Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

BMW E46 Differential Lagerungsproblem


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

na,der platz hätte aber auch locker für die pressluftmeisselmethode gereicht:wink:

egal...die methode hat auch was :-))! bitte weiter berichten !

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Und nun?

erst schweißen und dann Gummi rein,

oder,

erst Gummi rein und dann zuschweißen?

Geschrieben

Hallo,

ja das ist der nächste Punkt.

 

Gummilager rein, dann schweißen ist naheliegend, hat den Nachteil, dass man dann meint alles ok. Aber das Gummi bekommt mehrere hundert °C ab und ist lokal zerstört. Man sieht das eben nur nicht.

 

Erst Schweißen ist meiner Meinung nach nur mit einer kleinen Viertelschale (rot) sinnvoll. Also nicht einfach den Schlitz zu:

BMW_Differential28.thumb.JPG.3fbee41262b31c641fe75db7af7e7d1f.JPG

Mit dieser Reihenfolge wird es keine Presspassung. Diese Presspassung in der ursprünglichen Art wäre aber sowieso schädlich, da das Reinpressen nicht ganz so sicher funktioniert wegen der Platzverhältnisse.

 

Zum Reinpressen wäre die normale Technik mit Gewindestange denkbar und dabei den Zwischenraum zum Differential mit Abstandsstück überbrücken. Dann würde das Differential nicht beschädigt.

Ob auch ein Abzieher geht, weiß ich noch nicht. Kann es mir noch nicht vorstellen.

Gruß

Paul

Geschrieben

Erst Gummi rein, dann zuschweissen.
Danach den verschmorten Gummi rausfrickeln und einen neuen Gummi rein.

Sollte klappen!
Eno.

Geschrieben

Muss man da durchschweißen?
Ich würde nur von der Mitte bis zum Ende eine kleinere Naht ziehen, so dass man das Lager von der "offenen Seite" einbringt.


Dann evtl. Das Lager vorher mit Kältespray behandeln und versuchen reinzupressen.

Geschrieben

Lässig den Schlitz zuschweißen, das ist absolut ausreichend und perfekt, wenn es gut geschweißt wird.

 

Vorher etwas aufweiten, dass der neue Gummi leicht von Hand saugend - schmatzend reingeht.

 

Dann den Gummi mit Sikaflex 552 einkleben, kriegst du nie wieder raus, aber vorher ist eh der Halter nebst komplettem KFZ weggerostet!

 

Gummi und Schweißen passt nun mal nicht zusammen!

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Eno:

Gummi rausfrickeln und einen neuen Gummi rein.

Es ist doch schon geschlitzt. Nur Gummi rausfrickeln hätte ich dann vorher machen müssen. Oder ich habe das falsch verstanden.

 

vor 3 Stunden schrieb quax:

eine kleinere Naht ziehen

ja würde wohl reichen. Aber ohne Schalte ist die Naht auf Zug belastet. Mit Schale Zug und Scherung, aber großer Bereich, damit niedrige Spannungen.

vor 3 Stunden schrieb quax:

Kältespray

Normalerweise gut. Hier kann das ein Eigentor werden, da das Gummilager nicht schnell genug rein geht. Macht dann evtl. vor der Endposition die Arme breit.

 

vor 2 Stunden schrieb Kai360:

Sikaflex 552 einkleben

Das ist denkbar.

Geschrieben

Das war scherzhaft formuliert für: "Ich denke, dass erst schweissen und dann rein pressen die bessere Idee wäre."

Je nachdem, wie Hitzebeständig das Material ist.
(Bei meinem Bügelbrett gibt es z.b. 2 Auflagegummis - die vertragen das heiße Bügeleisen problemlos.)

Gruß
Eno.

Geschrieben

Jetzt hab ich es verstanden.

Mit dem Bügeleisen einen Jeansflicken dranbügeln, damit das wöchentliche Gummilagertauschen über den Schnellspanner leichter geht.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo paul01,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo,

mir ist noch auf dem Bild das Positionsloch (rot) aufgefallen. Das Gegenstück am Differential hatte nicht gesehen, auch nicht gesucht. Der oben erwähnte Stift z.B. an der blauen Stelle am Ring muss dann keine Verdrehung sichern. Maximal axiale Verschiebung. Das Loch muss bei einem evtl. Einkleben beachtet werden.

BMW_Differential29.thumb.JPG.d8c99cb3db49272e91f1ffda6f39fb52.JPG

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

innen sieht die alte Schraube überraschend gut aus:

BMW_Differential12.thumb.JPG.3af3341f8559dad9bcbdab1d2895bb49.JPG

 

Gestern Maße genommen:

BMW_Differential14.thumb.JPG.54296fa6744deb916ca2874c7eeae3fc.JPGBMW_Differential16.thumb.JPG.7c725e0cc5c9e467d146f5ca17f8552c.JPG

 

Hatte aber keine Gelenkbolzenschelle Größe 68-73 da und eine kleinere durchgesteckt. Geht gerade noch hinten rum:

BMW_Differential15.thumb.JPG.6d4e4ff5f6d47cea4aabecc8ae764b03.JPG

Gruß

Paul

 

Geschrieben

Hallo,

Gummilager und metallisch selbstsichernde Mutter sind da. Kleine Schale ist auch vorbereitet. An ein Schweißgerät komme ich aber erst am Montag dran. Ist aber kein Problem, da Auto aktuell nicht dringend gebraucht wird. Fahren kann man so nicht weit.

BMW_Differential30.thumb.JPG.2c25615ccf8ed488fd158c643d5fb363.JPG

Gruß

Paul

Geschrieben

Moin Paul,

 

da die Gelenkbolzenschelle da herum passt würde ich auf Schweissen verzichten.

