Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Lebensgrossen Stahl-Italia fürs Wohnzimmer schweissen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 21.4.2019 um 10:28 schrieb Erprobungsträger:

t(damit ich mit ca 1cm dicken Stahlteilen wieder auf die originale Größe komme) un

´´´´

 

1 cm ist ja schon fast Schiffsbau

 

1mm sonst kannst Du die Teile nicht mehr händeln.

 

Schweißen lernst Du mit Schutzgas recht schnell

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb racer3000m:

und auf die Statik des Hauses Achten, ist schon ein Problem bei Zb wenn ein Bett durch ein Wasserbett ersetzt wird

Das ist ein interessanter Aspekt ... 

Zwar ist das Modell fuer das deutsche Wohnzimmer gedacht, aber dort soll es erst final hintransportiert werden. Hergestellt wird das hier bei mir im Apartment im Wolkenkratzer. Vielleicht sollte ich mich wirklich mal bzgl. der Statik erkundigen wenn das Gewicht tatsächlich eine Tonne betragen sollte. Andererseits gibt es hier im 40sten Stock ein ganzes Schwimmbad + Fitnessstudio + Saunabereich. Alleine das Wasser wird schon mehr als eine Tonne wiegen. Aber Vorsicht ist ja bekanntlich die Mutter der Porzelankiste ... danke fuer den Tipp! Zur Not muss ich Ihn halt auf meinem zweiten Garagenstellplatz aufbauen oder auf leichtere Materialien ausweichen wie z.B. Alu. Ob Aluschweissen einfacher ist? Das wird nur ein weiterer Lehrgang zeigen. ?

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Erprobungsträger:

Alleine das Wasser wird schon mehr als eine Tonne wiegen.

Niemals! Das wären ja mindestens gaaanz unvorstellbar viele Liter Wasser! ;)


Bei der sehr freundlichen Dichte von 1kg/dm^3 gibts die Tonne Wasser schon in einem Kubikmeter. (ca. 3 nicht zu kleine Badewannen voll) Ein Schwimmbad liegt also leicht Zehnerpotenzen darüber ;)

Ich denke also, was die Statik betrifft brauchst Du Dir nicht allzuviele Sorgen machen.
 

Achja: Pass bitte auf, dass Dir nicht das Gleiche passiert, wie dem Lamborghini Replika Bauer hier:
https://jalopnik.com/the-man-who-spent-17-years-building-the-ultimate-lambor-5954486

 

Dein Hochhaus werden sie nicht ein-/aufreissen, um das Auto raus zu bekommen ;)

 

Viele Grüße,
Eno.

P.S.: Falls Du zum Üben ein paar kleine im Maßstab ca. 1:10 bastelst, ich würde mir einen davon in die Wohnung stellen. ;)

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

 Also bei der Last, die der  Boden verträgt musst du dir in der Regel keine Sorgen machen  normale Gebäude sind auf  gut 200 kg /Quadratmeter Belastung ausgelegt. 

 Kritisch sind allenfalls punktuelle Belastung wie zum Beispiel  massive große Marmorsäulen oder irgendwas in der Art. Lasten, die  sich verteilen sind da in der Regel unproblematisch.  Das ist der Fall beim klassischen Wasserbett oder eben bei einer Skulptur wie du sie planst.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb racer3000m:

immer schön mit Schweissschirm 

Genau!

 

 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 3
  • Traurig 1
Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb chip:

 Also bei der Last, die der  Boden verträgt musst du dir in der Regel keine Sorgen machen  normale Gebäude sind auf  gut 200 kg /Quadratmeter Belastung ausgelegt. 

 Kritisch sind allenfalls punktuelle Belastung wie zum Beispiel  massive große Marmorsäulen oder irgendwas in der Art. Lasten, die  sich verteilen sind da in der Regel unproblematisch.  Das ist der Fall beim klassischen Wasserbett oder eben bei einer Skulptur wie du sie planst.

Genauer gesagt 3,5 KN/m² für Wohnräume.

Dazu kommt ggfls. noch ein Zuschlag für leichte Trennwände.

Wenn die fertige Skulptur 10 KN wiegt, und man dann noch zwei Zwischenabstützungen einbrächte,

dann wäre die Belastung folgendermaßen verteilt:

 

Mittelstützen: (10,0x0,5x1,25)/2²=1,5625KN (2x2 Stk.)

Endstützen: (10x0,5x0,375)/2²=0,9375KN (2x2 Stk.)

