Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe vor ca. 6 Jahren einen 964 erworben, bedingt durch meine Scheidung stand der Wagen über 4 Jahre in einer Garage.

Inzwischen ist der Wagen wieder in meinem Besitz und steht voll zu meiner Verfügung. Da es sich um ein Bj. 1990 handelt,

habe ich mir vorgenommen, den Wagen komplett zu überholen, bzw. zu restaurieren. Der Motor geht sobald er warm ist im Leerlauf aus.

Habe den Fehler noch nicht gefunden. Stellt momentan für mich die größte Herausforderung dar, da ich mit den elektronischen Bauteilen

nicht so vertraut bin. Alles sonstige Mechanische stellt für mich keine allzu große Probleme da.

IMG_2423.jpg

  • Gefällt mir 8
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Herzlich willkommen erst mal und schöne, dass Du den 964er retten konntest. :-))!

 

Zu der Motorproblematik kann ich jetzt leider nichts aus dem Stehgreif sagen, aber da gibt es hier noch andere, die bestimmt eine Idee haben! :)

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Freunde,

habe leider keinen Vorschlag, bzw. den möglichen Fehler zu finden erhalten. Lt. einer bekannten Porsche Werkstatt im Süddeutschen Raum kam der Hinweis, dass es der Leerlaufsteller sein wird, der eventuell nach langer Standzeit verharzt sein kann. Kann ich leider noch nicht feststellen, da ich das Fahrzeug erst in nächster Zeit abholen werde. Gibt es hierzu irgend welche Erfahrungen?

Bin sehr gespannt auf eine Antwort.

Gruß Günter

Geschrieben

Hallo Porsche 964,

das könnte auch der TDC-Sensor sein, um mal hallo zu sagen. War bei einem anderen Auto bei mir schon so.

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das wäre ja ein perfektes Thema für Stefan Schnuse ?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 28.4.2018 um 14:55 schrieb Porsche 964:

Der Motor geht sobald er warm ist im Leerlauf aus.

 

was macht der Drehzahlmesser kurz vor dieser Situation ?

geht er dann sofort wieder an … oder musst Du warten bis der Motor wieder abgekühlt ist ?

 

wenn letzteres , dann :

 

Am 2.6.2018 um 16:51 schrieb paul01:

das könnte auch der TDC-Sensor sein

 

Drehzahlsensor/ Kurbelwellensensor/ Impulsgeber

Teile-Nr.
Porsche: 911 606 217 03
Bosch: 261 210 059

 

Gruß vom Lago

Michael

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Motor geht sofort wieder an,  muss jedoch die Drehzahl über dem Leerlauf mit dem Fußgas halten und kann  so auch fahren, der Motor geht dann nur bei Erreichen der Leerlaufdrehzahl aus, oberhalb der Leerlaufdrehzahl läuft der Motor problemlos.

Gruß vom Bodensee

Günter

Geschrieben

Hallo Günter,

der geht also nicht schlagartig aus, sondern stirbt langsam ab. Und wenn du den rechten Fuß frei hast, kannst du ihn wieder einfangen ?

Die haben doch bereits die variable Ansauganlage...aber da gibt es hier bestimmt Spezialisten.

Gruß

Paul

Geschrieben

Wenn der Motor warm ist, mus ich ihn mit Fußgas am Leben halten, wenn ich den rechten Fuß frei habe, bzw. überhaupt kein Gas gebe, geht der Motor aus.

Geschrieben

Hallo Günter,

gute Antwort. Mit "den rechten Fuß frei hast, kannst du ihn wieder einfangen ?" meinte ich, dass du ihn nicht für Bremse brauchst. Also z.B. beim Abbremsen vor einer Ampel.

Habe es aber verstanden.

Gruß

Paul

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Porsche 964,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 964 / 993 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Am 3.6.2018 um 19:40 schrieb Porsche 964:

Wenn der Motor warm ist, muss  ich ihn mit Fußgas am Leben halten, wenn ich den rechten Fuß frei habe, bzw. überhaupt kein Gas gebe, geht der Motor aus.

 

nun eindeutig  :wink:

 

Am 3.6.2018 um 17:56 schrieb me308:

Drehzahlsensor/ Kurbelwellensensor/ Impulsgeber

Teile-Nr.
Porsche: 911 606 217 03
Bosch: 261 210 059

 

wenn kein Signal kommt, schaltet das Steuergerät ab !
der Drehzahlsensor kann sich thermisch bedingt anfänglich langsam verabschieden
Du kriegst den Motor meist auch wieder an... später dann nur noch nach Abkühlung

Leerlauf nur noch durch Gasfuss zu halten, Motor stirbt ab sobald Kupplung und Bremse getreten wird (Zufahrt Ampel) 
das wird immer schlimmer und passiert immer öfter -

irgendwann geht dann gar nichts mehr ...und Du kannst nur noch den ADAC-Schlepper rufen, besser sofort reagieren !

