Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

der Kopf war erst locker als nur noch die Stehbolzengewinde in den Bohrungen steckten. Und da habe ich sicherheitshalber den Kran benutzt, um keine Dichtfläche zu verkratzen. Der Kran wurde mit Schlaufe links benutzt. Und mit einer Hand auf der rechten Seite.

Dann war er ab:

image.thumb.png.07b5d707499dee31a1a6b4a84cff2cc8.png

 

Hier die 3 schlimmsten Stopper:

image.thumb.png.698eb8eab5593b47d60d54c3087966d3.png

 

Das Abnehmen war also ein Gewürge. Nicht wie erhofft. Ursprünglich dachte ich an einmaliges einseitiges Kippen und fertig.

Es war aber Kippen, Ziehen wieder Kippen wieder Ziehen...

 

Habe noch mehr Bilder. Aber jetzt schonmal: Die weißen Platten an den Stehbolzen sind also mehr als eine dünne Aluoxid-Passivschicht von den Bohrungen. Und nirgends Drehmoment-Schmiermittelreste an den Gewinden.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 3
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo,

weiter mit der Sonntagsunterhaltung:

 

image.thumb.png.00fe44519b72daa51db17c2bb342f834.pngimage.thumb.png.ea3ad2120d227a4a5d3c59d4e7182655.png

Kolben und Ventilbereich verdreckt. Kann auch alt sein. Geht aber relativ gut ab.

image.thumb.png.1f8c2bf53c193e1a70a4e617ce44eccc.pngimage.thumb.png.9dfc9e7ba9aec2d3fb7c1eb0cc790225.png

 

Benutzt zunächst den bozza-Reiniger (Kent one shot)

image.thumb.png.f21e88ddba7faee68bdfb4f33729b7ad.png

 

Das Auto läuft seit den letzten Aktionen (Thread "308 Leerlauf nicht konstant und Warmlaufphase") gut und zieht sehr gut. Vorher aber lief es längere Zeit schlecht. Auch kurze Problemzeiten wegen Zündungsbereich gab es. Ob die Beläge hier aktuell sind, ist also nicht klar. 

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Hallo,

Kleinteile und die Elring-Kopfdichtung ist unterwegs (OKP).

 

Die Elring wäre z.B. auch bei Superformance bestellbar. Aber die Preise muss man nicht verstehen:

image.thumb.png.310e9699cccd59a73e9223af3a9cb47f.png

 

Ein paar Sachen müssen trotzdem noch bestellt werden. Diesmal geht es nicht darum, möglichst wenig zu ändern, da der Ausgangspunkt nicht ein Motorlaufproblem ist. Also evtl. noch Ventilsachen, zumindest Einstellplättchen.

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

 

dann Kopf weiter gereinigt. Auch mit Holz an die Verkrustungen und Dremel mit Bürste und Schleifpapier.

image.thumb.png.549d897acd9b232e9bc6179f676554e9.pngimage.thumb.png.eb5ca745136f0a68b86bba48ac7fd2e4.png

image.thumb.png.76cb11bcb6db77bcd4bccc32efbffb23.png

 

Die Dichtfläche ist noch nicht fertig. Aber soweit, dass das Haarlineal ran kann.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Bei meinen Lambo Köpfen habe ich mit einem Bohrer, der Nennmaß der Bohrungen für die Stehbolzen hat, per Hand (!) die Löcher gereinigt. Du glaubst gar nicht, welche Mengen an weißem Pulver da heraus kamen ...

Geschrieben

Der Bohrer liegt schon da. Evtl. aber noch mit 0,1 mehr, mal sehen. Dann brauche ich beide Hände.

Bilder habe ich schon.

Geschrieben

Hallo Paul!

 

Wenn du schon so weit bist, würde ich die Ventile auch ausbauen, neue Schaftdichtungen einbauen und die Ventile wieder mit Schleifpaste einschleifen.

Wenn du dafür Werkzeug brauchst. Damit kann ich dienen.

 

Volker

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo Volker,

sehr nett von dir. Da würde der andere Zylinderkopf neidisch. Ventilpaste habe ich. Den Ventilschaft kann man mit der Bohrmaschine und Schleifpapier machen. Es blieben die Dichtungen und Führungen.

Jetzt ist es aber so, dass unerwartet wenig Radialspiel (nirgends klick-klack) da ist und Ölspuren habe ich keine gesehen. Bilder demnächst. Wenn es da doch weitergeht, melde ich mich bei dir.

 

Es sah auf den ersten Blick alles verdreckt aus, aber Ventilsitze alle und überall am Dichtkonus glänzend.

Ventile einstellen kommt sicher, da Spiel am Auslass zu klein.

 

hallo Bernhard,

habe nun ein Häufchen für dich gemacht. Bilder kommen gleich.

