unfallfreie Fahrt und Cordiali Saluti

IMG_4185.jpg

IMG_4208.jpg

  • Gefällt mir 5
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb BJO430:

klebrigen Gummischaltern bzw. Knöpfen (Ausgasen des Weichmachers).

Darf ich diese Aussage korrigieren?

Wenn ein Weichmacher ausgast, dann verhärtet das verbleibende Material.

Die Klebrigkeit resultiert hingegen aus einer Zersetzung, fachlich ausgedrückt handelt es sich um einen "chemischen Abbau", z.B. durch Einflüsse des UV-Lichts aus der Umgebung.

Das sind zwei grundverschiedene Dinge und bedürfen folglich unterschiedlicher Ansätze, um ihnen zu begegnen.

 

Nur so am Rande... ;)

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Richtig so, aber das Resultat sieht sehr gut aus. 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb BJO430:

Jetzt habe ich jemanden gefunden, der die Schalter und Knöpfe in den quasi Neuzustand versetzt und das ohne Ausbau, also in eingebautem Zustand. Das spart Zeit und Geld.

Das klingt interessant. Konntest Du sehen wie er das macht? 

Geschrieben

Ich vermute jetzt mal den klebrigen Klarlack entfernt, bin aber gespannt auf die Rückmeldung von BJO430. 

Geschrieben

Sorry, ich habe da nichts gesehen, sondern habe den Wagen abgegeben und nach 3 Tagen wieder abgeholt. Habe keine Zeit und Lust mich mit dem Problem selber zu beschäftigen und irgendwas auszuprobieren, was die Sache nur schlimmer macht. Ich gehe auch nicht in ein Restaurant und stell mich dann selbst in die Küche. Mich interessiert nur das Ergebnis und das war perfekt.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Cool! Und was lernen wir nun aus diesem Beitrag?

Geschrieben

Hallo Miteinander,

sorry, aber jetzt verstehe ich das "hier" erst. Mein Beitrag wurde nicht vollständig wiedergegeben. 

Ich hatte auch den Dienstleister benannt, der das Problem bei mir gelöst hat. Scheinbar darf man das hier nicht angeben, um Werbung etc. zu vermeiden.

Nun denn, dann tut es mir Leid. Wer es dennoch wissen will, kann ja mal ins Deutsche Maserati Forun schaun, da steht mein Beitrag vollständig drin.

Allseits noch ein schönes WE

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

BJO430 ich denke das hast Du falsch verstanden. Dein Start Beitrag liest sich so als wenn die Teile im eingebauten Zustand aufgearbeitet wurden. Dass Du das komplette Auto abgegeben hast und deshalb nichts ausgebaut hast kam erst später. Ob die Teile also nicht doch von dem Betrieb ausgebaut wurden wissen wir daher nicht.  Die Erwartung vieler 430 Fahrer inkl. mir nach dem Eingangs Beitrag war sicherlich dass es eine Methode zu geben scheint die gar keinen Ausbau erfordert. Fazit, wir sind jetzt nicht wirklich schlauer als vorher.

 

Viele Grüße,

 

Bruno

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo BJO430,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

so nun final! Bitte nicht böse sein alle Miteinander, ich wollte nur eine Info an die "Leidensgenossen" geben.

Bei mir wurde definitiv NICHTS ausgebaut. ( das sagt die Firma 100%-ig zu und wirbt ja auch damit)  Und weil eben nichts ausgebaut wird, muss man schon den Wagen dahin bringen. Wie sollen die sonst daran arbeiten. Das das für alle Schalter 3 Tage dauert ist nach Aussage der Firma normal, da es viele Arbeitsschritte sind.

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Alles klar, Danke für das Update.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb BJO430:

Und weil eben nichts ausgebaut wird, muss man schon den Wagen dahin bringen. Wie sollen die sonst daran arbeiten.

:lol:

Geschrieben

Klebrige Schalter etc....bekommt ihr mit Möbelpolitur wieder fit. Das gleiche problem gibt es bei alten Kameras mit den Griffen. Das funktioniert prima und kann jeder selbst machen.....

  • Gefällt mir 3
  • 5 Monate später...
Geschrieben
Am 19.5.2019 um 19:52 schrieb Ray Ben:

Möbelpolitur

Kann mir jetzt noch jemand erklären was eine Möbelpolitur ist?

  • Mitglieder
Geschrieben

Frag mal deine Frau.... :wink:

  • Haha 3
Geschrieben

Damit gehts weg? Ok werde es testen wenns bei meinem auftritt. 

  • 7 Monate später...
Geschrieben

HI!

 

Hat das mit der Möbelpolitur vlt schon jemand ausprobiert?

 

Bei mir sinds leider nicht nur die Schalter fürs Fenster, sondern auch "Auto", "Park", etc...

 

Danke!

 

ARETINO

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hi - der Beitrag ist schon etwas älter aber vielleicht liest ja noch jemand mit. Hat das mit der Möbelpolitur dann jemand ausprobiert?? Ich hab nämlich an meinem M139 das gleiche Problem.... Danke Markus

Geschrieben

Eventuell kontaktierst Du @Ray Ben direkt. Es wäre aber für viele User hier interessant, ob es funktioniert hat. 

Geschrieben

Wie schon Il Gringo geschrieben hat.....Polyboy zum Beispiel. Zur Sicherheit am besten erst an einer unauffäligen Stelle probieren, da ja auch nicht alle Kunstoffe gleich sind.

 

Eine weitere möglichkeit wären die Klebelöser, welche die Folierer verwenden um Klebereste von Fahrzeugen zu bekommen. Am besten einfahc mal eine Folierer fragen. Der kann da sicher Auskunft geben.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Bioethanol 96% geht gut. Es gibt aber noch was. Mache Montag mal ein Foto.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ein Liter Isopropanol sollte knapp 6,- kosten. Gibts auch in groesseren Behaeltnissen.  Damit loest man mit viel Reiben die klebrige Beschichtung.

 

Gruss

Joerg

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...