 

Gruß vom Lago

Michael

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Check mal die Mikroschalter am Drosselklappengehäuse. Das muss hörbar klicken wenn die Drosselklappe schließt und öffnet. Oder ganz klassisch mit Multimeter messen ob sich da was regt wenn es schaltet.

Geschrieben

Hallo  Stefan,

langsam durchsteige ich die verschiedenen elektronischen (elektischen) Bauteile mit ihren Funktionen. Mit diesem Gebiet hatte ich mich in der Vergangenheit noch nie befasst. Als Maschinenbau-Ingenieur war das nie mein Fachgebiet, deshalb die Frage, was haben diese Mikroschalter, die ich schon gefunden hatte, für eine Funktion.

Der Leerlaufgeber, der oben zu sehen ist, reguliert irgendwelche Luftströme, mir ist nicht klar, wann er das tut, bei kaltem oder warmen Motor oder sonstiger Abhängigkeit.

Gruß vom See

Günter

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo Michael,

das was Du beschreibst trifft ziemlich genau auf das zu, als ich den Wagen vor ca. 4 Jahren das letzte mal gefahren hatte. Besonders bei Zufahrt auf eine Ampel, Kupplung treten, Gas weg nehmen, ist der Motor bei ca. 3 von 10 Anfahrten ausgegangen, aber problemlos wieder angesprungen. Nach 4 Jahren Standzeit geht der Motor aus wenn er warm ist, bzw. lässt sich nur durch Fußgas am Leben halten, geht er aus, lässt er sich jedoch problemlos mit etwas Gas wieder starten. Wenn der Drehzalsensor defekt ist, dürfte doch der Motor garnicht mehr laufen. Nur auf Verdacht einen neuen Drehzahlsensor kaufen (sehr teuer) ist mir zu wage, vielleicht gibt es auch eine andere Möglichkeit, die Funktion des Drehzahsensors zu überprüfen.

Gruß Günter

Geschrieben

Hallo Freunde,

vorerst mal vielen Dank für euere Ratschläge. Da ich wie bereits erwähnt Neuling auf dem Gebiet der Motorsteuerung bin, bin ich für jeden Ratschlag dankbar. Das Fahrzeug steht derzeit noch in Freiberg und wird in der nächsten Woche zu mir an den See geholt, wo ich dann alle Ratschläge abarbeiten werde, vielleicht werde ich dann noch ein Spezialiest auf dem Gebiet der Motorsteuerung.

Geschrieben

Zum Problem vor vier Jahren:

Dass er vor der Ampel-abbremsend ausgeht bzw. seinen Leerlauf bei warmen Motor bei diversen Fahrzuständen nicht halten kann und nach "unten absackt" bis teilweise zum ausgehen liegt in der Regel bei der Leerlaufbox/beim Leerlaufregelventil bzw. wenn das "verharzt" ist.

Bei sanften abbremsen weniger schlimm, wenn die Ampel schaltet und man stärker bremst, latscht man beim bremsen zugleich ausgekuppelt aufs Gas um das Leerlaufniveau zu halten ...

 

Falls der Wagen das schon vor vier Jahren hatte, würde ich das mal in Biodiesel ein paar Tage einlegen. Im pff gibts dazu eine Anleitung ("Leerlaufbox reinigen"), zum einen ist die Box/der Regler recht leicht ausgebaut, zum anderen ist diese Arbeit überhaupt kein Akt. Mit Ausnahme von einem halben Liter Diesel und etwas Bremsenreiniger im Anschluss kostet es auch nichts. Ich würde als erstes damit anfangen und dann entsprechend weitersehen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Kann ich insofern bestätigen, da ich in der Vergangenheit  schon zur Anfahrt auf eine Ampel ausgekuppelt und dann erst den Bremsvorgang eingeleitet habe, so dass der Motor fast nie ausgegangen ist. Jetzt ist der Zustand jedoch etwas anderst, da der Motor bereits schon  im Stand ausgeht,  wenn er warm ist. Sollte es wirklich nur der Leerlaufregler (auch die Aussage von Porsche Krämer) sein, so wäre es kein großes Problem. Werde ich als erstes testen. Lt. Mitteilung eines Porsche Spezialisten, könnte der Motor auch Falschluft ziehen.

Sobald der Wagen bei mir ist, werde ich berichten.

Geschrieben

Ich vermute ebenfalls, dass da noch Dinge dazu gekommen sind, da die Box/das Ventil eben nur den Leerlauf absacken lässt und keinen solchen starken Effekt alleine verursacht.

 

Aber bei diesen Geschichten spielen meistens mehrere Faktoren mit. Das wird kein einzelner "Defekt" bzw. Fehler sein, sondern diverse ... und da würde ich eines nach dem anderen angehen. Das Ventil wäre bei mir persönlich das erste und dann mal weiter ...

Geschrieben

Die Mikroschalter sagen dem Lerrlaufsteller wann Leerlauf ist und wann nicht. Und sie melden Vollgas.

