Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der M5 Competition hat inzwischen bei der SportAuto eine 1.10,4 in Hockenheim und eine 7.36 auf der Nordschleife hingelegt. Auf normalen UHP Straßenreifen, keine Sportreifen. Daß der M8 Competition die 7.30 unterbieten wird wie schon ein Spotter vor einer Weile gemessen haben will, erscheint da realistisch. 

 

Allerdings: wenn der M8 Competition so wie der M5 Competition ausgelegt ist, dann bin ich nicht sicher ob das was für normale 8er Kunden ist. Fahrwerkseinstellung "Comfort" ist da so wie auf meinem "Sport Plus". Andererseits: der M5 Competition wird gekauft. Die Mehrheit der Teilnehmer eines M-Trainings neulich war mit einen M5 Competition angereist.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo BMWUser5,

 

kennst du schon BMW M8 2018 (Anzeige)? Dort ist vieles zu finden.

 

BMW M Ersatzteile (Anzeige) | BMW M Zubehör (Anzeige)

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

@amc Bist Du den F90 Comp. mal gefahren? Wirklich so viel härter? Wenn ja, bin ich bei Dir: Dafür, dass der normale F90 auch schon irrsinnig schnell ist, wäre es schon seltsam, wenn man sich in ner Business Limo für real kaum wahrnehmbare bessere Performance viel zusätzliche Härte antut... 

Ich finde aber auch die minimalen Optikänderungen des Comp. lecker ;)

Geschrieben

Nur mitgefahren, ist wirklich ein großer Unterschied zum normalen. Ich hatte einen M2 Comp., wollte keinen Allrad fahren. Wenn ich einen aktuellen M5 kaufen wollte, würde ich nochmal selber ausprobieren ob das Lenkrad-Feedback beim Comp. wirklich besser ist - soll es angeblich sein - und dann in mich gehen ob ich mit dem Fahrwerk leben könnte. Aber es ist schon recht heftig, ich bin ja auch in meinem auf öffentlichen Straßen maximal in "Sport" unterwegs.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hier gibt's in Goodwood einen M8 Competition ohne akustische Kindersicherung zu hören - so ab 0:40:

 

 

Das ist dann wohl der neue Weg: Spezialauspuff ohne Straßenzulassung bei Vorstellungsevents und für die Kunden kommt dann die ganz zahme Variante. 

 

Geschrieben

Fand ich auch eher peinlich - ? ob das "Spätpubertäre" bei der Ziel-Kundschaft wirklich gut ankam, wage ich ehrlich gesagt zu bezweifeln. 

 

Wolly #108

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Wolly 108:

Fand ich auch eher peinlich - ? ob das "Spätpubertäre" bei der Ziel-Kundschaft wirklich gut ankam, wage ich ehrlich gesagt zu bezweifeln. 

Da bin ich mir nicht so sicher. Ich bin mir aber nichtmal sicher wie ich das finde. Eigentlich finde ich es mal ganz nett den Motor ohne das Dämm-Klimbim zu hören ohne daß ich mir die Prolo-Version davon dann jede Nacht an der Ampel anhören muss. Andererseits ist es dann doch nur ein Gimmick wenn die Straßenversion leiser als mein M5 ist - und der ist nach dem Kaltstart ganz schön leise.

Geschrieben

Der M850ix heute vor mir auf der BAB war hörbarer als der M5, den ich Abends vor mir hatte.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb amc:

Das ist dann wohl der neue Weg: Spezialauspuff ohne Straßenzulassung bei Vorstellungsevents und für die Kunden kommt dann die ganz zahme Variante

Ja das haben wohl dann die Italiener besser im Griff ??

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

 

vor einer Stunde schrieb Andreas.:

Der M850ix heute vor mir auf der BAB war hörbarer als der M5, den ich Abends vor mir hatte.

