Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Bordrechner in meiner C-Klasse zeigt auf das Zehntel genau an. Habe ich schon nachgemessen. Sollte beim grösseren Modell dann auch passen.

  • Gefällt mir 1
  • 7 Monate später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Kleines update zum E220cdi T-Modell:

 

der Daimler hat nun ca. 25.000km.

Die 194PS erweisen sich, in Verbindung mit dem 9 Gang Getriebe also absolut ausreichend mit sehr moderatem Verbrauch.

Die Urlaubsfahrt nach Südfrakreich mir 4 Erwachsenen und Hund, vollbeladen und Surfequipment auf dem Dach war auch über 180km/h entspannt und sicher. Die Verbrauchswerte liegen zwischen 4,5 Ltr gemütlich ins Büro und 8.0 Ltr bei der Fahrt nach Frankreich oder 11 Ltr bei Vollgas.

Ab und an gibt es Ausfälle bei der Elektronik (aktuell Rückruf zwecks Brandgefahr im Motorraum), startet erst nach mehreren Versuchen, Display Ausfall.....

Wie schon beschrieben sind die Fahrassistenzsysteme unausgereift und unzuverlässig.

Das Infotainment/Telefonie und Navi umständlich und deutlich schlechter als im Vorgänger.

360 Grad Kamera, Parkssistent ungenau, bevor es piept kracht es schon.

Insgesamt werde ich den Eindruck nicht los, dass die Qualität mit jedem neuen Modell nachlässt, leider.

 

Grüße

Thomas

  • Gefällt mir 3
  • Verwirrt 1
  • Mitglieder
Geschrieben

Danke für den Bericht.... insgesamt ja nicht gerade sehr lobenswert für den Stuttgarter.... 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb GT 40 101:

Insgesamt werde ich den Eindruck nicht los, dass die Qualität mit jedem neuen Modell nachlässt, leider.

Kostendruck durch Outsourcing nach Indien etc. birgt Qualitätsprobleme - nur werden die Autos ja nicht günstiger dadurch 😕 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

KEINE Industrie kann nachhaltig überleben, wenn nicht die Topline & Innovationen für Erträge sorgen, sondern rein nach Kosten gesteuert wird...(komme selbst aus dem Banking, gleiches Elend)

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Luimex:

Danke für den Bericht.... insgesamt ja nicht gerade sehr lobenswert für den Stuttgarter.... 

Stimmt, und als Schwabe schreibt das auch nicht gerne.

Es geht halt darum, realistisch zu bewerten, die "mein Auto ist das Beste" Beiträge sind ja nicht nicht wirklich hilfreich.

vor 5 Stunden schrieb Andreas.:

Kostendruck durch Outsourcing nach Indien etc. birgt Qualitätsprobleme - nur werden die Autos ja nicht günstiger dadurch 😕 

Sehe ich auch so. Das Schließen der Türen bei Daimler war ja immer ein Indiz für Mercedes Qualität. Beim jetzigen Modell schließt keine Türe wie die andere.

Dennoch ist die E-Klasse als T-Modell recht alternativlos. Einziger Konkurrent bezüglich Laderraum ist der Skoda Superb.

Der fasst offiziell ein paar Liter mehr, allerdings theoretisch gemessen.

BMW und Audi sind aufgrund ihrer eleganten?? Schräghecks  (für mich) ungeeignet.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

ich kann nur für die mercedes s klasse coupe und gle coupe bei uns sprechen. die türen schließen satt, dank zuziehhilfe. qualität der materialien erstklassig. haptic von leder (designo) sensationell, haptic

der schalter und knöpfe hochwertig, technisch up to date, navi, entertainment ... tadellos und intuitiv bedienbar, nach 2 jahren und 50.000 km keinerlei probleme. ach ja, die sportsitze sind besser als in produkten aus st. agata. 

lediglich der verbrauch (amg) ist hoch, aber der hohen leistung angemessen. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 8.9.2020 um 22:14 schrieb Ultimatum:

mercedes s klasse coupe und gle coupe

Das ist schon seit Jahren mein Eindruck. Eine S-Klasse ist auf einem ganz anderen Level, als E und C-Klasse.

 

Ich finde den Unterschied bei Audi (A6/7/Q7 vs. A8) oder BMW (5er/X5/6er vs 7er) nicht so extrem. 

  • Gefällt mir 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hier mal wieder ein update:

 

heute war der A1 plus??? Service beim 50.000km, die 1. Inspektion kostete ca €450,- die 2. nun 560.-,

finde ich vollkommen ok.

Neue Mängel gab es keine, als Schwäche erwies sich noch die Heizung, im Winter ist die höchste Gebläsestufe bei starkem Frost unverzichtbar.

 

Der niedrige Verbrauch ist erstaunlich, bin den ganzen Sommer mit ca 4.5Ltr ausgekommen.

Allerdings gemütlich, die Fahrt ins Büro beträgt einfach 25km, da nervt schnell fahren eher und bringt 2 Minuten.

 

Alles in allem schätze ich die Lade-Kapazität und den Komfort auf Langstrecken.

 

Euch einen schönen Abend!

 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Habe mir nach Probefahrt einen E300e T als Dienstwagen bestellt.

 

Ich fand ihn auch sehr komfortabel und ein super Platzangebot.

 

Einzig die Stufe im Laderaum für die Batterie ist nicht gut gemacht. Die kostet Platz.

 

Hast du schon an einer normalen Steckdose geladen? Wie lange dauert es in der Realität?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo GT 40 101,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Auto Testberichte (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Guten Morgen Eric,

 

den Diesel mit mit Rekuperations-Hybrid habe ich für den jetzigen 6-d temp Diesel in Zahlung gegeben. Insofern passt der Titel nicht mehr, wollte aber kein neuen Thread eröffnen.

Mein Neffe fährt den E300 e als Diesel Plugin, die Akkuleistung ist wohl die selbe wie beim Benziner.

Er ist insgesamt hochzufrieden und fährt täglich einfach ca. 30km in seine Firma. Besonders bei Frost ist sodann Laden angesagt. In der Firma mit Ladestaion ca. 2 Std, zu Hause an der Steckdose bei leeren Akkus deutlich über den angegebenen 5Std. 

Grüße

Thomas   

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Dass das Laden länger dauert, hatte ich befürchtet. Danke für die Info.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...