Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe 430er Gemeinde. Die Auspuffkrümmer oder auch Kollektoren genannt scheinen tatsächlich ein Schwachpunkt zu sein bei diesem Fahrzeug. Wir haben nun schon mehrere dieser Krümmer erfolgreich gerichtet und geschweisst. Durch laserschweissen bekommen die Rohre nur minimale Wärme ab und verziehen sich nicht. Der Schweissdraht ist eine hochzähe Legierung und hält besser als die originale Schweissnaht.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Schweißen ist erstens immer eine 1B-Lösung, da es niemals ewig hält. Zweitens wird dieser Thread auch gleich wieder weg sein... Erstes Posting und dann gleich unerlaubte Werbung. :-))!

Geschrieben

Sorry, Werbung entfernt. Das mit der Dauerhaftigkeit wird sich zeigen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb jo.e:

da es niemals ewig hält

was hält schon ewig :).  Der Ansatz von @construtec ist interessant, wenn man bedenkt, was die beiden Krümmer kosten. Wenn nicht gespart werden muss, würde ich natürlich auch neue Krümmer nehmen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

@Alaska

Jein. Schweißen ist auch nicht umsonst + Aus- und Einbau. Mario (meine Werkstatt) hat schon oft geschweißt. Hält aber nie wirklich lange und dann geht es von vorne los. Es gibt durchaus auch Möglichkeiten die keine 6.000 € kosten.

Geschrieben

Ja, selbstverständlich!

…...die Lösungen von unseren Tony:sensationell:

Geschrieben

@jo.e Also, es geht hier um Laserschweissen. Diese Technik ist bei KFZ-Werkstätten normalerweise nicht verfügbar. Wir wissen, dass konventionelle Schweissnähte (TIG, WIG, Schutzgas, Elektroden) dazu tendieren, immer an den gleichen Stellen wieder zu reissen. Das hat mit der thermischen Belastung des Schwiessgutes in der Randzone zu tun.

Beim laserschweissen arbeiten wir mit Drahtstärken von ø 0.6 mm und einem Laser-Fokus von ca. 0.8 mm. Auf diese Weise ist der Wärmeeintrag in das Material sehr gering. Wir können auf Schweisszusätze in den verschiedensten Varianten zurückgreifen, die einem erneuten Reissen entgegen wirken. Das hat stark mit der Legierung des Schweissdrahtes zu tun.

Laserschweissen ist mit konventionellem schweissen nicht zu vergleichen. Nach unseren Erfahrungen halten Laser-geschweisste Verbindungen, insbesondere mit zähem Zusatzwerkstoff in der Regel besser als originale Schweissnähte.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Klingt interessant. Ich habe vorher noch nie was von Laserschweissen gehört.

Geschrieben

Holla, die Legierung des Schweissdrahtes "muss" mit dem Grundwerkstoff korrespondieren. Wenn der Zusatzwerkstoff viel härter / zäher als der Grundwerkstoff ist reisst der Krümmer an der Randstelle. Egal ob mit Laser (geringere Wärmeeinbringung) oder TIG geschweißt. 

Und man merke:

Die Schweisstemperatur ist immer über der Schmelzteperatur der Werkstoffen. D.h. wir sprechen von Werten von > 2000 Grad. 

Das ist seit über 200 Jahren so und hat mit Laserschweissen nichts zu tun. 

P.S. In meiner Unternehmung verarbeiten wir hochstehede CrNi Produkte und deren Devirate mittels CNC und Schweissen.

Gr Aldo 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Was mir auch noch gerade eingefallen ist. Man sollte mal vom Ferrari - und Capristokrümmer je einen Microschliff herstellen. Ich bin fast sicher dass der Ferrarikrümmer eine Grobkörnigere Struktur aufweist. Denn wenn das Material grobes Korn hat ist das eine potentielle Gefarenstelle für reissen, insbesondere bei hohen Drehzahlen (Vibrationen) und Temperaturen. Und nochmals, die neue Schweissnaht kann halten aber der Krümmerwerkstoff ist immer noch derselbe. Es wird neben der Schweissnaht wieder reissen. 

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo construtec,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 430 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

@construtec

Dann schlage ich vor, dass der nächste 430- oder 355 Eigner, dem dieses Schicksal widerfährt, als Teststellung im Praxistest eine Reparatur der defekten Krümmer auf Laserschweißtechnik für umme von Dir bekommt, praktisch als Alternative zum Neukauf. 

Dieser kann dann hier über seine Erfahrungen hier berichten, bei einer Erfolgsgeschichte wirst Du Dein Engagement nicht bereuen....

Nur so als Vorschlag... ?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb 991:

 was mir auch noch gerade eingefallen ist. Man sollte mal vom Ferrari - und Capristokrümmer je einen Microschliff herstellen

Es ist gleichermassen erstaunlich wie bedauerlich, dass das Thema mit gerissenen Krümmern und deren Instandstellung / Austausch nach meist nur wenigen tausend durch die leidensfähigen und tapferen Besitzer an dieser Stelle überhaupt diskutiert werden muss.

 

Schliesslich handelt es sich hierbei nicht etwa um schlecht verklebtes Leder oder sich auflösende Bedienelemente, sonderm um ein Teil der Antriebstechnik, der eigentlichen Kernkompetenz von Ferrari.