Das war vermutlich nur Sportmodus an vs. aus. Macht schon einen deutlichen Unterschied dadurch daß die Lader dann konstant im Abgasstrom sind, ist auch beim F10 so, merkt man nur innen kaum. Der 850 neulich war ein Flüstertierchen, die neuen Modelle sind schon stark eingedämmt, auch der M2 Competition. Mit Sportauspuff leiser als der bisherige M2 ohne. 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Svitato:

Ja das haben wohl dann die Italiener besser im Griff

Wir wissen alle daß das nichts mit "im Griff" und viel mit "ignorieren" zu tun hat. Mit entsprechenden Konsequenzen für die Kunden wenn sie nicht aufpassen.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo BMWUser5,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb amc:

Wir wissen alle daß das nichts mit "im Griff" und viel mit "ignorieren" zu tun hat. Mit entsprechenden Konsequenzen für die Kunden wenn sie nicht aufpassen.

Wenn es original ist ab Werk sehe ich keine Konsequenzen für die Kunden... ?

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Svitato:

Wenn es original ist ab Werk sehe ich keine Konsequenzen für die Kunden... ?

Tja, das ist sehr naiv.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb tollewurst:

Tja, das ist sehr naiv

Nööö, zumindest hatte ich bis jetzt keine Probleme ? aber fahre auch ein italienisches Auto und kein deutsches. ?

Geschrieben

Du musst im Zweifelsfall nicht nur nachweisen daß Dein Fahrzeug unmodifiziert ist, bzw. Modifikationen eingetragen sind, sondern der Wagen muss die Messung bestehen. Tut er das nicht ist er wohl defekt und muss von seinem Eigner wieder instandgesetzt werden. Fröhliches Schachern mit Hersteller und Werkstatt. Für diejenigen die gerne in Innenstädten herumtröten und in Gegenden mit eifrigen Gesetzeshütern leben kann das schonmal ins Auge gehen. Die Hersteller erweisen ihren Kunden einen Bärendienst - wenn sie Pech haben stehen sie nach Ablauf der Garantie da, werden mal nachgemessen und dann ist guter Rat teuer (für den Kunden). Ist auch nicht besser als der "Dieselskandal", nur daß der Schummel von den Kunden erwünscht ist und die meisten sich - noch - in Sicherheit wiegen. 

 

Und dann bleibt natürlich die Konsequenz von diversen Rennstrecken verbannt zu werden - wenn man sich denn mal dahin verirrt. Ja, früher einmal war lediglich der Challenge Stradale eines Forumsmitglieds davon betroffen. Das sieht inzwischen deutlich anders aus, die meisten Strecken haben Limits unter der 100 dB Grenze, manche wie Sachsenring und Bilsterberg auch ein Tageskontingent. Nicht nur in Deutschland, auch im europäischen Ausland wird inzwischen gemessen.

Geschrieben

Ja, überall wird man in Deutschland und der EU beschissen und steht nachher ohne Betriebserlaubnis da. :D 

Oder? Ich dachte in Deutschland hätte kein Auto wegen gefälschter Abgas-/Verbrauchswerte die Betriebserlaubnis entzogen bekommen, oder Steuern nachzahlen müssen.Oder mussten die Autos, die die Messung nicht bestanden haben sogar instandgesetzt werden? 

 

@Svitato Wie sieht das denn in der Schweiz aus? Also rechtlich, wenn das Auto lauter ist als eingetragen, Du, und auch sonst niemand, etwas am Serienzustand verändert haben, es keine erkennbaren Mängel, oder Schäden gibt. Eine Vergleichsmessung mit einem Neuwagen die gleichen Ergebnisse erzielt?  Ich kenne mich hier nicht so aus. 

 

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Thorsten0815:

Wie sieht das denn in der Schweiz aus? Also rechtlich, wenn das Auto lauter ist als eingetragen, Du, und auch sonst niemand, etwas am Serienzustand verändert haben, es keine erkennbaren Mängel, oder Schäden gibt. Eine Vergleichsmessung mit einem Neuwagen die gleichen Ergebnisse erzielt?  Ich kenne mich hier nicht so aus. 

