Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Leerlauf setzt manchmal aus


Zur Lösung Gelöst von lambada41,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Freunde,

neuerdings setzt bei mir der Leerlauf manchmal aus. Man muß halten, geht vom Gas und der Motor geht aus, startet danach klaglos wieder und bei der nächsten Gelegenheit stirbt er wieder ab. so gaht das einige male und dann fährt man eine Stunde oder auch länger und das Leerlaufproblem ist wie weggeblasen. Irgendwann kommt es wieder.

Bitte, woran liegt das? Weiß jemand Rat?

danke

  • 5 Wochen später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Eine Idee für die Lösung habe ich nicht, aber es wäre schön zu erfahren ob es inzwischen eine gibt.

Geschrieben

Da ich noch von Niemandem einen zweckdienlichen Hinweis erhalten habe, steht das Auto unbenutzt in der Halle und ich fahre die anderen.

IMG_0607.jpg

IMG_0606.jpg

  • Haha 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Dann ist das ja nicht so schlimm. Bis der Testarossa wieder dran ist vergeht ja schnell mal ein Jahr.?

  • Mitglieder
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb lambada41:

Da ich noch von Niemandem einen zweckdienlichen Hinweis erhalten habe, steht das Auto unbenutzt in der Halle und ich fahre die anderen.

IMG_0607.jpg

IMG_0606.jpg

Hast du dich auf Replikas spezialisiert? Ich finde das spannend.

Vielleicht solltest du mal einen extra Thread hierüber erstellen.......

  • Gefällt mir 3
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

noch immer habe ich das Problem, daß der Motor im Leerlauf oft abstirbt.

Hat denn Niemend eine Idee, woran das liegen könnte bzw. wie man die Macke beseitigen könnte?

Geschrieben

Die Leistungsentfaltung ist normal? 

Kein Stottern ect. Im Teillastbereich und Vollgas? 

Stirbt er nur ab und zu ab oder immer? 

Du bist im ersten Gang und rollst aus bis zum Stehen, geht er dann direkt aus? 

Er springt dennoch normal an im Anschluß und Du musst etwas auf dem Gas bleiben das er am Leben bleibt? 

 

Bitte beschriebe das mal genau, das ist nur ein kleiner Fehler. 

 

Dany

Geschrieben

Hallo Dany430,

Du stimmst mich hoffnungsvoll; Du hast eine Idee!?

Zu Deinen Fragen:

- Leistungsentfaltung ist normal

- Kein Stottern ect. Im Teillastbereich und Vollgas

- nicht immer, aber zunehmend häufiger

- geht er dann direkt aus? ja, aber nicht immer

- wenn er aus gegangen ist, läßt es sich problemlos sofort wieder starten

- wenn ich auf dem Gas bleibe, geht er natürlich nicht aus

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo lambada41,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari Testarossa / 512 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Die KE müsste doch eine Einstellschraube für den Leerlauf haben, hast Du diese mal eingestellt? Natürlich ist es so, wenn der Leerlauf mal gut ist mal nicht, sollte die vorhandene Einstellung stimmen. Vielleicht bleibt der Gaszug dennoch kurz vor der Anschlagschraube stehen wenn der Leerlauf gut ist, einfach mal prüfen, auch am Gaspedal selbst! Ansonsten wird es wohl der Stauscheibenpotentiometer sein, denn dieser kommt bei allen KE`s mit der Zeit.  Vorab sollte auch noch geprüft werden, ob er irgendwo Falschluft zieht, je nach dem wo das ist, stribt der Motor ebenfalls zum Lerrlauf hin ab, hier einfach mal, wenn der Motor kalt ist wegen der Brandgefahr, mit Bremsenreiniger die Schläuche absprühen, wenn er dann mit der Drehzahl hoch geht, hast ein Leck.

Sollte alles i.O. sein und dein Motor schon über eine Lamdaregelung verfügen, wird mit dieser bei der KE ein Taktventil zum Spritdurchlass angesteuert, hier kann man zum Test eine andere Lamda eingebaut werden. Versuche erst mal diese Schritte, kann man selbst machen und ist mit wenig Aufwand verbunden. Wenn dein Steuergerät von der Lamda im Stand falsche Werte bekommt, stirbt er ab.

 

Dany

 

Geschrieben

Hallo Dany,

besten Dank für die konkreten Hinweise.

Sowie ich die Zeit finde, werde ich es abarbeiten und berichten.

liebe Grüße aus dem jetzt leider kühlen Dresden

Jörg

Geschrieben

Das Problem hatte ich beim Testarossa auch eine ganze Weile. Ab einer Fahrstrecke von ca. 30 KM, bzw. ab einer bestimmten Motor-Temperatur, stirbt der Motor (manchmal) ab, sobald er sich im Leerlauf befindet - also z.Bspl beim zurollen auf eine rote Ampel. Er ließ sich dann aber immer wieder problemlos starten, und läuft dann normal weiter - auch im Leerlauf. Seit dem letzten Werkstattaufenthalt ( Zylinderköpfe überholt) ist es nicht mehr aufgetreten, ohne dass etwas spezifisches dafür gemacht wurde. Mein Verdacht ist, dass es sich möglicherweise um ein elektrisches Kontaktproblem gehandelt hat, und irgendwo in der Zündkette z.Bspl. eine oxidierte Stelle war, die bei Erwärmung im Leerlauf zu wenig Saft durchließ. Zumal der Motor immer ruckartig ausging, so wie bei einer defekten Zündspule.

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb plaster-master:

Mein Verdacht ist, dass es sich möglicherweise um ein elektrisches Kontaktproblem gehandelt hat, und irgendwo in der Zündkette z.Bspl. eine oxidierte Stelle war, die bei Erwärmung im Leerlauf zu wenig Saft durchließ. 

Korrosion ist da ein notorisches Problem. Ich hab mir mal neue Zündkabel gegönnt. Hat auch diverse unerklärliche Störungen beseitigt. Die temperaturabhängigkeit ist da ein guter Hinweis.

  • 2 Wochen später...
  • Lösung
Geschrieben

J

Hallo miteinander,

danke für Eure Hinweise. Ich glaube, daß ich den Fehler behoben habe.

Ich habe durch Abziehen eines Benzinpumpenrelais den Wagen mit jeweils nur einer Bank laufen lassen und dabei festgestellt, daß eine Bank keinen Leerlauf hält. Durch etwas Eindrehen der Drosselklappenanschlagschraube habe ich das korrigieren können.

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...