-
Ähnliche Themen
-
Hallo,
da mein Mondial t nun 30 geworden ist, habe ich ihn hervorgeholt und will ihn mit auf meine 7er Nummer nehmen.
Aber er hat ein exotisches Elektrikproblem: Die Lima läd nicht, sondern verbraucht Strom - entladet also die Batterie.
Die Lima (s. beiliegende Fotos) ist aber i.O. - wurde von einer Fachwerkstatt geprüft.
Die Ladekontrolllampe leuchtet gar nicht - weder ohne oder mit laufendem Motor.
Es ist also offensichtlich irgendwo in der Verkabelung eine Macke.
Habe leider keine Schalt - bzw. Stromlaufpläne, um qualifiziert nach dem Schaden suchen zu können.
Kann mir bitte Jemand helfen?
-
Lichtmaschine mit separatem Regler
Ich habe ein uriges Auto, bei dem die Lima ganz dicht am Auspuffkrümmer liegt, so dass recht regelmäßig der Regler den Hitzetod erleidet.
Früher war der Regler nicht in die Lima integriert, sondern separat verbaut.
Hat also Jemand schon mal eine Drehstrom-Lima so umgebaut, dass der Regler als separate Baugruppe außerhalb der Lima angeordnet war.
Oder wer kennt Jemand, der so etwas gemacht hat, bzw. machen könnte?
-
Ich habe einen 348 und es leuchtet das Warnzeichen für die Lichtmaschine auf. Da bekannt ist, dass diese eigentlich zu schwach für dieses Auto ausgelegt ist, meine Frage ob jemand weiß, ob es möglich ist die alte Lichtmaschine zu verstärken oder ob eine neue stärkere notwendig ist. LG
-
Hallo,
Die Krümmer an meinem 2.7 sind mit einem Hitzeschutzband umwickelt, was sich leider in ganz kleine Teile auflöst
und nicht nur das, die Teile sind von der Lichtmaschine "angezogen" worden und haben diese im Innern zugesetzt.
Leider habe ich die originalen Verkleidungen der Krümmer nicht mehr...
welche Alternativen gibt es?
bin für jede Anregung dankbar
Grüsse
yvesolution
-
Gerade bei den MF3ern, die einen Visco-Lüfter für den Wasserkühler haben, ist es ratsam, als "preventive maintenance" (vorbeugende Wartung) dem Einriemen Aufmerksamkeit zu schenken. Er treibt Wasserpumpe, Lichtmaschine und Servopumpe der Lenkung an. Ist also ein recht bedeutendes Teilchen.
Beim hochdrehenden Sechsender würde ich die "Lebensdauer" nicht ausreizen, sondern das gute Stück so alle 50.000 km (Irrsinn! In einem Wiesmann!!) oder alle paar Jahre zu ersetzen. Quasi "zu jedem dritten TÜV" oder so ähnlich.
Bei dieser Gelegenheit unbedingt Umlenk- und Spannrollen prüfen. Die Lager sind durch die Drehzahlen ganz nett belastet und wenn die sich verabschieden, nützt der schicke neue Einriemen nichts. Bei der 806 war zuerst die federbelastete Spannrolle frühzeitig fertig (Mahlgeräusch beim Drehen, wenn kein Einriemen drauf ist), jetzt hat's die Umlenkrolle erwischt. Macht zusammen gerade 140 € plus USt. mit BMW-Originalteilen.
Ich habe auch den Thermostaten des Wasserkreislaufs ersetzt. Nach 100tkm ersetze ich ihn lieber als die Zylinderkofdichtung. Kostet 80 € plus USt. bei BMW. Und denkt dran, den O-Ring mitzukaufen und die beiden Dichtringe des Wasserrohrs am Thermostatgehäuse, die sollten gleich mit ersetzt werden. Die hatte ich vergessen, was die Reparatur verzögert wegen "mußma beschdelle" ... wegen blöder drei Teilchen und weiterer 5 €.
Ein letzter Tip aus der Erfahrung: Der Ölfilter sollte immer das BMW-Originalteil sein! Die "Orginalhersteller"-Teile sehen anders aus und funktionieren nicht so gut (MANN): Die Nachbauten haben nur das aufgefaltete Filterpapier um die Zentralachse herum. Der BMW-Filter hat noch ein Gehäuse um dieses Papier herum. Das verhindert, daß der einseitig auf den Filter treffende Ölstrom die Papierfalten zusammendrückt und so die Filterleistung mindert. Die denken sich schon was bei BMW!
Apropos Filter "im allgemeinen": Wer nur sehr wenig fährt (z.B. unter 5 tkm pro Jahr), sollte den Filter nicht jedesmal beim Ölwechsel mit rauswerfen. Der neue Filter ist auf die ersten paar tausend km nicht so effektiv wie ein älterer, weil man bei der optimalen Filterwirkung auch eingesammelte Verunreinigungen einkalkuliert. "Erst ein bißchen Dreck macht den Filter wirklich effektiv!" Bei Rennstreckeneinsatz oder sehr viel Kurzstrecke kommt allerdings genug Schmutz auch bei dieser Laufleistung zusammen, da würde ich immer mit dem Öl den Filter wechseln.
Zündkerzen würde ich auch nicht 60tkm drin lassen, sondern früher ersetzen. Fehlzündungen tun "weher" als 42 € für einen Satz Original-Bosch-Kerzen im Netz. BMW verkauft haargenau dieselben Kerzen, will aber 16 € pro Stück (also 126 €). DA kann man dann auf Bosch-Teile wechseln.
In diesem Sinne - frisch gewartet den Herbst genossen und dann ab zur Winterruhe!
Markus
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
10Verkauf Original Ferrari F40 Kolben und Laufbuchse auf Edelholz für den Schreibtisch oder die Man-Cave
Von Daniel_FFM,
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.