Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hier zur Unterhaltung der Tausch der Simmerringe an den Nockenwellen am Beispiel 308GTSi 1981.

 

Vorarbeiten wie beim Zahnriementausch. Das sieht dann bei mir so aus:

image.thumb.png.5b444bb437e2f468a800d75c62683a8c.png

 

image.thumb.png.572fdc3cf5c725a413563de991cea45b.png

 

Da ist ein Dichting drin. Den habe ich (noch) nicht bestellt, weil ich das nicht wusste. Die Simmerringe aber bereits bestellt. 

image.thumb.png.bfe26821ac991382f9d31237ec5e7baa.png

Schrauben haben Rechtsgewinde.

 

Räder runter. Nicht nur Zahnriemen angezeichnet, sondern auch Stift- und damit Radposition:

image.thumb.png.535a7fac0f20e4cf4a814aa27e3859a5.png

image.thumb.png.d5bad0a17e1c8eb0836f920c9123ae00.png

 

Die Räder werden nicht neu und auch nicht durch Al-Räder ersetzt.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 5
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo,

Kaffee war gut.

 

Einlassseite genauso gemacht:

image.thumb.png.ec72527640a34f9b49f6ca210f8636c7.pngimage.thumb.png.415aad44a98cefe4baef3ce730cdbebc.png

image.thumb.png.c15c08871105f34cda5889c56ac1f9eb.png

 

Und die Simmerringe raus:

image.thumb.png.bced4777b6d8642e4b084620bcb45bb2.png

 

Auf den ersten Blick keine ernsten Einlaufspuren an den Nockenwellendichtflächen. Stabschutzlippe am Simmerring war recht hart. Die Dichtlippe aber nicht und auch die Feder normal. Keine Beschädigung. War also nicht rasch zu sehen, warum undicht. Evtl. nochmal nachschauen und auch drüberschieben.

 

Die Ölablauflöcher auf der Zylinderkopfseite sind lt. Draht frei.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hallo Paul!

 

Da ist ja richtig viel Platz. Bei meinem mondial-t kann ich höchstens hinschauen oder hinfühlen. Beides geht fast nicht.

Da die Nockenwellen komplett hohl gebohrt sind und Gewinde allein nicht öldicht sind, ist unter der Schraube ein (Standart-) O-Ring. Sind in den seltensten Fällen undicht.

 

Volker

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo Volker,

ja Platz ist genug. Zur Beurteilung am besten das erste Bild ganz oben anschauen. Um die Dichtung an der Schraube mache ich mir keine Sorgen. Auch wenn da unerwartet etwas undicht wäre, müsste dann der Zahnriemen nicht mal runter.

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo,

vom 308 GTSi US habe ich kein Workshop Manual. Lt. Workshop Manual 308 QV:

image.thumb.png.cfc04c01ea204e12254345732660fdc8.png

Es sind da 100 Nm für die Schraube der Nockenwellenräder, was plausibel klingt.

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo,

dann gings los:

image.thumb.png.a8bd3972322e0c943954e7e9479e5063.png

 

Dichtmasse nur ganz wenig an der Naht zum Ventildeckel, also nicht rundrum. Welle und Dichtlippe geölt, außen trocken angesetzt:

image.thumb.png.cab32abc9fef374d631d89c4219136e3.png

 

Lässt sich so gut und weit auch ohne weiteres Werkzeug reindrücken. Die 50er Nuss ist innen und außen gefast. Schlägt also innen nicht an die Welle:

image.thumb.png.9d78064d499bbfd1b95945c0d2ed4e79.png

 

Und drin:

image.thumb.png.002a2164caf51bf7de1ede9519116f99.pngimage.thumb.png.51263dd9a7c291699ed1b6d5cee3bd92.png

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Den interessantesten Arbeitsschritt haste aber verschwiegen......X-)

Geschrieben

 

Am ‎16‎.‎01‎.‎2018 um 21:31 schrieb buschi:

Den interessantesten Arbeitsschritt haste aber verschwiegen......X-)

Magst Du nicht sagen, wie Du die Simmerringe raus bekommen hast?!?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo paul01,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hallo,

doch gern, aber deine Anmerkung oben war mir nicht klar. Es ist ja nicht so speziell Ferrari und es gibt hunderte Videos und viele Werkzeuge dazu.

 

Mein Vorgehen bei dieser Art von Simmerringen:

  • Keine Stahlwerkzeuge, die innen an der Welle ansetzen. Habe zwar eins zum doppelt Hinterhaken, aber auch nur einmal benutzt. Auch keine Hülsen oder Halbschalen, da diese genau passen müssen.
  • Keine Schraubendreher/Hammer/Aushebel-Technik
  • Keine Ankerwerkzeuge, wenn noch die Welle drin ist
  • Bin Freund der Blechschraubentechnik. Also z.B. 2mm Loch im äußeren Drittel, mindestens eine Schraube und ziehen. Hatte früher auch schon bis zu 4 Löcher gebohrt und mit Ausziehhammer gearbeitet. Das geht hier aber nicht.

Meiner Meinung nach kann man beim Simmerring ziehen fast nur einen Fehler machen: Kratzer in Axialrichtung an der Welle.

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

:-))!

Hab schon fast auf die Blechschraubentechnik gewettet....

 

Dank,

Gruß,

 

Alex.

Geschrieben

ich bin faul, wird gerad für mich in bella italia erledigt

 

somit wären meine simmeringe und ein paar andere dichtungen zu haben

 

falls jemand interesse hat..

 

saluti

Riccardo

 

 

Geschrieben

Hallo,

das ist ein Thread zum Erneuern der Simmerringe. Und am Ende verkauft einer seine Simmerringe.

War der Thread so schlecht ?

Gruß

Paul

Geschrieben

nein, der thread ist gut, sehr interessant und schön zum mitlesen, ich dachte mir die leute sind jetzt ermutigt um sich der sache anzunehmen und brauchen jetzt simmeringe und ventildeckeldichtungen8-)

 

ich habe aber schon mitte oktober meinen blauen zum "überwintern mit den nötigen streicheleinheiten" nach bella italia gestellt, siehe foto vom 24.november, auf der seite 8 der 6. beitrag

 

aber jetzt wo ich dieses thema mitlese ist mir wieder meine teileschachtel eingefallen..

 

saluti

riccardo

 

 

 

 

Geschrieben

Hallo,

erste richtige Fahrt mit Dampf, also richtig warm. Dort jetzt dicht (Anderes hätte ich sowieso nicht zugegeben).

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

habe ja noch die Teile für die hintere Bank. Da ist dicht, aber wenn das jetzt viele Jahre bleibt, würden die vorhandenen Simmerringe nicht mehr reinkommen, sondern neue, die hoffentlich nicht so lange liegen.

Man kommt auch noch bestens dran hinten...

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

dann also an die hintere Bank. Da muss nicht mal das Hinterrad ab. Geht prima von oben:

 

image.thumb.png.cf8dce11cb21e33c243c78751d712405.png

 

 

Dann noch einen Finger dieser Hand eingeklemmt:

image.thumb.png.f0301235996b81b2178f411757e1fd8e.png

Habe aber nicht notiert, welcher Finger das genau war.

Gruß

Paul

  • Haha 3
Geschrieben

Hallo,

und neue drin:

image.thumb.png.8180524870a6225501c75b4e2201ecc2.png

 

image.thumb.png.3964fbacc9c485235a1cd15966b3e910.pngimage.thumb.png.27fa446090425a7093a8000a6a410c67.png

 

Und wirklich schöne überschaubare Arbeit das Ganze.

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...