Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Martin Simml:

Hallo, die 90er war genau meine Zeit. Wo warst du denn als Chefmechaniker, vielleicht kennt man sich. Gruß

Bei Peter Rosenmaier 😉

 

@Dany430 Es spricht überhaupt nichts dagegen diese Methoden anzuwenden, oder sich sonst wie zu behelfen und ich hätte mich auch nicht eingemischt, wenn es hier nicht um ein Fahrzeug geht, wo jedes PS zählt.

Unabhängig von der Messuhr, braucht man keinerlei spezielles Werkzeug für die Zahnriemen und ich habe schon hunderte von Zahnriemen montiert ohne jemals eine Nockenwelle zu blockieren.

Natürlich muss man nicht bei jedem Zahnriemenwechsel Ventile und Nockenwellen einstellen, aber es sollte ab und zu überprüft werden und in diesem speziellen Fall nach 30 Jahren unbedingt!

 

In Foren werden oft "Reparaturanleitungen" empfohlen, die ich "Russian Style" nenne und die ich eher belächle, weil sie sicher zum Ziel führen, aber oft nicht korrekt sind.

 

Wir reden hier aber von Ferrari und da sollte sich doch auch der Hobbyschrauber etwas mehr Mühe geben. 😉

 

Bestimmt führen viele Wege zum Ziel, aber wundere Dich eben nicht, wenn das gleiche Modell Dir auf der Autobahn davon fährt ...

 

😎

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

@Pit348

vor 6 Stunden schrieb Pit348:

Wir reden hier aber von Ferrari und da sollte sich doch auch der Hobbyschrauber etwas mehr Mühe geben. 😉

 

Der Hobbyschrauber gibt sich meist genau die Mühe, die er aufgrund seiner Erfahrung im Stande ist zu leisten. Und das ist auch gut so. Wenn dies in diesem Falle dazu geführt hätte, dass der Motor einen Leistungsverlust verzeichnet oder gar zerstört wird, hat die Erfahrung einhergehend unsauberer Arbeit eben nicht ausgereicht. Wäre dann Lehrgeld.

 

vor 6 Stunden schrieb Pit348:

Bestimmt führen viele Wege zum Ziel, aber wundere Dich eben nicht, wenn das gleiche Modell Dir auf der Autobahn davon fährt

 

Das könnte die Quintessenz sein, welche dem Laie eben bewußt sein muss. 

 

 

 

Darum ist es auch wichtig, Fachleute wie Dich hier zu haben oder User die spezifisch Ahnung besitzen, hierfür ist dieses Forum mit unter ja da. 

Diese Erfahrungen des Einzelnen ist ein wichtiges Gut für uns alle hier, deswegen fände ich es toll wenn gegenseitiger Respekt in einem Thread primär bewahrt wird, man objektiv, sachlich und konstruktiv konvertiert. 

Man muss eben auch im Stande sein, zu reflektieren und sich auch mal in die Argumentationen anderer hinein versetzen.    

 

 

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Pit348:

 

 

Natürlich muss man nicht bei jedem Zahnriemenwechsel Ventile und Nockenwellen einstellen, aber es sollte ab und zu überprüft werden und in diesem speziellen Fall nach 30 Jahren unbedingt!

 

 

 

Wir reden hier aber von Ferrari und da sollte sich doch auch der Hobbyschrauber etwas mehr Mühe geben.

.

 

😎

Moin,

hmmmm.... 2. Absatz: Warum ist das bei Ferrari was besonderes?? Der Motor besteht auch nur aus Ventilen, Nockenwellen, Kolben, etc., sind die bei Ferrari besonders?

1. Absatz: Da gebe ich dir auch Recht, ist "Wahnsinn", einen Motor mit 30 Jahre altem Zahnriemen zu starten.

Und natürlich ist Genauigkeit gerade bei so "sensiblen" Sachen wie Zahnriemen absolut wichtig, aber da gibt es eben verschiedene Wege hin...

MfG Ulf.

(Habe mir erlaubt, nicht deinen ganzen Post zu zitieren, wäre zu lang.:))

Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben

Was soll sich denn an z.B. Nockenwellenrädern nach 30 Jahren verstellt haben?

