Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mann du machst dir Gedanken. Bist du bei Ferrari oder Porsche ein guter Freund des Hauses und bekommst die Sondermodelle zum Kauf angeboten und hast du Millionen an Bargeld übrig? Mit einer alten Möhre wie einem sanierungsbedürftigen 993 oder Ferrari 355 beispielsweise wirst du Schiffbruch erleiden.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Eine vernünftige Wartung und Pflege sowie der Unterhalt (Steuer, Versicherung und Sprit etc.) Frisst den Wertzuwachs auf.:wink2:

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb au0n0m:

Mann du machst dir Gedanken. Bist du bei Ferrari oder Porsche ein guter Freund des Hauses und bekommst die Sondermodelle zum Kauf angeboten und hast du Millionen an Bargeld übrig? Mit einer alten Möhre wie einem sanierungsbedürftigen 993 oder Ferrari 355 beispielsweise wirst du Schiffbruch erleiden.

 

Auonom, wenn, dann war oder, in einem Fall, bin ich in der Regel ein guter Freund der Eigentümerfamilien, nicht der angestellten Manager...

Und Sondermodelle haben etwas arg Bemühtes, Serienmodellen habe ich immer bevorzugt.

 

Und, ja, von so einer alten Möhre, wie Du es so nonchalant formulierst, habe ich immer geträumt.

So ein 993 Speedster, wie ihn unser geschätzter Mitforist und strenger Moderator Marc W. sein Eigen nennen darf, den hätte ich schon sehr gerne und auch einen schönen 355 in Blu Pozzi täte ich nicht aus meiner Wagenhalle schubsen.

 

Und wo wir gerade dabei sind, lieber Auonom, was hast Du denn eigentlich für ein Teufelsauto?

 

Interessierte Grüße, Hugo.

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben

Nichts hat einen Wert, das merkt man spätestens wenn man Tod ist ?

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 14.5.2019 um 12:08 schrieb hugoservatius:

Und bei Autos ist es nicht viel anders, nur daß Autos eben niemals die höheren Weihen eines Kunstwerkes haben können und werden.

 

Pragmatische Grüße

Nein, Hugo - gerade aus der pragmatischen Sicht muss ich Dir widersprechen.

 

Setz' Dich mal ernsthaft neben einen Lusso, einen 275 GTB oder die alten Maseratis - das sind Kunstwerke. Ich habe schon vor ein paar Jahren gesagt, dass da ein Missverhältnis zwischen den Preisen eines 250 GTO und einem Giacometti besteht - und mittlerweile haben die GTOs ja auch nachgezogen. 

 

Die Definition von Kunstwerk im Unterschied zum Auto kann ja nicht sein, dass man es nicht benutzen kann. Gerade darum ist das Auto (für mich) das bessere Kunstwerk. Im Büroeingang habe ich eine Skulptur aufgestellt - ja, ganz ok anzusehen. Die steht da und macht nix. Dann gehe ich abends aus dem Büro und steige in einen zugegebenermaßen schnöden R8, der aber wenigstens das alte Diabolo V10-Kunstwerk mit sich führt. Ganz ehrlich: Da geht mir mehr das Herz auf als bei jedem Gerhard Richter oder der verpanzerten Mona Lisa.

 

Kunstwerke mit Nutzwert, pragmatische Grüße.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Im Gegensatz zu der auch in diesem Forum häufig beschriebenen iPhone-Jugend/Generation Z, die sich nicht für Autos begeistern soll, kenne ich viele Jugendliche, die genau das tun.Wir haben uns entschlossen, unsere Autos an die nächste Generation weiterzugeben, wenn sie dann noch existieren. Die Kinder und Jugendlichen in unserem Umfeld haben zum Glück eine gewisse Wertschätzung für wahre Werte und achten daher unwiederbringliche Materie im Gegensatz zu unserer Wegwerfgesellschaft.

