Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Fragender:

Jedoch stellte ich fest ,das sowieso nur 4-5 Fahrzeuge gibt ,welche von (augenscheinlich) seriösen Anbietern stammen ,und diese sind alle zwischen 90.000-100.000€.

Man hat da nicht viel Auswahl....leider

 

Naja was für Kriterien hast du denn? 

 

Max. KM-Stand?

Farbe?

Anzahl Vorbesitzer?

max. Preis?

Unfallfrei? (unwichtig?)

 

Ohne deine Anforderungen zu kennen, würde ich mir eher diesen Anschauen: https://m.mobile.de/auto-inserat/ferrari-california-magnaride-daytona-jbl-cam-frankfurt/245941415.html?ref=srp

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ok.

Meine Präferenzen:

So wenige km und Vorbesitzer wie möglich.

Maximal 100.000Euro (absolutes Max.)

Und am besten unfallfrei !

Farbe:

Am besten aussen Schwarz und innen hell.

Ansonsten fast egal...silber muss nicht sein...

 

Geschrieben

Und wahrscheinlich nur ein offizieller Ferrarihändler, oder? Dann bist du ja mit deinem Vorschlag schon gut bedient. Würde ja eher was für einen Unfallfreien drauflegen. Wenn dich das aber nicht stört, dass beim Wiederverkauf ein ordentlicher Abschlag gemacht wird, ist alles ok.

Geschrieben

Sicherlich hast du recht mit " was drauflegen für unfallfrei".

 

Die Frage wäre WAS die DEFINITION von "was" wäre;-).

 

Oder anders gesagt: Was müsste /sollte man  vom GOHM-PREIS abziehen?

 

 

Geschrieben

Wenn das Auto passt machst du ihm bei Besichtigung ein Angebot was er dir Wert wäre. Vielleicht geht da noch was. 

Eher stört mich bei dem Auto das Baujahr, für 20% mehr bekommst du einen 490 PS aus 2012. Da finde ich den 2009er im Vergleich zu teuer.

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Fragender:

Welches SYSTEM meinst du wo er als Schaden hinterlegt ist?

Ich dachte ALLE Unfälle sind immer hinterlegt ?

 

Guckst Du hier:

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Fragender:

Hallo Andreas....

Es sollte schon  ein Ferrari sein....

Deine "Schuld";-)

 

Servus Jens, ?

ich glaube, Du verwechselst mich grade.., :)... ein Maserati wäre zwar eine theoretische Alternative, aber praktisch gesehen auch wieder nicht. Cavallo bleibt Cavallo... Fertig ✅ 

LG Andreas

 

Geschrieben

Oh.Verwechslung!

Bitte entschuldigt beide !!!

@Jamarico

Danke dir...dummerweise sind 20% knapp 20.000Euro....

 

Erictrav hat ebenfalls  recht.

Wenn der Wagen nichts sein sollte, warte ich 2 -3Monate länger ,dann sollte es passen mit Jamarico's Idee/Vorschlag/ Überlegung...

Geschrieben

Also ich würde ehrlich gesagt noch ca. 10 TEUR auf dein Limit drauf legen. Dann kriegst du einen problemlosen, unfallfreien California in einem Top-Zustand vom Händler. 460 oder 490 PS - den Unterschied wirst Du nicht 'erfahren'. Lieber würde ich das Geld in ein strafferes Fahrwerk und Tieferlegung investieren (natürlich von einem versierten Veredler, der sich mit Ferrari auskennt). Da hast du deutlich mehr davon. Das Serienfahrwerk ist schon ein wenig weichgespült. 

Eine Probefahrt um die Jahreszeit? Da kannst du den größten Spaß am California gar nicht richtig austesten - das offen fahren!

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb evan99:

Lieber würde ich das Geld in ein strafferes Fahrwerk und Tieferlegung investieren (natürlich von einem versierten Veredler, der sich mit Ferrari auskennt).

Das hat schon so seine Gründe. Sonst hat man sich das falsche Fahrzeug gekauft. Es gibt ja noch den offenen Mittelmotor Ferrari.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Fragender,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari California (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb BMWUser5:

Das hat schon so seine Gründe. Sonst hat man sich das falsche Fahrzeug gekauft. Es gibt ja noch den offenen Mittelmotor Ferrari.