2x2x1,5625+2x2x0,9375=10,0KN

 

Unter der Annahme von 4 Stützen je Längsseite in 1/3-Punkten liegt die max. Belastung also bei ca. 1,6 KN/Stützpunkt.

Das nimmt jede Decke problemlos auf.

 

0,4   1,6   1,6   0,4

x------x------x------x

x------x------x------x

0,4   1,6   1,6   0,4

 

Hth

 

Kurt

Geschrieben

Ich wollte mich mit meinem Beitrag auf keinen Fall wichtig machen, das sind nur Sachen die ich selbst schon erlebt habe und einmal nachgefragt ist besser, als das dann was schief geht... hab’s nur gut gemeint 

  • Gefällt mir 1
Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben

Was hat das mit "wichtig machen" zu tun, wenn man auf Grund seiner Erfahrung auf ein mögliches Problem hinweist?

Es ist besser, einen Einwand zu bringen, den man nach Prüfung als unbegründet abhaken kann,

als unhinterfragt und unüberlegt in eine Misere hinein zu rauschen.

Somit ist doch alles gut.

Ich wäre oftmals froh, wenn alle meine Schäfchen ein wenig mit dächten.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Eno:

P.S.: Falls Du zum Üben ein paar kleine im Maßstab ca. 1:10 bastelst, ich würde mir einen davon in die Wohnung stellen. ;)

Ich habe tatsächlich überlegt erst einmal mit kleineren Teilen zu üben, konkret um zu schauen ob das mit dem Puzzle so funktionieren wird, wie ich mir das vorstelle. Die ersten Puzzleteile die ich fuer das grosse Modell gedruckt habe waren leider fuer die Katz. Nach 5-6 Teilen (15x20x10cm) haben die sich durch das Eigengewicht wieder voneinander gelöst. Also entweder müsste ich mir einen anderen "Puzzle-Verbindungsstueck-Mechanismus" überlegen, der ein wenig stabiler ist, oder rein die Konturen (ohne Füllung) drucken. Die Teile zu kleben wuerde ich mir lediglich als allerletzten Notausweg offen halten wollen.

 

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die kleinen Modelle schweissen wuerde, was ich mir aber vorstellen könnte ist eine Art Küchentischlampe aus geflochtenem Gold in Form des Italias in vielleicht 1:6 zu gestalten.

 

Habe bereits ein "Sofa" aus Gold geflochten im Flur stehen:

 

IMG_8448.thumb.jpg.3d2fc1ae8ea31af05fe96b81adbd1690.jpg

 

Und so etwas sähe doch hier ueberm Esstisch ganz schnieke aus, oder? 

 

IMG_8441.thumb.jpg.999792475e90bdfb67c33eed15ca8ba0.jpg

 

 

Ansonsten habe ich eine Fläche von etwa 4x2 Metern im Wohnzimmer freigeschaufelt ... dann wird es aber auch schon extrem eng. Vielleicht wäre auch eine 1:2 Variante ueberlegenswert. Ich glaube ich drucke gleich mal einige Puzzleteile mit revidiertem "Locking System" fuer die 1:2 Variante aus damit ich euch endlich was visuelles zeigen kann. Wenn das neue Lockingsystem Mist ist, verliere ich zumindest nicht zu viel Material.

 

Die 1:6 Idee gefällt mir aber auch ... vielleicht mache ich ein Paar davon und verlose sie dann hier :)

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich gebe zu bedenken, dass so ein Objekt wie Du es planst  zur Geltung kommen muss.  Das wird im Wohnzimmer schwer selbst wenn man ca. 50 m² Fläche hat bzw. hätte. Wie soll man das in Originalgröße aus der Ferne bestaunen  wenn es gerade so reinpasst und ggf. noch Möbel etc. rumstehen ? So was in Originalgröße passt prima in der riesigen Eingangshalle großer Firmen oder Museen etc. 

Daher würde ich einen schönen Maßstab wählen und zwar deutlich kleiner als 1:2 dazu ein passender Podest oder ähnliches und schon sieht es gut aus. 

  • Gefällt mir 3
  • 1 Monat später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Erprobungsträger,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Luxus & Lifestyle (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Überhaupt die Idee Fahrzeuge im Wohnraum stehen zu haben finde ich prollig und unnötig. 

Geschrieben

@Erprobungsträger Zeig doch mal bitte Bilder vom Zwischenstand wenn Du die Idee noch verfolgst. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...