Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hier die alte und neue Zylinderkopfdichtung:

 

Die Dicke passt:

image.thumb.png.771966305beeb14a137d57cffb8ca467.pngimage.thumb.png.dda53d6a605ab7a4b4a20aac23090ddb.png

 

Hier der Dichtring:

image.thumb.png.c42a70376e9013fb553b8b935314cfee.pngimage.thumb.png.2494e8418dfc83b6b71eb39c302765d4.png

 

Ein Riss im Dichting an der Öldruckleitung wäre in meinem Fall gut gewesen, war aber nicht. Aber er ist auch nicht ganz sauber. Hat evtl. einfach nicht mehr geklemmt.

 

Problembereich mit alter ZKD:

image.thumb.png.dba9efa42604ab2a6421fa772b9f6095.png

Auch nach Abnahme der alten ZKD ist zum Leckpunkt hin sauber. Da ist wohl das Öl vorbeigekommen:

image.thumb.png.7c7b3773bab5f7d742a42614b69959ab.png

Und nach dem ersten Abwischen noch deutlicher:

image.thumb.png.ea5b25d60323fa2bc91d9466f719fadd.png

 

In diesen Bereich kommt dann ein Tropfen rotes Dirko ins Eck des Verbindungsstutzens rein.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 5
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo,

alle Teile da.

Zylinderkopf und Block diesmal erst mit 800er Schleifpapier gereinigt und dann wieder 1200er.

Bilder von der Montage nachher.

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

Kopf ist drauf. Bilder werden gerade entwickelt. Zeit zum eins ploppen lassen.

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

aufgrund der bilder würde ich mal(neben wohl nicht mehr ganz optimalen ventilschaftdichtungen) darauf wetten dass du kein obenöl benutzt ?

Am 22.4.2018 um 21:32 schrieb paul01:

image.thumb.png.1f8c2bf53c193e1a70a4e617ce44eccc.png

Am 22.4.2018 um 21:32 schrieb paul01:

image.thumb.png.f21e88ddba7faee68bdfb4f33729b7ad.png

so 0,5...1% würde ich da mal empfehlen und dann schauste mal nach ein paar tankfüllungen wieder mittels endoskop in die zylinder.ich wette die sind nachher deutlich sauberer und unter umständen bekommste sogar noch ein bissle mehr kompression weil eventuelle ablagerungen in den kolbenringbereichen abgebaut werden..... feuer frei !:D

Geschrieben

Hallo Tom,

auf dieser Bank ist bei den Ventilen dicht. Da wird wenig zu holen sein. Bin nicht sicher, ob die Verschmutzungen nicht sogar alt sind.

 

Obenöl...sowas traue ich mich nicht.

Wikipedia sagt mit erhobenem Zeigefinger:

"Obenöl war ein spezielles Schmieröl, das dem Kraftstoff von Viertaktmotoren zwecks Verbesserung der Schmierung – insbesondere der Ventile – im Verhältnis von 0,2 bis 0,3 Vol.-% beigemischt wurde. „Ein positiver Effekt war nicht nachweisbar,“ jedoch wurden „erhöhte Ölkohle-Ablagerungen“ bei der Verwendung von Obenöl festgestellt.

 

Das Auto rennt auch gut.

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

dann los:

 

Zylinderkopfdichtung und ausschließlich im Problemeck rotes Dirko HT:

image.thumb.png.c906d0ade07e638b4a58992400f4fffc.pngimage.thumb.png.e874d951a05d58de355e96f9ab8ce388.png

 

Die Stehbolzen und die Hutmutterngewinde und Scheiben wurden mit Molykote 1000 eingecremt. Steht so nicht im Handbuch. Es ist aber genau für solche Fälle:

image.thumb.png.29fbaefa8ecaa5c13568b39282b8c5e5.pngimage.thumb.png.337069bbc05fdeec40aee9a13027c90c.png

 

An den Stehbolzen ist das eher ein Schutz. Da haftet später nichts mehr.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Hallo,

dann ging das weiter.

 

Kopf ist sehr leicht, also kein Kran. Aber folgende 2 Bilder waren blind und nicht ganz einfach, da allein:

image.thumb.png.3d85bf94e10ef569d4cf303e5f396541.pngimage.thumb.png.d0aa894ea9abc43711259478662c2f4f.png

 

 

Sitz nochmals gereinigt:

image.thumb.png.e5ded41c1e6a1a7c97636864d7e8fb1e.png

 

Und angezogen auf 100 Nm lt. Handbuch. Siehe dazu Infos weiter oben von Michael me308 und MichaelH.

Anziehreihenfolge auch weiter oben  lt. Handbuch.

Abstufungen 60 - 80 - 100 Nm nicht  lt. Handbuch. Siehe dazu Infos weiter oben von Michael me308.

Die Abstufungen habe ich frei gewählt, da mir diese so sinnvoll erscheinen. Es ist also nirgends so beschrieben oder vorgegeben.