 

Geschrieben

Ja aber das wird sich beim 430 nicht mehr ändern. Das Thema hat beim 430 ja schon einen riesigen Bart. Es gibt Lösungen und eine gute Lösung heißt eben nicht schweißen... :wink:

Geschrieben

Die werden doch regelmäßig spannungsarmgeglüht. Wenn überhaupt ist es ein Problem des Dickesprunges in der Schweißnaht was bei unterschiedlichen Ausdehnungen zu Spannungen führt oder ein Materialproblem durch den Schweißzusatz.

Das Laserschweißen kann dadurch helfen das die Kerbwirkung drastisch reduziert wird. Beim Zusatz kann man ja in Tabellen schauen was am besten ist, da ist eigentlich alles in ausreichender Tiefe erforscht.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Es gibt immer einer der es besser weiss. So ist das im Leben

Geschrieben

Tut mir leid das du das so nicht akzeptieren tust. Einen Teil meiner Berufserfahrung habe ich unter Prof. 

O. Pohler und Dr. S

Steinemann, beides renommierte Metallurgen vom Institut Straumann erworben.

Gr Aldo 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb dragstar1106:

@construtec

Dann schlage ich vor, dass der nächste 430- oder 355 Eigner, dem dieses Schicksal widerfährt, als Teststellung im Praxistest eine Reparatur der defekten Krümmer auf Laserschweißtechnik für umme von Dir bekommt, praktisch als Alternative zum Neukauf. 

Dieser kann dann hier über seine Erfahrungen hier berichten, bei einer Erfolgsgeschichte wirst Du Dein Engagement nicht bereuen....

Nur so als Vorschlag... ?

 

Habe einen Satz defekte Krümmer da... wären sofort zu haben.

Ich würde die Opfern... zu testzwecke. 

  • Haha 2
  • Mitglieder
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb F430-F1-RP:

Habe einen Satz defekte Krümmer da... wären sofort zu haben.

Ich würde die Opfern... zu testzwecke. 

Kann ich toppen..... ich hätte sogar mehrere Satz defekte Krümmer hier..... O:-)

  • Haha 5
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb tollewurst:

Die werden doch regelmäßig spannungsarmgeglüht. Wenn überhaupt ist es ein Problem des Dickesprunges in der Schweißnaht was bei unterschiedlichen Ausdehnungen zu Spannungen führt oder ein Materialproblem durch den Schweißzusatz.

Das Laserschweißen kann dadurch helfen das die Kerbwirkung drastisch reduziert wird. Beim Zusatz kann man ja in Tabellen schauen was am besten ist, da ist eigentlich alles in ausreichender Tiefe erforscht.

Das mit dem Spannungsarmglühen stimmt. Die Korngrössenproblematik wird dadurch nicht wesentlich verbessert wenn Zusatz- und Grundwerkstoff sich nicht vertragen. Siehe auch Schweissprobleme an Fahrradrahmen aus 7005 er Alu, sie wurden auch ausgelagert.

Die sind massenweise in der Randzone der Schweissnaht gerissen weil der Auslagerungsprozess nicht eingehalten wurde. Ich weis Alu und Stahl haben unterschiedliche Thermische Voraussetzungen aber es ist immer ein Gefügeproblem beim Schweissen. Egal bei welchem Verfahren. Ich wollte @construtec nicht schlecht machen, nur finde ich mit diesem Verfahren (ich kenne Laserschweissen) ist das nicht gelöst.

Gr Aldo

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb construtec:

Das mit der Dauerhaftigkeit wird sich zeigen.

vor 5 Stunden schrieb construtec:

Es gibt immer einer der es besser weiss. So ist das im Leben

Die Problemlösung läßt sich doch auf einfache Weise ganz überzeugend darstellen:

Der Schweisser gibt 10 Jahre Garantie oder 100 Tkm oder etwas in diese Richtung...

 

  • Gefällt mir 4
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Nach einigen der Antworten in diesem Thread hätte ich als @construtec die Graupen dicke. Es wurde ein Angebot gemacht, das für viele interessant sein kann und dann sowas, traurig.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Werden die Krümmer eigentlich durch die power Garantie abgedeckt ?

Geschrieben

Wieso? Er hat etwas vorgestellt und das darf man ja auch kritisch hinterfragen. Er hat nun die Möglichkeit bekommen von Usern sein Können unter Beweis zu stellen. Wenn das so gut und sicher ist, kann er ja als Firma auch Garantie darauf geben. Ehrlich gesagt kann er überhaupt froh sein das der Thread noch existiert, denn das hier ist ein eindeutig gewerbliches Angebot...

 

@au0n0m

Nach meiner letzten Info nicht...

Geschrieben

@Alaska ich habe nur meine Fachtechnische Erfahrung eingebracht welche eine fundierten Hintergrund aufweist. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ob das Schweißen jetzt was taugt oder nicht kann ich nicht beurteilen,

 

die Art und Weise, gleich mit dem ersten Forums-Beitrag Werbung für seine Firma zu machen finde ich jedoch unangenehm. Werde ich nie verstehen wie man so in ein Forum "platzen" kann. Was erwartet man da, dass sofort 100 neue Kunden schlange stehen? Diese plumple Art mag ich einfach nicht (genauso die Leute, die sich nicht vorstellen und dann im ersten Beitrag nach Hilfe bitten, dann aber noch nicht mal ihren Namen dazu schreiben)... :default_abgelehnt:

  • Gefällt mir 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...