Die Abmessungen der ZR ändert sich nicht; die Stellung der NW-Räder zur NW auch nicht.

Einmal sauber eingestellt hält das ein Motorleben lang.

Und mal ehrlich: Ob eine NW-Arretierung aus handgedengelter und blattgodbeschichteter Speziallegierung besteht,

oder aus Holz, das spielt doch gar keine Rolle.

Wichtig ist doch, das der Schrauber weiss, was er tut. 

Geschrieben

Moin,

an den Nockenwellenrädern vielleicht nicht, aber der Zahnriemen als solches altert, wenn du ihn nach 30 Jahren startest und der Zahnriemen reisst, ist es auch zu spät.

Oder fährst du mit 30 Jahre alten Reifen???

MfG Ulf.

Geschrieben

Wow da hab ich ja einen richtigen Sturm ausgelöst.

Also meine Nockenwellenarterierung besteht aus Aluminium auf einer CNC Maschine gefräst nicht aus Holz aber egal.

Ich denke das ich die Zahnriemen diesmal vielleicht so in 2 bis 3  Jahren wechsle ich weiss ja jetzt wies geht 😄

Ich fands nur selbst so beeindruckend das die Sache 30 Jahre gehalten hat.🤪

Nein bei mir zählt nicht jedes PS der 208 GT4 hat 132 KW das sind glaube ich so zwischen 160 bis 180 PS lachhaft heute überholt dich eh jeder Golf damit.

Aber der Sound vom 8 Zylinder den 4 Weber Doppelvergaser der ANSA Auspuffanlage der Geruch wenn der der Motor nach 50 km fahrt endlich seine Betriebstemperatur hat. Das schalten das noch Zwischengas erfordert. etc. pp  das macht das  Ferraristi Gefühl aus.

  • Gefällt mir 3
Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ulf.M:

Moin,

an den Nockenwellenrädern vielleicht nicht, aber der Zahnriemen als solches altert, wenn du ihn nach 30 Jahren startest und der Zahnriemen reisst, ist es auch zu spät.

Oder fährst du mit 30 Jahre alten Reifen???

MfG Ulf.

Was ich meinte, war die Tatsache, daß man gar nicht mehr nachstellen muss.

Der ZR längt sich nicht meßbar.

Somit kann man den neuen bei arretierten Wellen aufziehen und hat den Zustand,

wie er auch - in diesem Fall - vor 30 Jahren herrschte.

Das es sehr mutig war, den Motor mit einem so alten ZR in Betrieb zu nehmen, darüber sind wir uns wohl alle einig.

 

Btw: Zahnriemen reissen seltenst im Betrieb, noch seltener beim Start.

Normalerweise reissen sie beim Abstellen des Motors.

Geschrieben

Kann mir Ahnungslosem kurz einer sagen was dann passiert? Automatisch Motorschaden?

Geschrieben

In der Regel ja kapitaler Motorschaden.

Also der oder die Zahnriemen beim alten 8 Zylinder von Ferrari sind es zwei stellen sozusagen die Verbindung von der Kurbelwelle zu den Nockenwellen her diese wiederum betätigen die Ventile.

Reist nun so ein Zahnriemen am ungünstigsten noch bei hohen Drehzahlen bleiben die Nockenwellen sofort stehen und damit auch die Ventile. Einige Ventile ragen dann in den Brennraum der Zylinder.

Die Kurbelwelle dreht sich aber noch flott weiter und damit die Kolben eben auch. In dem Moment wo die Kolben nach oben sausen trift dann der Kolbenboden auf die Ventile die offen stehen und dann krachts.

Ventile krumm , evtl. wird der Kolbendoden durchstoßen vom Ventil oder es bricht das ein oder andere Pleuel und durchstösst den Motorblock.

Das ist das schlimmste was passieren kann.

Wenn man sehr viel Glück hat stehen alle Ventile bei einem Zahnriemenschaden so das die Kolben sie nicht beim hochkommen berühren dann passiert gar nichts der Motor bleibt dann einfach stehen.

Neue Zahnriemen Steuerzeiten neu einstellen und wieder losfahren😄.

