Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Hatte vor einigen Jahren genau dass selbe problem, hab mir ein Hochleistungsnetz einlöten lassen für 600 €, nach 3 Tagen war er wieder einsatzfähig !!

 

Geht natürlich auch günstiger....

Ein Kollege von mir, hat ihn für gerade mal 60 € nachlöten lassen, und funktioniert auch heute noch tadellos!!

 

Kommt eben auf die Werkstatt an ?

 

Gruss

Hannes

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Muss Euch leider mit dem Ergebnis des "abdrückens" vertrösten, hab ich gestern nimmer geschafft....

Aber Kühler ist raus! Geht übrigens am leichtesten, wenn man sich in die Reserveradmulde rein hockt ?

Und eine Erkenntnis reicher: der KK scheint kein Leck zu haben - zumindest kam da noch ordentlich Druck raus.

Ist die Anlage wahrscheinlich nie undicht gewesen, sondern einfach nur zu wenig Kältemittel drin....

 

 

Al.

Geschrieben

Nur nicht hetzen! :)

 

Das der Kondensator undicht ist hätte ich auch nicht vermutet. Das ganze System ist nicht so ganz "wasserdicht", was aber einer einwandfreien Funktion nicht im Wege steht. Ist zu wenig Kältemittel drin gibt der Low Pessure Switch die E-Kupplung nicht frei, ergo wird's nicht kalt. Ist noch genügend drin für den Switch, aber doch relativ wenig, ist das Kühlergebnis schlecht. Ich habe dieses Jahr z.B. wieder gefüllt, da Kühlung zwar lief, aber eher lau war. Rest im System war 160gr. (Soll: Handbuch 1100gr Frigen, schon lange umgestellt auf 850gr R134a). Beim Vaccum ziehen gibt es keine Indikation nach 30min, daß der Druck abfällt. Also, alles gut, soweit das System als gut bezeichnet werden kann. Und seit einigen Wochen kann ich halt auch wieder Eiszapfen an der Nase wachsen lassen. :rolleyes:

Gruß aus Ffm,

Michael

Geschrieben

Was muss ich denn alles tauschen, um auf "modernes" Kühlmittel umzustellen? Muss man überhaupt umbauen?

Hab von den ganzen Kältemitteln so überhaupt null Plan....

:unsure:

 

Al.

Geschrieben

Weil es gerade passt.

 

Gibt es eigentlich noch Bezugsquellen für das alte Kühlmittel? Manche alte Italiener funktionieren nur damit. ?

Geschrieben
Zitat

Gibt es eigentlich noch Bezugsquellen für das alte Kühlmittel? Manche alte Italiener funktionieren nur damit.

Ich kenne keine. Aber mit "alten Italienern" hat das nichts zu tun. Klima ist Klima. Das betrifft jedes alte Auto/Klimaanlage. Siehe unten. 

 

vor einer Stunde schrieb buschi:

Was muss ich denn alles tauschen, um auf "modernes" Kühlmittel umzustellen? Muss man überhaupt umbauen?

Im Prinzip nicht viel.

Der wesentliche Unterschied, welcher zu Schäden führen kann, ist das Öl. Altes und neues vertragen sich nicht. Man sollte die Anlage beim Klimadienst vollständig evakuieren und spülen lassen. Auch den Trockner wechseln, was evtl. etwas aufwendig wird, da es z.B. mir nicht gelang einen exakt passenden zu finden, wobei ich dann auf Standard-von der Stange Trockner ähnlichen Volumens umgebaut habe, was auch die Anschlüsse betraf. Das sollte ein guter Klimadienst (oft Bosch) ohne großes Getue hinbekommen. Die Füllung im Anschluß wird um 10-20% reduziert (mein Klima-Master meinte, das ist besser), was ich halt auch mache, weil es einfach auch funktioniert.

 

Entgegen oft herumphilosophierten Behauptungen hat das alles keinerlei Auswirkungen auf Kompressor, Dichtungen, Simmerringe, Verrohrung, etc.. Alles bleibt, wie es war (sollte das Entspannungsventil nicht mehr so richtig tun - das ist Stangenware, nichts exotisches - bei mir war es verstopft, vielleicht durch jahrelanges Fahren mit aktuellem R134a OHNE irgendwas umgerüstet zu haben).  

 

Apropos, ich war mit allem drum und dran mit ca. 300€ dabei.

Grüße aus Ffm,

Michael

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hast Du den Trockner selber umgebaut, oder hat das der Boschi gleich mit gemacht?

Falls ersteres, magst Du sagen, was das für einer ist?

Theoretisch müsste aber spülen/evakuieren der alten Anlage reichen, oder?

 

Al.