 

Gruß

Paul

  • Haha 2
Geschrieben

Hallo,

hier eine Stehbolzenbohrung im Kopf. Man sieht deutliche Unruhe darin:

image.thumb.png.b3d36b20cd489bfd5fbbcbbd4d733e9e.png

 

Die hier auch belegt, aber gleichmäßig:

image.thumb.png.0c136bb266ab184d4ab9dd551c5509f1.pngimage.thumb.png.dd2564cd3fc6f9bfc79b2aae48891c0c.png

 

Dann mit 12er gebohrt. War heute nicht geplant, da ein 12.1 erst morgen geliefert wird.

 

Hier die Häufchen für Bernhard:

image.thumb.png.e35a8b84efa44d2ad23e3ba833ff7167.pngimage.thumb.png.e64e04fd516813f1edcc992258e386e5.png

image.thumb.png.57e33847d863ea2a40a80512f3f2449d.png

 

Und das Sammelhäufchen:

image.thumb.png.d15514c2dafa8be4d343e723580f71a1.png

 

Bei den Aluspänen muss man nicht erschrecken. In den Bohrungen ist Unruhe. Da kommt morgen noch mehr raus, damit auch eine glatte Innenoberfläche entsteht. Hohnen/Reiben aber nicht.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo,

 

an den Kopfstehbolzen gingen ganze Platten ab. Was aber dann noch blieb war auch richtig fest v.a. an den Gewinden:

image.thumb.png.d9a435e5bf0b7614c286616201c3a2fa.pngimage.thumb.png.53bff5103d319d1e79c29335b7c57f2d.png

image.thumb.png.5810d774f61f1f08af798e7b3c46f801.png

 

Gewinde dann dremelgebürstet:

image.thumb.png.c722bfe2a5764799225ff7fe9dbb38a1.png

 

Und vorläufig geölt:

image.thumb.png.b4b9585ea16e9e01071481a511c13e50.pngimage.thumb.png.bdf1399c20c6f10b4c1ba5b206eddc16.png

 

Es fällt insgesamt auf, dass alle Stellen auch in den Bohrungen innen trocken sind. Beim dremeln staubt es. Auch da, wo teilweiser Durchgang für Flüssigkeiten war und richtig geflutet wurde.

 

Diese Schicht lässt sich mit Wasser, Motoröl, Kriechöl, Rostlöser,... nicht anlösen. Es dringt also nichts ein. Evtl. gibt es etwas Chemisches, das das kann. Aber es darf ja auch andere Stellen an Kopf und Block nicht beschädigen. So ein Mittel wäre für viele solche Kopfabnahmen interessant.

Wenn mehrere Hundert kg Zug nötig sind, dann kann das an der eigentlichen Zylinderkopfdichtung nicht liegen, sondern an den Stehbolzenlöchern.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 4
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo paul01,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hallo Paul!

 

Man könnte das mal mit dem Spray KONTAKT 60 und KONTAKT 61 probieren. Dieses Spray ist ein starker Oxidlöser, der zur Reinigung von elektrischen Kontakten benutzt wird. Gibt es in Elektronikläden, bei Conrad und im Internet.

 

Volker

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo Paul,

Du hast es schon angedeutet, muss nicht der andere Zylinderkopf auch ab, damit beide auf gleichem Stand sind? Ich würde es machen.

Grüße André

Geschrieben

Hallo André,

du willst eine Threadverlängerung. Auf der anderen Bank höchstens Ventileinstellung. Denke dran: Habe kein Motorlaufproblem, sondern ein einfaches Öl-Kleckern. Wäre das anders beseitigbar, wäre auch die hintere Bank nicht runtergekommen.

 

Hallo Volker,

das Kontakt 60 kenne ich, 61 nicht. Evtl. habe ich das da. Testen könnte man das, aber jetzt habe ich kein Material mehr zum Testen.

 

Bleibt aber allgemein interessant, ob es da was gibt. Evtl. bereits angewendet.

 

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo André!

 

Never touch a running System!

Wenn die Kompression an der andren Bank ok ist und es nicht undicht ist, lässt man die unangetastet.

Beide Bänke sind sowieso nie hundertprozentig gleich. Wenn du mal auf allen Zylindern eine Kompressionsprüfung durch führst, wirst du sehen, dass die Werte, und wenn es auch nur ein paar zehntel bar sind, voneinander abweichen.

Dies liegt an unterschiedlich starken Ablagerungen und ist außerdem der Serienfertigung geschuldet. 

Wenn du damit einen Formel 1 Motor aufbauen willst, muss natürlich alles exakt hundertprozentig stimmen.

 

Volker

 

Geschrieben

Hallo,

bin zufrieden, wenn es so läuft wie vorher.

 

Habe keine Sorge, dass das Auto später ein Bein nachzieht. Oder nur noch Linkskurven macht. 

 

wieder weiter mit Haarlineal am Kopf:

image.thumb.png.770223dbd7efcd30239999afafcbfd41.pngimage.thumb.png.52b54e55c719bfbbf05be840d395b038.png

image.thumb.png.0bb52a49eebca38ff0a64440147005ab.pngimage.thumb.png.13556deb21603418f6565e6947a5a1f9.png

image.thumb.png.55f49fde36b944f0f6e5e3fdcc1686bb.pngimage.thumb.png.f217f1d4dbd8c3ff1cb23da1d4038d3d.png

 

und am Block:

image.thumb.png.4db3bfc92df992d2ab9a3328f7a73172.png

image.thumb.png.d10a4734708318610b97606520c82c71.pngimage.thumb.png.d69707d60f412e9b9975e19bb384a3e7.png

 

ca. 20 Messungen. Es ist ganz brauchbar. Sicher keine Welle mit 0.03 mm oder mehr. 