 

Anyhow, mir ist noch was eingefallen. Mein 964 ging anfänglich auch manchmal unter der Fahrt aus. Schuld daran war bei mir ein loses Massekaabel an der Batterie. Auch das Kupferband am Motorblock war schon grün und bröselig. Da würde ich mal schauen.

Geschrieben

Vielen Dank Stefan.

So wie ich verstanden habe geben die Mikroschalter Informationen an den Leerlaufsteller (direkt oder über das Motorsteuergerät). Der Leerlaufsteller gibt bei geschlossener Drosselklappe Verbrennungsluftzufuhr sobald er die Information vom Mikroschalter erhalten hat, d.h. fehlt diese Information hat der Motor bei geschlossener Drosselklappe keine Verbrennungsluft und geht aus. Mir ist jedoch nicht klar, warum der Motor problemlos, auch im Leerlauf läuft, wenn er kalt ist. Ist die Kraftstoff-und Verbrennungsluftzufuhr im kalten Zustand eine andere? So wie ich festgestellt habe, gibt es am 3. Zylinder noch einen Wärmefühler. Welche Funktion hat dieser?

Geschrieben
Am 4.6.2018 um 09:31 schrieb Porsche 964:

Wenn der Drehzalsensor defekt ist, dürfte doch der Motor garnicht mehr laufen.

 

Irrtum !

der Drehzahlsensor verabschiedet sich schleichend da temperatur-sensitiv

das führt dazu, dass der Sensor meist nach der gleichen Zeit das erste Mal aussetzt

(da nach dieser Zeit meist die gleiche Temperatur erreicht wird)

 

Am 4.6.2018 um 09:31 schrieb Porsche 964:

Nur auf Verdacht einen neuen Drehzahlsensor kaufen (sehr teuer) ist mir zu wage,

 

da wirst Du aber beim 964 schnell noch ein böses Erwachen erleben 8-)

 

Am 4.6.2018 um 09:31 schrieb Porsche 964:

vielleicht gibt es auch eine andere Möglichkeit, die Funktion des Drehzahsensors zu überprüfen

 

packe ein Multimeter ein, V eingestellt auf AC 

fahre bis das Problem (Motor aus) auftritt - lasse ausrollen und drehe Zündschlüssel auf aus

ziehe dann den großen 55-pin Stecker vom DME-Steuergerät  vorn unter dem Fahrersitz ab und messe zwischen den pins 47 und 48 während Du den Motor startest - Du solltest hier jetzt deutlich über 2V messen, besser 3V (wenn unter 2V startet der Motor nicht, daher es gibt kein Signal an Benzinpumpe und Zündspulen)

 

ist nur ein Vorschlag zur Diagnose aufgrund Deiner Fehlerbeschreibung …

hab` meinen 964 C4 aber auch erst 15 Jahre -  also was weiß ich schon ? X-)

 

Gruß vom Lago

Michael

Geschrieben

Die Kostenseite bei Porsche überrascht mich nicht, ich fahre immerhin schon seit über 35 Jahren Porsche 911. Nur etwas auf Verdacht kaufen ist nicht meine Art.

Ich danke Dir für Deinen Prüfvorschlag.

Gruß Günter

Geschrieben

Die aufgerufenen Preise für BOSCH 0 261 210 059 sind in der Tat heftig, 480 € sind momentan der günstigste Preis im deutschen Raum. USA und UK ungefähr die Hälfte.

 

In Frankreich wäre er auch noch "günstig" zu haben: https://www.rosepassion.com/de/cat/964-1990-964-carrera-2-cabrio-5-gang-handschaltgetriebe/M197/motor-zundung-anlasser-lichtmaschine/zundung/B2404/steuergerate/I1498/impulsgeber/P65356

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Vielen Dank Stefan, eine sehr hilfreiche Information. Der Preis in Frankreich ist ein akzeptabler Preis.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo Freunde,

habe mich inzwischen dazu entschlossen, den Motor auszubauen, bzw. ist nur noch heraus zu nehmen. Da das Fahrzeug nach längeren Standzeiten beim Anlassen stark qualmt habe ich mich hierzu entschlossen. Nach der Demontage der Wärmetauscher musste ich feststellen, dass sich Öl in den Abgasrohren befindet, dies ist meiner Meinung auch der Grund des Nebelns. Ich schätze, dass Öl über das Kurbelgehäuse in den Verbrennungsraum und geöffnete Auslassventile in die Abgasanlage gelangt. Das Fahrzeug hat knapp 300.000 km hinter sich gebracht. Meiner Meinung nach ist nun eine Überholung des Motors angesagt.

Nach der guten Dokumentation von Stefan ist es mir gelungen den Motor einschließlich Getriebe zur Herausnahme vorzubereiten. Leider ist mir noch ein Hindernis im Wege, wie baue ich den Nehmerzylinder der Längssperre aus.

Gruß vom Bodesee

Günter

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...