 

image.thumb.png.1e88ca7dc11dcf4e6fd5631c435c68f9.png

 

Da liegt sie hauteng:

image.thumb.png.eca6b555f6c93733da17bdf790d391fa.pngimage.thumb.png.4548af285507b319c6e5392df0f0327c.png

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb paul01:

Da liegt sie hauteng:

:-))! Und nach der wirklich peniblen Vorarbeit, bin ich mir sicher, wird's es auch dicht sein.

 

Wobei, Schaftdichtungen hättest Du schon machen können, wenn er so schön vor einem liegt. Einfache Arbeit aber effektvoll ggfls., hat aber letztendlich mit Leistung nichts zu tun.

 

Alles in allem, bist Du ja bald wieder auf der Straße! Und das hat schon was ... muß ich nach einer heutigen, ausgedehnten Spessarttour von F - Seligenstadt - Aschaffenburg - F schon sagen.

 

Und während dem Fahren habe ich mir mal so überlegt, die Serien-Kühlerlüfter gegen passende SPAL zu wechseln, nachdem mich der kurze Ausflug dazu im Thread weiter oben irgendwie motiviert hat. :) Geht's bei 30Grad im Stop/Go mit Klima thermisch zur Sache, wären effizientere Lüfter doch sehr hilfreich (ok, heute nicht der Fall - aber der Hochsommer kommt). X-)

Geschrieben

Hallo Michael,

der Klimakühler ist bei meinem ausgebaut. Original Wasserkühler-Lüfter im Keller eingelagert und die SPAL sehen bei meinem 308 so aus:

image.thumb.png.590cd09e9f193c68bbbdab5d777419d2.png

 

Da auch der manuelle Ölkühler-Lüfter von oben dazu kommt, gibt es kein Temperaturthema mehr.

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Tja Paul,

hab mir die Sache eben mal angeschaut und ein wenig rumgemessen. Blöd, um das vernünftig zu machen muß die Kühlereinheit raus. Dazu verspüre ich wenig Lust derzeit ... also lasse ich es erstmal wie es ist (hätte ich machen sollen als ich vor zwei Jahren die Kühler zum Nachlöten draußen hatte). Letztendlich funktioniert ja alles noch prima "as designed". Motivation wieder wech ...

Gruß aus Ffm,

Michael

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo paul01,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hallo,

  • Ventildeckel ist noch unten.
  • Zahnriemen aber bereits drauf.
  • bin jetzt am Krümmereinbau dran.
  • Nacher Bilder vom Ventile einstellen.

Mein Ventil-Werkzeug dürfen aber nicht alle sehen, vor allem Tom nicht. Bernhard, Kai usw. dürfen es sehen und können das Jahrhundert schätzen. Bernhard hat das evtl. mitentwickelt.

 

Bin gerade am überlegen, ob man einen Ölfördertest zu den Nockenwellen ohne Anlasser machen kann. Von Hand kurbeln ging bisher nicht, zu langsam wohl.

 

Gruß

Paul

  • Haha 3
  • Wow 1
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb paul01:

Von Hand kurbeln ging bisher nicht, zu langsam wohl.

Gaaanz leicht, musst du schneller drehen.X-)

Anlasser würde ich betätigen. Ist sicherer und ohne Kerzen sollte das zügig gehen.

Geschrieben

Hallo,

evtl. bringt es auch was, wenn ich den Gang rausmache. Dann rollt das Auto nicht jedesmal so weit weg.

 

Hier ist der Zahnriemen drauf und die Schläuche im V fertig:

image.thumb.png.3990f7aed9e1d2c54bb278328fd92522.png

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo,

nachträglich die Bilder von der Ventileinstellung:
image.thumb.png.ea992774664cfd9a94b7936e3889ee1d.pngimage.thumb.png.da3eb01805c8dfca8117922247663ccb.png

 

Pinzette und Magnetheber:

image.thumb.png.52461cab9e3ab50c1d95cd5f3f7d9ad5.pngimage.thumb.png.6427a6b745b270ca712126e13d38d706.png

image.thumb.png.c23b791e7468cd8082b453381bf47981.pngimage.thumb.png.80612667fc0af106c7c661c88a769d2b.png

image.thumb.png.6ba443f91ef077ea32008edc4ec38a77.png

 

Extra eingeflogen zur Kontrolle:

image.thumb.png.9dccc63bba7af7ef901af0550d1c58b6.png

 

Und so weiter:

image.thumb.png.b5b60c0e8d4b8a3f8e9effeddb5de156.pngimage.thumb.png.1bbab7c6419312db28f82163c5e253c7.png

 

Sollmaße siehe weiter oben.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 4
  • Wow 1
Geschrieben

Hallo,

nochmal Glück gehabt.