Gute Frage ?

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Thorsten0815:

Wie sieht das denn in der Schweiz aus?

Wie in jedem funktionierendem Rechtssystem auch: Verursacherprinzip. Hat aber nichts mit dem Thema zu tun.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Thorsten0815:

Oder? Ich dachte in Deutschland hätte kein Auto wegen gefälschter Abgas-/Verbrauchswerte die Betriebserlaubnis entzogen bekommen, oder Steuern nachzahlen müssen.Oder mussten die Autos, die die Messung nicht bestanden haben sogar instandgesetzt werden? 

Es ist in diesem Fall über die Hersteller-Rückrufe abgewickelt worden. Sonst wäre der Entzug der Betriebserlaubnis die Folge gewesen - und das ist - meines Wissens - in Einzelfällen bei denen Fahrer sich geweigert haben umrüsten zu lassen auch angewendet worden.

 

Aus solchen Gründen haben auch einige AMG-Modelle sicherheitshalber über ein Softwareupdate ihre Fahrzeuge im Rahmen von Wartungsterminen akustisch "detuned" bekommen (so auch beim AMG eines Nachbarn).

 

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 12.7.2019 um 20:57 schrieb amc:

Da bin ich mir nicht so sicher. Ich bin mir aber nichtmal sicher wie ich das finde. Eigentlich finde ich es mal ganz nett den Motor ohne das Dämm-Klimbim zu hören ohne daß ich mir die Prolo-Version davon dann jede Nacht an der Ampel anhören muss. Andererseits ist es dann doch nur ein Gimmick wenn die Straßenversion leiser als mein M5 ist - und der ist nach dem Kaltstart ganz schön leise.

Ich habe den ganzen künstlichen Sound raus-codiert. Ggfs. findet sich ja noch eine künstliche Variante (M3 etc.). Aber dieses wirklich laute Gedröhne bei hohen Geschwindigkeiten war dann nur mit Deaktivierung des Sportauspuffs möglich. Dieser ist, ehrlich gesagt, nicht der Burner. In jedem Fall kann ich jetzt richtig schön leise und schnell fahren, wenn es passt.

 

OT01

Aus Sicht des Komfort ist der normale M5 aus meiner Sicht die bessere Wahl. Und so viel langsamer war er ja dann auch nicht auf der NOS. Gerade mal 4 Sekunden, korrekt? Aber ich müsste jetzt nochmal den "Normalo" fahren, um das einigermaßen objektiv beurteilen zu können.

 

OT02

Alles was > 250 fahren kann von den M5er sollte die CCB haben. Das ist wirklich ein Unterschied, der sich rechnet, wenn man ein paar andere Ausstattungen beim Standard lässt.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die Stahlbremse sollte den M5 doch eigtl. auch zu jeder Zeit in den ABS Regelbereich bekommen? - Mehr würde die CCB auch nicht schaffen.
Auf öffentlichen Strassen sollte man dann eigtl. auch nicht in die Bereiche kommen, dass die Bremse aufgrund Überhitzung versagt und die CCB die Vorteile ausspielen könnte. ;)
Dafür hat eine CCB im Nassen und Kalten Bereich (also die häzufigeren Szenarien im Leben des M5) nicht ihre besonderen Stärken.

Im E63S ist mein Chef bspw. nicht zu 100% von der Keramikbremse überzeugt... ist wahrscheinlich schwer, das abzuwägen und eine Pauschalaussage zu treffen.

Gruß,
Eno.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb BigTanti911:

Alles was > 250 fahren kann von den M5er sollte die CCB haben. Das ist wirklich ein Unterschied, der sich rechnet, wenn man ein paar andere Ausstattungen beim Standard lässt.