Insofern teile ich Hugos Ansicht zu den Kunstwerken, die er sich anschafft, um sich an ihnen zu erfreuen und nicht, um auf eine wie auch immer geartete Wertsteigerung zu hoffen. Genauso geht es mir und einigen Freunden und Familienmitgliedern, die einen Hochdrehzahlsauger, handgeschalteten 12-Zylinder o.ä. für unwiederbringliches Kulturgut halten. Hier nur noch über Preise zu reden führt zu einem Sterben von Werten und Tugenden frei nach Oscar Wilde: Heute kennt man von allem den Preis, von nichts den Wert.

Meiner Meinung nach ist Geld nur ein Tauschmittel, für das man keine Leidenschaft entwickeln kann, sondern nur für das, was man sich damit kaufen kann. Diese ganzen Wertsteigerungsthreads sind daher auch das genaue Gegenteil von Carpassion und gehören m. E. eher in ein Investitionsforum, denn wenn ich selbst bei dem Kauf privater Dinge immer nur an Geld denke, dann bleibt die Wertschätzung und auch die Leidenschaft für das Produkt auf der Strecke.

Ich könnte meine Autos zur Zeit gut verkaufen, hätte sie dann aber nicht mehr zum Fahren zur Verfügung, sondern an ihrer Stelle nur noch mehr Geld, das, wie schon gesagt, keinen eigenen Wert hat. Mein Leben wäre dann um einiges ärmer.

 

Just my 2 Cents

N4S

 

  • Gefällt mir 11
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb F400_MUC:

Dann gehe ich abends aus dem Büro und steige in einen zugegebenermaßen schnöden R8, der aber wenigstens das alte Diabolo V10-Kunstwerk mit sich führt.

Diabolo V10-Kunstwerk.......

hab ich was verpasst ?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb F400_MUC:

Nein, Hugo - gerade aus der pragmatischen Sicht muss ich Dir widersprechen.

 

Setz' Dich mal ernsthaft neben einen Lusso, einen 275 GTB oder die alten Maseratis - das sind Kunstwerke. Ich habe schon vor ein paar Jahren gesagt, dass da ein Missverhältnis zwischen den Preisen eines 250 GTO und einem Giacometti besteht - und mittlerweile haben die GTOs ja auch nachgezogen. 

 

Die Definition von Kunstwerk im Unterschied zum Auto kann ja nicht sein, dass man es nicht benutzen kann. Gerade darum ist das Auto (für mich) das bessere Kunstwerk.

 

Nein, nein, nein, das kann man so nicht stehen lassen.

 

Ein Auto ist niemals ein Kunstwerk, auch wenn sich bestimmte Kunstmuseen nicht zieren, Autos in ihre Sammlung aufzunehmen oder in Sonderausstellungen zeigen.

Ein Auto, eine Villa von Corbusier, ein Flügel, eine Geige, ein Toaster, eine Uhr, ein Füllhalter, ein Haute-Couture-Kleid von Laurent, das alles sind Gebrauchsgegenstände. Nichts anderes!

 

Natürlich hat ein wundervolles Musikinstrument eine hohe Ästhetik und das handwerkliche Element kann durchaus als Kunsthandwerk bezeichnet werden, natürlich hat die Karosserie eines Lancia Aurelia Spiders skulpturale Qualitäten, natürlich ist eine Breguet-Komplikation allerhöchste Handwerkskunst.

Aber alle diese Dinge erfüllen einen Zweck.

 

Und genau das unterscheidet sie von Kunstwerken, die niemals einen Gebrauchswert haben.

Dafür aber den göttlichen Hauch, den es braucht, um wirkliche Kunst zu schaffen und die imaginierten Inhalte sichtbar und erlebbar zu machen.

Und so hinreißend schön ein Lusso, ein DB5, eine Aurelia, ein E-Type auch sein mögen, mit einem Giacometti, einem Richter, einem Caspar David Friedrich, einem Turner, werden sie niemals konkurrieren können, denn es sind nur Autos.

 

Allerdings: Ein Käfer kann zum Kunstwerk werden. Wenn Christo ihn verpackt!