Das ist aber eher unwahrscheinlich und seltener als ein 6er im Lotto glaube ich.

Die Schadens variante ist wahrscheinlicher.

Hoffe das ich die Sache gut und richtig erklärt habe.

Aber ich bin ja nur Hobby Ferrarischrauber und manche SUPER Ingenieure hier meinen  ich sollte das lieber lassen😎🤪😘 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Chris King:

Kann mir Ahnungslosem kurz einer sagen was dann passiert? Automatisch Motorschaden?

Und um noch mehr Ahnung einzuhauchen: Bei einem sog. Freiläufer würde gar nüscht passieren. Der hat genug Platz zwischen Kolben und Ventilen, dass der Motor einfach nur ausgeht. Steuerzeiten neu festlegen, Riemen wieder drauf, fertisch. Gibt's halt bei Ferrari nicht ;)

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo 208GT4,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb 208GT4:

 

Hoffe das ich die Sache gut und richtig erklärt habe.

Aber ich bin ja nur Hobby Ferrarischrauber und manche SUPER Ingenieure hier meinen  ich sollte das lieber lassen😎🤪😘 


Ja, hast Du gut und richtig erklärt.

 

👍

 

Entschuldigung dass ich mich eingemischt habe.

Kommt nicht wieder vor.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Kurt_Kroemer:

Ja ja, der gute alte Opel Corsa.

 

Daher ist auch jedem Ferrari Schrauber dringend anzuraten einen Motortausch vorzunehmen und zur Sicherheit auf Opelmotoren umzusteigen.

Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb emuman:

Daher ist auch jedem Ferrari Schrauber dringend anzuraten einen Motortausch vorzunehmen und zur Sicherheit auf Opelmotoren umzusteigen.

Hat es auch schon gegeben an einem 348. 😱

Geschrieben

Moin, 

Verspottet hier Opel nicht, zum offen rumcruisen reicht so ein Opel durchaus aus :

Geschrieben

Moin, ich und computer :hier noch die Fotos vom vorigen Posting :

IMG-20200116-WA0007.jpg

IMG-20200116-WA0000.jpg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

...sehr schön. So ein Opel-Bild taugt aber eigentlich nur, wenn sich noch eine leicht bekleidete Schönheit auf der Motorhaube räkelt.;)

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 16.4.2020 um 19:09 schrieb Pit348:


Ja, hast Du gut und richtig erklärt.

 

👍

 

Entschuldigung dass ich mich eingemischt habe.

Kommt nicht wieder vor.

Nein alles gut. Mein 348 schalltet sich ziemlich hackelig besonders der 2 te Gang wie ist das bei deinem ?

Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben

Hakelig ist der 348 beim Schalten nur im kalten Zustand.

Nach 40 bis 50 km Landstrasse ist er auch getriebemässig aus Betriebstemperatur.

Wenn er sich dann nicht butterweich schalten lässt, dann sind die Synchronringe im Eimer.

Kalt immer vom 1. in den 3. Gang hochschalten.

Runterschalten immer mit Zwischenkuppeln und Zwischengas.

Lieber einmal mehr Kupplungsbelag wechseln als Gangräder oder Synchronringe.

Beim Getriebe wird es beim 348 so richtig teuer.

Ein überholtes Getriebe ist teurer als ein überholter Motor.

Der 348 ist mittlerweile ein sehr teurer Sportwagen hinsichtlich der Werkstattkosten.

Geschrieben
Am 16.4.2020 um 19:09 schrieb Pit348:


Ja, hast Du gut und richtig erklärt.

 

👍

 

Entschuldigung dass ich mich eingemischt habe.

Kommt nicht wieder vor.

Nein alles gut. Mein 348 schalltet sich ziemlich hackelig besonders der 2 te Gang wie ist das bei deinem ?

Okay Danke für den Hinweis vom 1ten in den 3ten wenn kalt. Hab schon gedacht ob es vielleicht auch am Schalthebel liegt der ist beim GT4 etwas länger und abgekröpft beim 348 gerade und etwas kürzer.

Eben mich wunderts halt mein GT4 Bj. 1975 schaltet sich eleganter und leichter als der 348 Bj. 1994 ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...