Tja, ich habe meinen ja nicht freischalten lassen, also alles gut. 8-)

 

Was die Kosten angeht sehe ich das ein wenig anders. Wir halten unsere Wagen normalerweise sehr lange, der M5 ist jetzt auch schon sechseinhalb Jahre da. Der Aufpreis beim Kauf ist eins - wobei ich für 14.000 hätte nachrüsten müssen, die sind ja erst später gekommen. Wenn man sie aber wirklich häufiger braucht und dann eben auch im Verschleissbereich fährt darf man irgendwann doch Scheiben wechseln, und das sind dann rundum einmal 12.000 Euro, dankeschön. Einmal fies Bordstein erwischt und Scheibe angeknackst heisst 2 Scheiben vorn für 8000 zusätzlich zum "1 Felge + 2 Reifen Ärgernis". Passiert ja nicht dauernd, aber auf 10 Jahre Haltedauer auch nicht gerade unwahrscheinlich.

 

In meinem Fall ist die Sache ganz einfach: wenn ich das zweite Mal kurz hintereinander eine Vollbremsung von 250 auf 100 machen musste, nehme ich das als Erkenntnis daß für meinen Geschmack die Verkehrsdichte zu hoch geworden ist und lasse es gut sein. Solange man die Bremse nicht heiß fährt hat daben die Compoundbremsen bei BMW ja auch keine längeren Bremswege als die Keramikbresmen. Und wer auf den Track geht wo man das heiß fahren nicht vermeiden kann wird - wie jüngst in Hockenheim zu beobachten - feststellen daß in der M5-Gewichtsklasse die Reifen ohnehin relativ schnell der Rundenzahl ein Ende setzen.

 

Bei mir sind die vorderen Scheiben nach 65 TKM runtergekommen, ich sehe keinen Grund bei einem eventuellen Nachfolger auf Keramik zu gehen.

 

Geschrieben

Bei Boliden dieser Kategorie hatte ich es noch nie geschafft, die Stahlbremse ans Limit zu bekommen im öffentlichen Straßenverkehr. Rennstrecke - klar, aber da nehme ich halt einen Satz Bremsbeläge im Kofferraum mit für den worst case. Oder gleich ein anderes Fahrzeug :)

Besonders AMG, ///M und Porsche haben bei den Powerlimos (Panamera zähle ich dazu) sehr standfeste Stahlbremsen.

IMHO eine Geschmacksfrage, welche auch manchmal durch Prestigedenken gelenkt oder vom Hersteller zwanghaft verpasst wird.

Geschrieben

Da gebe ich Euch auch Recht!

 

Es ist meine Meinung auf Basis meiner Erfahrungen. Ein kompletter Satz Stahl-Variante  kostet immerhin auch 6.000 EUR. 

 

Mein Fehler bei der Aussage:

Ich gehe von Fahrleistung unter 100.000 km aus und selten Rennstrecke. Das sollte ausreichen, die Dinger nicht wechseln zu müssen.

 

Aber wissen kann ich es erst wieder mit Rückgabe des Fahrzeugs...

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb BigTanti911:

Ein kompletter Satz Stahl-Variante  kostet immerhin auch 6.000 EUR. 

So schlimm auch wieder nicht. Originalscheiben vorn 500 EUR das Stück, hinten um die 300 EUR. Ich habe die Preise für Deinen kurz nachgesehen, da kostet ein kompletter Reparatursatz vorn (Scheibe, Beleg, Kleinteile) 580 Euro Liste.

 

Die Keramikbremse ist schon toll, aber die Kostensituation ist ein wenig komplizierter als "okay, beim Kauf 9000 Euro mehr, aber dafür muss man nicht mehr wechseln". Leider wird das auch in der Presse immer wieder verniedlicht.

 

Geschrieben

Geht es bei den CCB nicht auch um das Gewicht? Ungefederte Masse? 

Eben nicht nur um Bremsleistung, Langlebigkeit und Kosten?  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...