 

Eine maschinelle Kopfbearbeitung wird es also nicht geben. Es geht dann los mit Feinbearbeiten.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

OT: Details zu diesem Ölkühlerupgrade? Hattest du vorher Probleme? Ansteuerung? Erfahrungsberichte? ^^
Oder gibts hierfür schon einen thread den ich übersehen hab?

 

5adf6c5ed105a_lkhler.thumb.png.ec3d064c986c2f7dd45150f2334a532b.png

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo bozza,

ist beim Lamborghini der Hammer und völlig unsichtbar dort:

 

Beim 308 war das ganz einfach und auch so gemacht. Schalter ebenfalls unsichtbar links unten im Bereich der Rückenlehne im Teppich zum blinden Schalten. Ebenfalls absichtlich nicht automatisiert.

 

Kein "Ölkühlerupgrade". Eher etwas für Leute mit Temperatur- und Öldruckphobie. Also für mich.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hoi Paul

Ist zwar OT:

Als alter KFZ Mech, der nicht mehr selber schraubt, muss ich sagen, deine Berichte lese ich trotzdem gerne. 

Schön zu sehen, wie sorgfältig du an den Autos schraubst und wie detailverliebt du Fehler suchst!

Zu dir würde ich mit Vertrauen mein Auto bringen!

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

was mir hierbei besonders auffällt ist die dazu mitgelieferte dokumentation in bildern,zeichnungen etc. wenn ich mal was dokumentieren will mache ich teils 20 bilder und nachher ist nur eins brauchbar und trotzdem nimmt sowas teils extrem viel zeit in anspruch bis endlich ne passende lichtquelle oder einstellung gefunden ist.... was hab ich da schon geflucht....unbedingt genau so weitermachen !

:-))!

btw.gibts keinen kaffee mehr ?

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

...dem möchte ich mich anschließen. Was mir besonders gut gefällt ist auch die systematische und logisch nachvollziehbare Vorgehensweise. Und eine Prise Humor ist auch immer dabei. Egal worum es geht, macht immer Spaß das zu lesen.:-))!

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Paul, du bist der Größte (Schrauber), schön, dass Du wieder schreibst!

Carpassion pur! :-))!

 

P.S.: Die zweite Bank muss alleine deshalb schon runter, weil du ja

1. dringend das Kontakt 61 ausprobieren musst,

und

2. für uns alle ein geeignetes Lösemittel finden musst!

 

  • Haha 3
Geschrieben

Hallo,

danke. Ihr habt ja viele Blumen übrig. Und das von Leuten, die hier selber rausstechen. 

Kai, es gibt bessere oder du hast den Smiley vergessen. Eigentlich komme ich immer nur ein paar Schritte allein zurecht.

Tom, beim Fotos machen kämpfe ich regelmäßig. Bei jeder Kleinigkeit ist gleich ein 36er Film voll. Meine Kamera versteht mich besonders dann nicht, wenn ich in einem Loch unten etwas brauche. Aktuell die Ventile von hinten. 

 

Heute kommt die Zylinderkopfdichtung und ein paar Kleinteile, morgen weitere Kleinteile. Melde mich dann nachher mit Bildern.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 3
  • Haha 2
Geschrieben

Hallo,

die wichtigsten Teile sind bereits da.

 

Die Zylinderkopfdichtung usw. (OKP) war gestern schon da, aber ich nicht.

Ventildeckeldichtsatz usw. (Dinoparts)

Alles war vorbildlich verpackt und schnell versendet worden.

 

image.thumb.png.c5abdea7395a32b714ded098acb51a9c.pngimage.thumb.png.8d65a2c5e97fa914789405477d141a6d.png

 

Der Edelstahlwasserstutzen ist super.

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

auch der 12.1 lässt sich ansetzen:

image.thumb.png.f294a75d5c3d725862aee73237856b53.png

 

Die Oberfläche ist einigermaßen glatt:

image.thumb.png.63b2bc07892dd5728d6c364c1ad763cd.pngimage.thumb.png.00c1846180801c968b6c2c91a29c90a6.png

 

Resthaufen:

image.thumb.png.e24b90c59a799afd6f69aad3ed71112d.png

Das ist jetzt abgeschlossen.

 

Evtl. eine Probemontage nachher.

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

Probemontage ging gut.

 

Und dann noch ein Probeliegen der Zylinderkopfdichtung am Kopf:

image.thumb.png.429c255b45e85376304ca0bb6d1e371b.png

 

Und am Block :

image.thumb.png.88e19ee8a994eb699e3157bddf70786f.png

 

Kühlwasserteiler im V ist mit neuen Schläuchen auch mal vorbereitet.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...