Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer jetzt eine silbere Zitrone erwähnt bekommt Ärger :D.

 

Plötzlich war die Tankanzeige auf null, obwohl der Tank noch fast voll war. Zuerst dachte ich, ich hätte etwas bei Ausbau des Radios gekillt, eine Messung am Tankgeber, bei abgezogenen Kabeln, zeigte aber, dass selbiger nicht mehr funktionierte.

 

Also zunächst ausgebaut.

t1.thumb.jpg.ccdc84d1b1a2a69a479f177eaeabd011.jpgt2.thumb.jpg.a66ac5fa065a5b388f295a1599f45de8.jpg

 

Hier sieht man dann die Funktionsweise, der Schwimmer am Ende des Armes bewegt den Hebel auf und ab. In dem gelblichen Gehäuse ist ein Widerstandsgeber.

 

t3.thumb.jpg.9c6c0f2680232fd95514fcbf1254f7be.jpgt4.thumb.jpg.0ac3fbca1d11a97206fe3f2949f93963.jpg

 

Durch das Rohr mit dem Sieb am freien Ende wird der Kraftstoff angesaugt.

 

Meist liegt entweder ein Kontaktproblem vor, oder der Widerstand ist durch. Um das zu prüfen wird der Geber zerlegt. Nach vorsichtigem Aufbiegen von 3 Haltelaschen läßt sich das Plastikgehäuse von dem Metallträger lösen.

 

t5.thumb.jpg.3994a8a631f5038007d70b06a9983333.jpg

 

Man erkennt links den bogenförmigen Widerstand, auf der Hebelachse sitzt ein Scheifer, der den Widerstand entlang läuft, je nach Hebelstellung. Nahe der Hebelachse erkennt man noch einen Kontakt, der für die Warnlampe "Tanken" zuständig ist. Oben ist ein Ende des Widerstandes kontaktiert. Der Warnkontakt ist rechts kontaktiert. Die Hebelachse und somit der Schleifer sind mit der Metallplatte kontaktiert, also Masse, nur im zusammengebauten Zustand natürlich.

 

Das Anzeigeinstrument im Armaturenbrett wird also durch den (veränderlichen) Widerstand des Gebers nach Masse gesteuert.

 

Der Widerstand sieht so aus.

 

t6.thumb.jpg.30a71d85d0e5e692ecd51d4cbc3e7508.jpg

 

Es ist ein gewickelter Drahtwiderstand. Beim Ausdrücken aus dem Plastikgehäuse (ist nur gesteckt) muß darauf geachtet werden, dass man nicht den Draht beschädigt, also mit einem feinen Werkzeug nur dort am Träger des Widerstands drücken, wo kein Draht ist. Eine Prüfung (Durchmessen an beiden Enden) ergab, dass der Widerstand einwandfrei ist. Also alle Kontakte gereinigt, mit 1200er Schleifpapier eventuelle Oxidschichten entfernt, den Schleifer etwas "strammer" gebogen (vorsichtig und nur ganz leicht!), und alles wieder zusammen gebaut. Widerstand bei verschiedenen Hebelstellungen gemessen, alles fein und Tankgeber wieder eingebaut. 1 Stunde Arbeit, 0,-- Materialkosten.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Und, geht er nun wieder, oder war die Stunde Arbeit doppelt "umsonst"! ;)

Dann hättst Du doch lieber eine Tasse Tee mit Zitrone trinken sollen während der Zeit! :P

  • Haha 1
Geschrieben

Hallo Jarama,

kurz eine Frage: hat die Schraubstockfarbe einen tieferen Sinn :P??

Ein Schelm wer da böses denkt B)

Geschrieben

Kai: 5aa6a7d0bb1bd_keepnormal.gif.f7135d9969acab1bcaf649b9bfcb09b8.gif Selbstredend hats wieder bestens funktioniert. Die Tankanzeige steht jetzt immer auf voll und ich brauche nie mehr Tanken :P.

 

Unschuldige Frage, was denkt man denn bei der Schraubstockfarbe???

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Jarama:

was denkt man denn bei der Schraubstockfarbe???

Gelb?

  • Haha 1
Geschrieben

Der bräuchte wiedermal eine Nachlackierung wegen den vielen Steinschlägen :D

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...