 

Dann kam der Krümmer rein:

image.thumb.png.362c242dfe7757d3acc1f6152541f5e4.png

 

Erstmals solche doppelt belegten Dichtungen:

image.thumb.png.8824d16e4c1d6cdebc6798c7c3eb86a7.pngimage.thumb.png.08228504eb07452e774d0f6482121674.png

Aber ich denke, einfache sind auch nicht schlechter. Sogar irgendwie klarer.

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Mal ne (blöde) Zwischenfrage: Hast du die Ventile am abgebauten Kopf auf der Werkbank eingestellt?

 

Gruß Axel

Geschrieben

Hallo,

  • Luftsammler ist drauf
  • Ölfördertest gemacht

image.thumb.png.9897adc007791606c8889f70de3a5d5f.png

 

Ölfördertest doch mit Anlasser, da kkswiss das so vorschreibt.

Dazu Zündung abgeklemmt und Benzinpumpenrelais raus.

 

Habe jetzt erst registriert, dass die Nockenrückseiten gar keine Ölbohrungen haben.

Dieser Ölfördertest ist in diesem Fall auch deshalb, da nahe der Öldruckleitung mit Dichtmasse gearbeitet wurde. Bedeutet also als Ergebnis: Rohr frei.

 

Gruß

Paul

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo,

bin wieder etwas weiter.

  • Ventildeckel ist drauf

kann also heute noch was liefern.

 

vor 2 Stunden schrieb AVB:

Hast du die Ventile am abgebauten Kopf auf der Werkbank eingestellt?

ja. Wenn du eingebaut und ausgebaut andere Werte hast, brauchst du nicht weitermachen. Dann hast du ein Problem.

Gruß

Paul

  • Haha 1
Geschrieben

Hallo,

 

also Ventildeckel gereinigt und Dichtflächen nur mit 800er:

image.thumb.png.b807093fd8661676fd91a5ca161ce62f.pngimage.thumb.png.5465cc5a53c6af139afa818be6c62a8f.png

 

Beim Probeliegen der Ventildeckeldichtung fällt dieser Bereich auf:

image.thumb.png.a49b82bac09064100985a73276e2fba8.png

 

Deshalb passt die Dichtung für viele 308. Man schneidet für diesen Simmerring einfach mehr ab beim 308GTSi US:

image.thumb.png.7b0632f773df6ad194183f814f2c4318.png

 

Nur an diesen Stellen rotes Dirko HT:

image.thumb.png.c73bd49c6134dbd1f0da1bacc67111db.png

 

Und drauf:

image.thumb.png.d2b1ef5519ceb09664d21bedb86cf247.png

 

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

jetzt gehts doch für meine Verhältnisse schnell weiter.

  • Verteileradapter mit neuem Simmerring eingebaut
  • Verteiler drauf
  • Kühlwasserausgleichsbehälter, Zahnriemenabdeckung, Schläuche, Kabel... auch am Platz. Mit diesen einfachen Teilen siehst alles fast fertig aus.
  • Mengenteiler und Benzinleitungen fehlen noch, da muss noch was trocknen.

Bilder also nach dem Kaffee (Tom, bei euch ist das Muggefug)

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

ein paar Bilder kommen noch nach. Erstmal das ganz Aktuelle von eben:

image.thumb.png.ae67aa14007e6f86e6d590530d64bf94.pngimage.thumb.png.72009cd8dc19afa7195ba2fac4f22c8e.png

image.thumb.png.94b00d3df48d10ae174503160dd558d2.png

Gruß

Paul

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb paul01:

bei euch ist das Muggefug

jepp...ich bin jedoch espressoholiker,hab sogar ne E.S.E.-pad-maschine im auto ;)

Geschrieben

Hallo Tom,

und du sitzt dabei hinten rechts.

 

Es wird nun spannend zumindest für mich. Es ist jetzt alles bereit für den ersten Motorstart nachher. Kühlwasser, Motorhalter,.. Befestigungskleinteile lasse ich weg.

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

 

Erster Motorlauf im Stand.

 

Das war die Startaufstellung:

image.thumb.png.e903b32315f82fa5c88e9045395e5f32.png

image.thumb.png.ab91d014521348a087a18a0f3787b485.pngimage.thumb.png.b9b57cf4e8715983ca7e4aeb166b641b.png

 

Erste Ergebnisse:

  • Erst Benzinpumpe laufen lassen halbe Minute. Nach 7 Startversuchen lief er an. Beim 6. und 7. Versuch hatte ich das Kaltstartventil angeschlossen, das ich normalreweise abgesteckt habe.
  • Standgas etwas hoch, obwohl nicht verändert bei der Reparatur.
  • Keine besonderen Geräusche
  • Bisher kein Wasser-, Öl, Benzinverlust. Bisher also dicht.

Das Auto lief ganz kurz und war nicht warm. Evtl. jetzt doch noch Kühlwasser rein und eine Runde. Wichtig wäre aber auch, eins ploppen zu lassen. Was nun ?

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...