Geschrieben

Nein, ich habe das nicht selbst gemacht, war nur die ganze Zeit unterstützend dabei. Trockner kann ich nicht mehr sagen (Einbaulage verhindert das lesen des Typenschilds - aber die hatten null Probleme, was passendes aus dem Standardkatalog zu finden),  den haben wir ein Jahr später nochmal gewechselt, weil er meinte, das wäre besser. Der Restdreck sammelt sich dort.

 

Ja, nur spülen sollte zunächst funktionieren (hat es bei mir auch) - nur im Trockner bleibt halt viel Geschlumbs zurück. Zum Anlagencheck, bis sich wieder irgendwann, irgendwie, irgendwohin die Füllung atomisiert hat geht's sicher. :-))!

 

Geschrieben

Was ich noch vergaß: Deine bisherigen Anschlüsse/Kupplungen am Kompressor mußt Du durch passende R134a Anschlüsse/(Schnell-)Kupplungen ersetzen. Die sind allerdings auch "Katalogware". Ich hab sie mir seinerzeit bei Mercedes geholt, bei mir um die Ecke, waren dort im Lager.

Geschrieben

Aha! Besten Dank für die Info. Hab bei mit im Ort eine Werkstatt, bei der auch immer mal wieder hochwertige Oldtimer auf dem Hof stehen. Werde den mal anhauen, bin mir aber ziemlich sicher, dass der weiß, was da zu tun ist....

 

Danke,

Al.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo buschi,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Sounds good, Alex :) Wenn Du das angehst, wirst Du es nicht bereuen, ausser das Du viel mehr fahren wirst und Dich fragst, warum Du es nicht schon lange vorher getan hast!

Geschrieben

Ich ärger mich jetzt schon, dass ich nicht damals gleich zu einem Klima-Fuzzi gefahren bin, der mir die Anlage einfach wieder auffüllt.....

War fest davon ausgegangen, dass der KK löchrig ist. Aber mal schauen.

Da ich gerne mal bei +38°C rumfahre will ich die jetzt definitiv(!) wieder gangbar haben!!!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So,

hier nun  - aufgrund geänderter Prioritätenlage nun etwas verspätet - ein paar Bilder der Kühler-Aktion:

 

Ausbau wie beschrieben recht einfach, nur die Klima-Leitungen abschrauben und die beiden oberen Haltebolzen lösen:Ausbau1.thumb.jpg.a59017fc8dd44eaf5394a8a6860ebfdb.jpg

 

Dann kann man die beiden Kühler nach oben raus ziehen. Das geht am besten, wenn man sich in die Reserveradmulde hockt :-)

Draussen.thumb.jpg.49182946e006ab11ec56e190ed349bd9.jpg

 

Der Klimakondensator ist mit 4xM5 am Wasserkühler befestigt. Oben noch die Klemmschelle für die Klima-Leitungen öffnen!

So sah der Kühler dann nackig aus:

vorher1.thumb.jpg.4ba44e58e724b8c587f8bd91f9378047.jpg

vorher2.thumb.jpg.12db360cb29f1651667e685f9de06c4f.jpg

 

Undichte Stelle, wie hier schon vermutet, der obere Falz des Wasserkastens!

 

Dann ab das Ding zu Kühler Schneider in MUC und eine Woche später erhielt ich dann einen fabrik-neu aussehenden, reparierten Kühler zurück:

 

Nachher1.thumb.jpg.4ec2498fba517f014b56a1e63526ed73.jpg

 

Nachher2.thumb.jpg.fd2c62ad7bb2f36e2489f79a11f44580.jpg

 

Nachher3.thumb.jpg.abcd7402e066d1a3785c39b494ca5910.jpg

 

Sogar die lackierten Typenschilder hat er mir gerettet :-)

 

Für den Preis, den er aufgerufen hat, kann man es nicht selber machen! Absolute Klasse und tolle Arbeit.

Übrigens: Klimaanlage instand setzen (sofern der Kompressor noch heile ist) kosten bei ihm für einen 3xx zwischen 300 und 500€ ;)

Jegliche Ausrede, warum man einen 3xx ohne Klima betreibt zählt also ab sofort nicht mehr!

 

Jetzt nur noch einbauen, Wasser drauf, entlüften und im Herbst zur Klimainstandsetzung:-))!

BTW. hat jemand noch mal schnell den Link zum Entlüftungs-Treat?!?

 

Und wo bekomme ich diese Schaumstoff-Matten her, auf denen der Kühler gelagert ist? Die alten haben sich in Wohlgefallen aufgelöst.....

 

 

Danke,

Grüße,


Al.

 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Das sieht doch schon mal Klasse aus! :-))!

Und die Firma muß man sich auch als Frankfurter mal merken …. :P

Geschrieben

Auf jeden Fall!