 

Christo-Wrapped-Beetle-c-Christo-2014-Foto-Wolfgang-Volz.thumb.jpg.401caec38c4d2df6c7ad4213f177675d.jpg

 

 

Kunsthistorisch korrekte Grüße, Hugo.

 

 

 

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
  • Wow 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Bastibo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich könnte nun versuchen etwas kluges zu schreiben, aber das wäre zum Scheitern verurteilt. In diesem Fall, Hut ab, Hugo! 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Geschrieben

Beim Lesen der ersten Zeilen kam mir in den Sinn, was denn nun die Definition von „Kunstwerk“ ist. Aber auch da hatte Hugo schon in gewisser Weise vorgearbeitet.

Die Frage, die sich mir im Umkehrschluss stellt: Meinen diejenigen, die sich ein Fahrzeug in der Garage „einlagern“, dass sich die Fahrzeuge in ein Kunstwerk verwandeln, nur weil sie es nicht als Gebrauchsgegenstand verwenden? ??

Das würde zumindest so Einiges erklären... ??

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Und Bilder benutzt man um eine kahle Wand zu verschönern. Wenn ich das Auto an die Wand hänge, ist es dann Kunst.

 

Aber bei Oscar Wild gehe ich konform.

 

 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb tollewurst:

Und Bilder benutzt man um eine kahle Wand zu verschönern.

Nein! Das ist eindeutig ein medizinisches Problem und wird als "Horror vacui" diagnostiziert ;)

 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Teferi:

Die Frage, die sich mir im Umkehrschluss stellt: Meinen diejenigen, die sich ein Fahrzeug in der Garage „einlagern“, dass sich die Fahrzeuge in ein Kunstwerk verwandeln, nur weil sie es nicht als Gebrauchsgegenstand verwenden? ??

 

M.E. ist die Promotion des Autos zum Kunstgegenstand (mit Wertzuwachs) nichts anderes als der verzweifelte Versuch, Absolution für den Erwerb des selbigen zu erhalten.

 

mfg, Tom

 

P.S.: Der Spruch (siehe angehängtes Bild) ziert übrigens meine Garage.

20CEF5D3-B368-4FB1-81C2-6FD83E2B67CE.jpeg

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb hugoservatius:

 

Nein, nein, nein, das kann man so nicht stehen lassen.

 

Ein Auto ist niemals ein Kunstwerk, auch wenn sich bestimmte Kunstmuseen nicht zieren, Autos in ihre Sammlung aufzunehmen oder in Sonderausstellungen zeigen.

Ein Auto, eine Villa von Corbusier, ein Flügel, eine Geige, ein Toaster, eine Uhr, ein Füllhalter, ein Haute-Couture-Kleid von Laurent, das alles sind Gebrauchsgegenstände. Nichts anderes!

 

Natürlich hat ein wundervolles Musikinstrument eine hohe Ästhetik und das handwerkliche Element kann durchaus als Kunsthandwerk bezeichnet werden, natürlich hat die Karosserie eines Lancia Aurelia Spiders skulpturale Qualitäten, natürlich ist eine Breguet-Komplikation allerhöchste Handwerkskunst.

Aber alle diese Dinge erfüllen einen Zweck.

 

Und genau das unterscheidet sie von Kunstwerken, die niemals einen Gebrauchswert haben.

Dafür aber den göttlichen Hauch, den es braucht, um wirkliche Kunst zu schaffen und die imaginierten Inhalte sichtbar und erlebbar zu machen.

Und so hinreißend schön ein Lusso, ein DB5, eine Aurelia, ein E-Type auch sein mögen, mit einem Giacometti, einem Richter, einem Caspar David Friedrich, einem Turner, werden sie niemals konkurrieren können, denn es sind nur Autos.

 

Allerdings: Ein Käfer kann zum Kunstwerk werden. Wenn Christo ihn verpackt!