Stimmt schon. Der 458 Spider gehört zu meinen Favoriten. Leider ist der noch außerhalb von meinem Budget. Noch :) 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ja...das Budget...kenne ich irgendwoher das Thema.

Auch mit der Jahreszeit:

Nicht toll um doese Zeit offen zu fahren....daher läuft mein 911Cabrio unter Saisonkennzeichen-logisch...

 

Danke an euch !

Geschrieben

P.s

 

Soeben verglich ich bei Wikipedia die Fahrwerte der California mit 460,490 &560 PS.

 

Die Zeiten :0-100 ,und auch die vmax unterscheiden sich ja nun nicht gerade sensationell...

Ok der 560ps starke Wagen hat schon Topwerte.

Aber der 490er zum 460er?

0-100:3.9 sec zu 3.8sec

Vmax: 310 zu 312.

 

Und DAFÜR soll man 20% mehr ausgeben ?

Oder gibt es weitere "softskilled"Vorteile ?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das Baujahr, 3 Jahre (oder mehr) jünger.

0-100 ist eh Latte, 100-200 oder 0-200 sind interessanter, da ist der Unterschied auch größer.

 

Beim Facelift werden auch immer etliche technische Verbesserungen umgesetzt die nicht unbedingt alle öffentlich sind.

Generell würde ich ein Fahrzeug eher in der zweiten Hälfte seiner Produktionszeit kaufen, es ist dann deutlich ausgereifter. Es fließen auch immer wieder Änderungen in die normale Serienproduktion ein.

Geschrieben

Danke euch.

 

Anderes Thema:

Ich hatte irgendwo gelesen ,dass die Ferrari APPROVED bis für 15 Jahre alte Fahrzeuge vergeben werden kann, nun teilte mir jemand mit das es maximal 10 Jahre sein würden ?!?

Geschrieben

Danke dir.

Auch ich suchte bei Google ...aber fand nicht's.

Bin "Such-Legastheniker":-/

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo

 

Ich möchte das Thema California auch mal aufgreifen, da mich ein Zweitwagen als Cabrio aber dennoch mit festem Dach reizt (kein MB  SL).

Schön zu hören das man beim Kauf kaum auf Kinderkrankheiten achten muss.

Was mich nun interessiert. Was sind die Wartungskosten die auf einen zukommen?

Was kostet ein einfacher Service?

Wann muss der Zahnriemenwechsel gemacht werden und muss da der Motor raus wie bei vielen Ferraris? Kostenpunkt?
Getriebeölwechsel? Kupplungsverschleiß?
Sonstige Dinge?

Sonstige Dinge die gemacht werden müssen, bei denen man auch beim Kauf achten sollte das es gemacht wurde?

 

Ich kann mir das auch leisten das auch selbst bei Ferrari machen zu lassen wenn es fällig ist. Aber eine Kauf oder Preisentscheidung könnte es schon sein.

 

Und ist der 460PS wirklich so schwache wie manche meinen? Ich möchte ja keine Rennen fahren. Es soll ein Zweitwagen für den Sommer sein. Der California T wäre zwar etwas interessanter, aber dieser kostet auf dem Gebrauchtmarkt ca. ein drittel mehr. Ich denke das es sich nicht lohnt und vermute das der California mit 460PS beim aktuellen Preis relativ preisstabil bleibt. Bis auf die Wartungskosten natürlich.

Und gibt es eine Versicherung die bei einem Ferrari von Preis/Leistung empfehlenswert ist?

Geschrieben

Hallo SportZW,

 

folgende Infos kann ich Dir als Fahrer eines California T weitergeben.

  • Die ersten 7 Jahre kostet ein Kundendienst € 0,-
  • Getriebeölwechsel wird nicht nur hier im Forum empfohlen, ist aber lt. Ferrari nicht notwendig.
  • Was den Kupplungsverschleiß betrifft, so gehe ich nicht davon aus, dass der beim Doppelkupplungsgetriebe sehr hoch ist. Kann aber dazu noch nichts sagen, da mein Cali erst 3,5 Jahre alt ist.
  • Ich wüsste nicht, was sonst noch zu beachten wäre.
  • Versichert habe ich meinen bei der Helvetia.