Habe mit dem ein bisschen geplaudert. Falls einem der originale Kühler mal irreversibel kaputt gehen sollte, fertigen die einen Neuen an, bei dem jeder Falz und Sicke dem original entspricht. Lediglich der eingeprägte Ferrari Schriftzug würde dann fehlen.

Aber auch das Einschicken des Kühlers zur Reparatur lohnt sich in jedem Fall, falls man nicht aus MUC kommen sollte:-))!

 

Al.

 

  • Gefällt mir 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Weiß jetzt jemand, wo ich diesen Schaumstoff zum abdichten / einpassen des Kühlers her bekomme? 

Würde am WOE gerne den wieder einbauen.... 

 

Danke, 

Gruß, 

 

Al. 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb buschi:

Weiß jetzt jemand, wo ich diesen Schaumstoff zum abdichten / einpassen des Kühlers her bekomme?

 

Schaumstoff mit Abreiss-Klebeseite aus dem Baumarkt  ;)

selbst zuschneiden, passt auch unter die Haube und den Rahmen der Ersatzrad-Mulde

 

3005vya.jpg 

 

Du bist doch sonst so erfinderisch ... kannst aber dafür auch EUR 100 bei eurospares zahlen  X-)

 

 

Gruß vom Lago

Michael  

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Oh man - da hätte ich auch mal drauf kommen können....

Hatte nicht gedacht, dass es da sowas gibt.

Manchmal bin ich auch a bisserl betriebsblind :lol:

 

Danke!

 

 

Al.

  • 5 Monate später...
Geschrieben
Am ‎03‎.‎10‎.‎2018 um 19:02 schrieb me308:

 

Schaumstoff mit Abreiss-Klebeseite aus dem Baumarkt  ;)

selbst zuschneiden, passt auch unter die Haube und den Rahmen der Ersatzrad-Mulde

 

3005vya.jpg 

 

Du bist doch sonst so erfinderisch ... kannst aber dafür auch EUR 100 bei eurospares zahlen  X-)

 

 

Gruß vom Lago

Michael  

 

So,

da bin ich noch mal.....

 

Ist wohl doch nicht so einfach, wie Micha schreibt, oder ich bin zu doof zum Suchen.

War jetzt in unterschiedlichen Baumärkten und in unterschiedlichen Auto-Zubehörläden. Keiner hat solche Schaumstoffstreifen in 60mm x 20mm x lfdm, selbstklebend schon gar nicht. Nur kurze ca, 500 x 500 weiße Platten, die nicht so aussehen, als würden die 80...90°C vertragen.

Das einzige, was halbwegs ginge, wäre Kompri-Band in 60 x 20 - da kost die 6m Rolle aber 45€ und für den 308er braucht man nur 1,5m...

 

Hat noch jemand eine Idee, wo ich solch einen Schaumstoff her bekomme?

 

Eine Idee wäre Akustik-Schaumstoffmatten und die dann zuschneiden. Weiß aber nicht, wie viel Wärme die abkönnen...

https://www.amazon.de/gp/product/B00NQ0CYQY/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A350RFZHF8GHET&psc=1

 

 

Gruß,

Al.

Geschrieben

Ist das Wissen, oder eine Vermutung?

Könnte mir vorstellen, das die heutzutage ohne konkrete Fahrgestellnummer nix mehr tun können, geschweige denn irgend etwas allgemein passendes auf Lager liegen haben.....

 

 

Al.

 

 

 

Geschrieben

Keiner ne Idee???

Da ich heute meinen dichten(!) Klimakondensator von Kühler Schneider holen kann, werd ich die mal fragen, was ich da nehmen kann. Wenn die es nicht wissen, dann gibt's das auch nirgends zu kaufen :)

 

Al.

Geschrieben

Wenns das halt so nicht gibt, Alex, würd ich passend dicken Schaumstoff zuschneiden und einseitig ein klein wenig Sprühkleber aufbringen. Das sollte zufriedenstellend funktionieren.

 

Daneben merke ich, das Deine Klimaanlagenwiederbelebungsaktivitäten Gestalt annehmen. Super.

 

Gruß aus Ffm,

Michael

Geschrieben

Ich finde ja nicht mal den Schaumstoff ?

Sollte schwarz oder dkl. grau sein, temperaturbeständig und darf kein Wasser aufnehmen.... 

Habe bis jetzt nur diesen Würfelschaumstoff gefunden, den man als Einlage für Werkzeug Koffer und dergleichen nimmt. 

 

Geschrieben

Achso. Ich denke ganz simpler Schaumstoff, gibt's in meinem Baumarkt in vielen Stärken, tuts auch. Zumindest ist das bei mir verbaut.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...