 

Christo-Wrapped-Beetle-c-Christo-2014-Foto-Wolfgang-Volz.thumb.jpg.401caec38c4d2df6c7ad4213f177675d.jpg

 

 

Kunsthistorisch korrekte Grüße, Hugo.

 

 

 

Eiin Kunswerk sollte immer dem Auge schmeicheln. Ob es dass dann am Ende auch macht, liegt im Ermessen des Betrachters. Trotzdem kann ein Kunstwerk für mich auch einen zweiten Zweck erfüllen. Gut schmecken oder eben auch schnell oder präzise fahren.

 

Der eingewickelte Käfer schmeichelt mir so gar nicht und aus diesem Grund, werfe ich ein anderes Kunswerk in den Raum, dass nach deiner Definition auch den Zweck der Kunst erfüllt und trotzdem nach Auto aussieht, auch wenn es nicht fahren kann.

 

grafik.thumb.png.9d1d125d50621dd13d03b8f2071c8bc7.png

 

 

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
Am 15.5.2019 um 17:58 schrieb 355GTS:

Diabolo V10-Kunstwerk.......

hab ich was verpasst ?

Hängt in der Autostadt an der Wand ;)

Geschrieben

Glaub er wollte sagen das die Diabolo 12 Zylinder sind.

Echte Lamborghini V12 sind in Booten nicht in Autos ☺️

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Rechnen darf man getrost auch mit der Spassdividende. Wer sich mal einen coolen Flitzer übers Wochenende ausleiht, bezahlt locker 4-stellig.

Mach das 10 mal im Jahr und die Rechnung sieht wieder schön aus.

(man's math)

 

Wer 1% seines Vermögens in einen "Fluchtwagen" anlegt, fährt sicher auch nicht ganz verkehrt, schon aus Gründen der Diversifizierung. ?

  • Haha 1
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb cinquevalvole:

Wer 1% seines Vermögens in einen "Fluchtwagen" anlegt

Je nachdem, was mit Fluchtwagen gemeint ist, kann das aber auch schief gehen :lol:

 

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 14.5.2019 um 08:00 schrieb Donata:

Das ist ja amüsant, Autos als Geldanlage! 

Ich komme ja aus dem schönen Basel, da treffen sich bald wieder viele Menschen, die Kunst als Anlageform sehen. Das ist allerdings noch mühsamer auszuhalten als Autos als Geldanlage. 

 

Gruß

Donny

Die Mutter eines guten Freundes, sie war erfolgreiche Laborärztin und sehr vermögend, hat einen Teil des Vermögens in Lithografien(!) gesteckt, die damals, vor 30 Jahren, irgendwie in "Mode" waren. Relativ bekannte Künstler aber dennoch...Kunstdrucke und nicht wirklich Originale. Lange Rede - kurzer Sinn: Insgesamt um die 500k hat die gute Frau in Lithografien gesteckt, jetzt wurde das Zeugs als Nachlass verkauft und hat gerade mal "einen höheren fünfstelligen Betrag" eingebracht. Na toll. 

Klar kann man bei Kunst auch ein glückliches Händchen haben aber in der Regel ist das alles nur heisse Luft.

Es sei denn, man sammelt wirklich Werke von bekannten Meistern aber die liegen dann in ganz anderen Preisbereichen. Und selbst da muss man sich außerordentlich gut auskennen, wenn man damit Geld machen will.

 

Kunst sollte, wie Autos auch, eine Herzenssache sein.

Geschrieben

Manche Autos sind Kunst, auch wenn Hugo das nicht hören will. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb F400_MUC:

Manche Autos sind Kunst, auch wenn Hugo das nicht hören will. 

Welche denn? Mir würden jetzt allenfalls die von Erwin Wurm einfallen, aber die meinst Du nicht oder? 

 

Grüße aus der Kunststadt am Rhein

 

Donny 

Geschrieben

Aventador SVJ z.B., auch der La Ferrari. Am F40 kann ich mich auch nicht satt sehen, es gibt mehr Beispiele. ?

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...