Von der Modellauswahl habe ich den Cali T bevorzugt, da er einfach das neuere Modell ist und 100PS mehr hat.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Ich habe seit nun fast 5 Jahren einen California mit 460 PS und bin sowohl die 489 PS Variante, als auch den T ausgiebig gefahren.

Meiner Meinung nach ist es eher eine Grundsatzfrage, ob man einen Turbo oder Sauger Motor möchte. 

Klar, der T hat schon mehr Dampf, allerdings hat er nicht die schöne Sauger Charakteristik und der Sound ist beim Sauger auch einzigartig. Der Unterschied zum 489 PS California ist meiner Meinung nach, - wenn - nur marginal spürbar.

 

Die Zeiten, dass die Wartung wahnsinnig teuer ist, sind auch vorbei, gerade hier beim modernen V8 muss nicht das ganze Auto in hunderten Arbeitsstunden auseinander genommen werden.

 

Die Preise sind in der Tat gerade ziemlich verlockend, ich würde mir die Fahrzeuge aber genau ansehen, da gerade ganz vorne bei mobile doch der ein oder andere Wagen deutliche Negativmerkmale aufweist. 

 

Viel Glück bei der Suche!

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Danke.
Den T finde ich schon verlockend wegen der neueren Front und 100PS mehr. Ich mag eigentlich aufgeladene Motoren eher. Aber ob es mir das mehr Geld wert ist? Denke eher nicht. Soll ja auch nur ein Zweitwagen sein, was aber Ferraris auch sowieso meistens sind.
Die ersten fallen oft weg da hier oft etwas nicht stimmt. Z.B. angeblich Frankfurt oder München, dann aber doch Standort Dubai oder USA. Und noch dazu sind die Verbringungs- und Nebenkosten noch nicht mit drin.
Freut mich zu hören wenn es nicht so viel typische Krankheiten bei dem Model gibt. Wenn es  etwas für mich ist, kommt in 1-3 Jahren vielleicht noch ein FF oder GTC4Lusso dazu.
Danke für die Rückmeldung.

Geschrieben

Er hat übrigens keinen Zahnriemen, seit 430er gibt's die Kette.

Schaue da auch zur Zeit ein wenig rum.

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Gibt es denn bei der Kette bei dem Modell Wechselintervalle?
Kette bedeutet ja nicht zwingend völlig wartungsfrei.

Geschrieben

Nein, die Steuerkette steht m.W. nicht im Serviceplan.

Aber er hat sehr wohl einen Rippenriemen für den Klimakompressor und für die Wasserpumpe (Wechsel steht alle 2 Jahre im Serviceplan).

 

Grüße

    Elmar

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich bin 4 Jahre lang einen der letzten 460 PS California gefahren. Zum 490 PS California, den ich als Werkstattauto übers Wochenende mal fahren konnte, habe ich leistungsseitig keine Unterschiede bemerkt.

 

Wie schon von anderen CP Mitgliedern erwähnt, war der größte Schwachpunkt das Verdeck. Meiner war bestimmt 5 mal wegen Verdeckproblemen in der Werkstatt. Das Seitenfenster konnte ich z.T. auch nicht mehr schliessen, was aber auch im Zusammenhang mit der Verdecksteuerung zu sehen war.

Bevor Du einen kaufst, schau in der Service Historie nach, was diesbezüglich schon gemacht wurde. Ich hatte auch noch ein paar andere Kleinigkeiten die genervt hatten. Sporadisch ist das Licht vom Drehzahlmesser ausgefallen. Es musste die ganze Instrumententafel ausgebaut und nach Maranello geschickt werden. Dauer hierfür ca. einen Monat. Die anderen Kleinigkeiten habe ich leider vergessen bzw. verdrängt.

 

Optisch gefällt mir der T besser, der Sound war allerdings beim Sauger der Hammer (was wohl nicht verwundert).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...