Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

jetzt so gemacht. Start bei 1400. Aber nicht abgewartet bis Auto warm. Bilder später. Das ist nun wohl eingetütet.

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo,

das war vorher und zuviel:

image.thumb.png.12261ff6a4e1e3537d58423dfe8e6b37.png

 

hier wieder das Zuschnappen unterbunden und Bi-Metall raus:

image.thumb.png.38450c76ee32d3b4b5a4382d1b1b77d6.png

 

Vorne nachgebogen:

image.thumb.png.4e25fe1769ff65fc0120fb5e4fe7ee4e.pngimage.thumb.png.33d773221a62a9b23b2de0c3bb85a8d7.png

 

Hier sieht man das Näschen:

image.thumb.png.04ccc4bb535ad5ee8ee224eefd1c051f.png

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo,

Zusammenfassung. Wenn man am Zusatzluftschieber den Verdacht hat, dass er nicht ausreichend öffnet im Kaltzustand und deshalb zu geringe Startdrehzahl hat, kann man z.B. so drangehen:

 

Hier ein Vorschlag für das Vorgehen zur Einstellung des Zusatzluftschiebers:

  • Auch ohne Ausbau möglich ist das Verstellen über die SW7 Sechskantmutter. Diese wird nur gelöst, also nicht komplett rausgeschraubt.
  • Dann das Gewinde inkl. Mutter im Langlochbereich bis zum Anschlag bewegen.
  • Achtung der Anschlag Richtung Zentrum ist mit einer 7er Nuss nicht erreichbar. Dazu Gabelschlüssel nehmen. Sonst ist man beim Zuschrauben nicht mehr am Anschlag. Wichtiger ist bei der Einstellung der Anschlag Richtung außen, was eine Vergrößerung des Kaltquerschnitts ergibt.

image.thumb.png.09de1c3bf22ab0d6deadd610eaa1e753.png

 

Wenn man da nicht zum Ziel kommt, ist evtl. das Bi-Metall verbogen. Dann neuen kaufen oder:

  • Ausbau des Zusatzluftschiebers
  • Spannstift ausbohren
  • Steckverbinder mit  Bi-Metall-Zunge rausziehen. Möglichst nur geringe Drehbewegung zum Lockern dabei.
  • Nachbiegen siehe oben.

Bei keinem Erfolg und kurz vor dem Wegwerfen:

  • Öffnen des Gehäuses und Fehler suchen siehe oben.

Andere Probleme mit dem Zusatzluftschieber sind damit nicht gelöst. Wenn man den Verdacht hat, dass zu langsam geschlossen wird, muss man erstmal messen, ob überhaupt Spannung anliegt nach dem Motorstart.

 

Am Rande: Ich habe keinerlei Schmiermittel benutzt, also auch kein WD40 oder sowas. Das muss man selbst abwägen. Schmiermittel bedeutet auch, dass unnötig Dreck hängenbleibt. Hier läuft Kunststoff auf Alu und das sehr leichtgängig. Schlimm wäre das aber auch nicht.

 

Das ist also abgeschlossen.


Gruß

Paul

  • Gefällt mir 2
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Super Tip zur Einstellung des Luftspalts. Endlich bekomme ich mit scharfer Nockenwelle und div. Modifikationen einen sauberen Leerlauf in der Kaltlaufphase eingestellt.

Danke

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...