Das hält easy, und mit der Methode gewinnst du den Premiumpreis in inem BMW 34 Forum!

Geschrieben

Hallo Kai,

Gelenkbolzenschellen werden morgen geliefert. Ja, das würde wohl genügen. Wenn da Kleber drin ist, ganz sicher.

 

BMW 34 Forum? Sag aber nicht, dass diese Sache irgendwo thematisiert wurde ohne Differentialausbau ?

Gruß

Paul

Geschrieben

Ähm, sorry, BMW 46....kenn mich da nicht so aus!

Und thematisieren tust DU das nun! Ist ja eine gute, praktikable Lösung!

Geschrieben

Hallo,

evtl. klebe ich das doch heute ein ohne Schweißen. Außen könnte man eine weitere Schale aufkleben. Aber ich werde dann wohl nur die Gelenkbolzenschelle nehmen und damit die nasse Verklebung zuziehen. Das geht nur, wenn diese auch reinpasst.

Eigentlich würde die Verklebung reichen, wenn ein Aufschälen verhindert wird im Bereich des Schlitzes. Aber genau das kann ja die Gelenkbolzenschelle, die dann nicht die eigentliche Last tragen muss.

Den von Kai vorgeschlagenen Kleber Sikaflex 252 habe ich noch nicht da. Werde dann den JB Weld nehmen. Der hat bereits beim Kleben eines Tanklecks an einem anderen Auto gut funktioniert. Auch der JB Kwik wäre möglich, der wird aber schnell fest.

Gruß

Paul

Geschrieben

Paul,

 

meiner Ansicht nach reicht es auch vollkommen mit der Schelle zuzuklemmen.

Durch den Flexschlitz erreichst du ja eine Klemmwirkung, und die ist enorm!

Eventuell den Schlitz noch etwas verbreitern, und zwei Schellen verwenden, wenn die drumpassen?

 

Was macht das Lager eigentlich? Eine rein mechanische Abstützung, oder Drehmomentstütze?

Egal, mach eine Probefahrt mit heftigen Lastwechseln, und guck danach nochmal hin!

 

 

Beispiel: Mir ist im Urlaub in Frankreich an meinem Alfa Spider (Fastback, Baujahr 1970) die Kardanwelle abgefallen (jaja, ich hatte das Getriebe rausgehabt und offensichtlich die Schrauben nicht angezogen, hat aber immerhin gut 1500 km gehalten :P).

In Ermangelung anderer Schrauben hab ich 2 Stück M6 durchgesetzt. Hat dann die ganze Paßstraße lang gehalten, und da ging das gesamte Drehmoment des 2 Liters drüber!

Geschrieben

Hallo quax,

du meinst die wohl Knetmasse Quicksteel. Im vorliegenden Fall wäre ein gute Anlage gegeben und so auch was Dünneres gut.

 

Hallo Kai,

das Lager fängt einen Teil des Abtriebsdrehmoments (Antriebswellen) über Kräfte nach oben und unten. Die restlichen Belastungen sind vernachlässigbar.

Zwei Schellen gehen da nicht rein.

 

 

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

die Gelenkbolzenschelle Größe 68-73 ist vom Umfang her genau richtig. Habe die Mutter rausgenommen und auf dieser Seite zum Durchführen leicht gequetscht, sonst wäre sie zu hoch. Nach dem Durchführen kann die Mutter mit der Zange wieder reingedrückt werden:

BMW_Differential121.thumb.JPG.3ee9a6b6c6e11c59c32deb8be7723aef.JPG

 

Das Gummilager hat zwar eine Kodierung, aber kein Gegenstück am Differential. Es ist aber beschriftet, was wichtig ist:

BMW_Differential122.thumb.JPG.487ab98e67440ebfae492408307656ec.JPG

 

Das Gummilager muss ja rückwärts rein, aber das geht mit der Hand nicht:

BMW_Differential123.thumb.JPG.dd9b1eccf9191789883422926e6a3fb1.JPG

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

hier ist es eng:

BMW_Differential127.thumb.JPG.47000a39eab606f4cd0b9a5dccceef5a.JPG

 

Dann also reingezogen:

BMW_Differential128.thumb.JPG.b2b028584691e7d639e1d3cdef91e073.JPG

 

Der JB Weld Kleber wird mehr oder weniger geschoben. Deshalb auch von hinten auf das Lager.

BMW_Differential124.thumb.JPG.de70b852f3c1debe4d9fe88d7cf13c17.JPG

 

Dann bündig:

BMW_Differential125.thumb.JPG.fd415e2cb0cc9172a823059ccb5ccc56.JPG

 

Und Schelle zu. Die Schraube hatte ich vorher bereits mal drin. Ging leicht, sobald der Wagenheber das Differential auf der richtigen Höhe hat:

BMW_Differential126.thumb.JPG.354a289cf0db53222087f8214b478d8d.JPG

 

Was mir jetzt gefehlt hat, ist ein rechts und links rausquellender Kleber beim Zuziehen. Hätte ich außen noch eine Schale drüber, hätte es geschmatzt. Mal sehen und unauffällig machen muss ich es ja auch noch.

Kurze Fahrt war auch bereits.

Gruß

Paul

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb paul01:

Mal sehen und unauffällig machen muss ich es ja auch noch.

Kurze Fahrt war auch bereits.

Gruß

Paul

 

Wieso unauffällig machen? Da freut sich ein jeder TÜV Prüfer!

DAS HÄLT!

(aber du könnest mal etwas gegen denn allfälligen Rost tun, das sieht ja herzzerreißend aus!)

Gruß

Kai

Geschrieben

Hallo Kai,

während du das geschrieben hast, habe ich auch was geschrieben. Siehe hier:

...das ist das "Allwetter-mitSalz-Auto" zum Testen...

Gruß

Paul

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...